SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturaustausch«

Zur Suchanfrage wurden 310 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 1

    [..] Sie ist im Archiv des Vereins für siebenbüigische Landeskunde erschienen, dessen Vorsitz Tcutsch später viele szahrc lang innehatte. Diese Erstlingsarbeit, in Heidelberg verfaßt, gilt schon dem Kulturaustausch mit jenem Raum um den Kllipatcnbogcn, der den Kontakt mit deutschen Universitäten suchte, seit es solche gibt. Von der Zeit des Humanismus an war Heidelberg bcsondcrs gefragt. Daß diese Liebe nicht ganz einseitig blieb, zeigt das Erscheinen zweier Heidelbeiger Ant [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 5

    [..] führliche Würdigungen (u, a, Alfred Eoulin im Sonntagsblatt für das Rheinland ,,Der Weg", Hans Philippi in den ,,Nachrichten" der Ev,-Luth, Kirche in Bahcin, Di, Kurt Schebesch in der Zeitschrift für Kulturaustausch des Instituts für Auslandbezichungcn und in den ,,Akademischen Blättern" des V, D, St,, Sepp Echterer in den ,,Akademischen Blättern", Gerhard Möckcl im Berliner Sonntagsblatt ,,Die Kirche"), Nur die ,,Südostdcutschen Viciteljahresblätter", die schon früher (Heft [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 1

    [..] B D Nr. München . März . Jahrgang Für deutsch-rumänischen Kulturaustausch Zwei Empfänge in Heidelberg betonten den Wunsch nach Ausgestaltung wissenschaftlicher Kontakte Anläßlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Boris Cazacu, der während des Wintersemesters als Gastprofessor an der Universität Heidelberg Vorlesungen über rumänische Philologie gehalten hat, fanden am . Januar in Heidelberg zwei größere Empfänge statt. Beim ersten Empfang im Haus Buhl verabsch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 1

    [..] in Machunze, der Vizepräsident des Verbandes österreichischer Landsmannschaften, Sektionschef i. R Dr. Alphons Willam, Bischofsgattin Herta Sakrausky. (Zu unserem Bericht auf Seite .) West-östlicher Kulturaustausch Wie der Parlamentarische Staatssekretär des Bonner Auswärtigen Amtes, Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, dieser Tage in einem Bonner Vortrag ausgeführt hat, will die Bundesregierung den Kulturaustausch mit dem Ausland, insbesondere mit dem europäischen Osten und Südosten [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 2

    [..] keinerlei Befehle von oben und auch keinerlei tagespolitische oder gar machtpolitische Bestrebungen mitspielen. Je schärfer der Ausländer zu beobachten vermag, um so deutlicher wird ihm, daß hier der Kulturaustausch um seiner selbst willen, ohne Hintergedanken angestrebt wird. Den gleichen Grundgedanken verfolgt auch die österreichische auswärtige Kulturpolitik in einer Reihe von Ländern, wobei sie durch das Bestehen österreichischer Kulturinstitute im Ausland begünstigt wird [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 7

    [..] Bukarest . Band Nr , S. --. F o l b e r t h , Otto: Stephan Ludwig Roth und das Schwabenland. Das Wagnis einer siebenbürgisch-schwäbischen Kolonisation im Vormärz. In (I): Zeitschrift für Kulturaustausch des Instituts für Auslandsbeziehungen Stuttgart . Jg. , Heft , S. --. Mit Abb. -- In (II): Schwäbische Heimat. Zeitschrift zur Pflege von Landschaft, Volkstum, Kultur. Stuttgart . Jg. , Heft , S. -- Mit Abb. Text des Festvortrages, ge [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2

    [..] üdosten wieder anknüpften. Er schilderte dann im besonderen den Besuch der ersten Gruppe von Vertretern des Kulturlebens des heutigen Rumänien (), die begonnene Gestaltung des deutsch-rumänischen Kulturaustausches, die rumänischen Besuche in Deutschland sowie die deutschen Besuche in Rumänien. Di« Erfolge der gegenseitigen Bemühungen seien im Rahmen der Möglichkeiten und Gegebenheiten zufriedenstellend, zumal es beiderseits nicht an gutem Willen mangle. Falsch wäre es, di [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 5

    [..] echt zahlreiche Besucher begrüßen zu dürfen Der Vorstand Ta^e! am Geburtshaus Stephan Ludwig Roths in Mediasch (Bild der Diaseriej reihen der Edition Herter, als ein Beitrag zum deutsch-rumänischen Kulturaustausch auf diesem Spezialgebiet der Publizistik zu werten. Eine Dia-Serie über das Leben St. L. Roths Unmittelbar nach der Veröffentlichung einer Farbdiaserie ,,Römer in Rumänien (Dacia Traina)" gab Balduin Herter anläßlich des . Todestages Stephan Ludwig Roths eine S [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 5

    [..] einfach nicht aus. Im Siebenbürgisch-Amerikanischen Volksblatt schreibt Pfarrer Dr. Hans Foisel in englischer Sprache über das Leben und Wirken des großen Siebenbürgers. Die Vierteljahresschrift für Kulturaustausch des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, bringt als Titelbild ihres Heftes Januar-März ein ganzseitiges Bildnis von St. L. Roth. In der rumänischen Presse, zumal in der deutschsprachigen Presse Rumäniens, sind zahlreiche Aufsätze über St. L. Roth ers [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2

    [..] nd eine deutsche Kulturdelegation unter Führung des Präsidenten der Südosteuropa-Gesellschaft München, Dr. Walter A l t h a m m e r , MdB, durch eine Rumänienreise die grundsätzliche Bereitschaft zum Kulturaustausch zwischen den beiden Ländern vereinbart. In der Folge kam es zu wiederholtem Austausch kultureller und wissenschaftlicher Besüchergruppen. Nun haben, wie dpa meldet, Bundesforschüngsminister Stoltenberg und rumänische Vertreter von Staat und Wissenschaft bei Gesprä [..]