SbZ-Archiv - Stichwort »Vom Alten Hermannstadt«

Zur Suchanfrage wurden 6169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] P e s c h vorgelegten organisatorischen und finanziellen Richtlinden gutgeheißen wurden. Bemerkenswert, ist, daß der diesjährige Heimattag der Siebenbürger Sachsen wieder zu Pfingsten in Dinkelsbühl abgehalten wenden soll. Am Abend des . Februar vereinigt© eine gesellige Zusammenkunft die Teilnehmer der Tagung mit zahlreichen Landsleuten aus Frankfurt UT§ Umgebung. Der Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Dr. Georg G u n e s c h, begrüßte die Erschienenen und Gäste und [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] triearbeiter geschrieben wurde." Auch empfindet es der Leitartikler des ,,Organs der Volksräter in der RVR" als kennzeichnend, daß sich nur ein einziger Roman von Maria Haydel (,,Andreas") an die Jugend wendet. Eine Geschichte aus Siebenbürgen Von Heinrich Zillich Fast Kronstädter und Hermannstädter Künstler stellten im ,,Stalinstädter Kunstmuseum", das im alten Kronstädter Rathausgebäude untergebracht ist, fast Bilder, Bildhauer- und graphische Arbeiten aus. Unter ihn [..]

  • Folge 1 vom Januar 1956, S. 10

    [..] de liegt, kommt unseren Kunden zu Gute --auch Ihnen! Verlangen Sie kostenlos Prospekte von der Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft Frankfurt/M..Singerhaus i ^Weoton" lit iltbewShrt lefen Bettnässen Prell DU , In allen Apotheken. fehlten«! · Wir liefern olle Moiken gegen bequeme Monatsraten, Anzahlung schon ob < - Postkarte genügt u. Sie erhalten kostenlos Schreibmoschinen-Rolgeber Nr.; T N ÖTH E L + C O · Görtinger» DM W Liter Pfälzer Rotwein . Liter er [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] n in sorgfältiger Planung zusammengestellt und behutsam ein Stück Heimat vor uns hingestellt, so nahe und fast so, als könnte man sie mit den Händen greifen und mit dem Herzen anrühren. Der Hauskalender will, wie Philippi im Geleitwort ausführt, bewußt die Tradition unserer alten siebenbürgischen Kalender, besonders des ,,Siebenbürger Volksfreund" und ,,Christlicher Hausfreund", die viele Jahrzehnte erschienen waren, aufnehmen und weiterführen. Wohl darum schien es auch, daß [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 5

    [..] n frohes Weih- nachtsfest und ein gesegnetes,j friedvolles neues Jahr. } Der Vorstand ] des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen > ,,Stephan Ludwig Roth" e. V. l aufklingendes Licht der Verheißung in nebliger Dunkelheit! Die alten Weisen der Weihnacht, auf der Empore von klaren Knabenstimmen gesungen: ,,Es ist ein Reis entsprungen ...", ,,Kommet ihr Hirten..." und am Ende, das Herz mit schmerzlicher Süße erfüllend, das innigste und schönste aller deutschen Lieder: ,,Still [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 6

    [..] e -. Der Antrag für Kleinsiedlung ist beim Hauptausschuß, für Vollbauern- und landwirtschaftliche Nebenerwerbssiedlung beim Bayer. Bauernverband nach Ausfüllung des Formblattes einzureichen. Formblätter sind beim BBV zu erhalten. . Zuteilung einer Neusiedlerstelle: Der BBV und der Hauptausschuß erstatten der Bayer. Landessiedlung Vorschläge für die Besetzung der Neusiedlerstellen. Diese trifft die endgültige Auswahl aus der Reihe der vorgeschlagenen Bewerber. . Eigenleistun [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 6

    [..] Deutschland und Österreich sich als Brüder und Schwestern gefunden, erkannt und zusammengeschlossen haben. Daß sie in diesen Gruppen nicht nur sächsische Sprache, Sitten und Gebräuche fördern und damit das Gedächtnis an die liebe alte Heimat wacherhalten, sondern auch die gegenseitige christliche Unterstützung nicht unterlassen haben, begrüße ich ganz besonders. Ein ganz hervorragendes Beispiel sächsischer Leistung ist das so schön gelegene Heim in Bimsting am Chiemsee. Daß [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 8

    [..] päter begreifen, je länger ich sie bei ihrer Arbeit an den steilen Hängen beobachten konnte. Der Wein war für sie zum symbolischen und verklärenden Element ihres Existenzkampfes geworden. ,,Übrigens --· wie schmeckt Ihnen mein Tröpfchen, Herr Kantor?", wandte sich der junge Pfarrer augenzwinkernd an den ,,Alten". ,,Hm, hm, hm", räusperte sich der Kantor, nachdem er etliche Kostproben genommen hatte. ,,Hm, hm, hm", nachdem kein Tropfen im Glas geblieben war. Dann schüttelte er [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] muß, das Christkind auf den Bildern sei eben im Nachthemd zu sehen. ,,Jetzt im Winter?" zweifelt der Junge. O, wer vom Himmel kommt, friert niemals. Der Stern wandert über das Haus. Im Stall steht der Esel. Der Schein der Laterne fällt wie Silber auf sein Fell. Die Geschenke liegen um das Kind. Die alten Worte, die alten Worte... Wir sitzen da und streuen, ohne es zu wollen, die gleichen Samenkörner aus, die einmal in unseren Herzacker fielen. Wie haben keine Sondermeinung m [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] rke -- wirklich ein fabelhafter Fleiß eines langen Lebens." (Aus einem Brief) * Landesverband Nordrbein-Westfalen Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hielt am . November in Altenessen seine diesjährige Jahreshauptversammlung ab. In dem Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr wurde festgestellt, daß der Landesverband nun gut durchorganisiert ist, daß seine Kreis- und Ortsgruppen gute Arbeit leisten und daß es auf Grund diese [..]