SbZ-Archiv - Stichwort »Beim Holderstrauch«

Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1989, S. 9

    [..] en Gästen, die aus dem Kreis Aachen gekommen waren. Mit der Ouvertüre ,,Rautendelein" von F. Springer wurde das Konzert weitergeführt. Bei der Paraphrase zu dem siebenbürgisch-sächsischen Volkslied ,,Beim Holderstrauch" von H. Kirchner waren einige in Gedanken in der alten Heimat und summten leise die Melodie mit. Mit dem Walzer ging es über spanische NationalMelodien in die wohlverdiente Pause. Mit der ,,Brinpolka" von K. Hulak begann der zweite Teil zuerst böhmisch. Mit ,,O [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 11

    [..] tet das Lied die deutschen Armeen auf sämtliche Kriegsschauplätze. Es entstehen seine ersten Umdichtungen. Sie betreffen vor allem die vierte Strophe und machen aus dem ,,Holderbusch" ein Kriegslied: Beim Holderstrauch, beim Holderstrauch, da weint ein Mägdlein sehr. Er zog ins Feld, er starb als Held für Deutschlands Ruhm und Ehr. In der Nachkriegszeit steigt die Nachfrage nach den verschiedenen Ausgaben des ,,Holderstrauch" für Männerchor, Frauenchor, gemischten Chor, Gesan [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 11

    [..] iebenbürgen-Lied ließen schließlich manche Stimme zittern. Sonderlob gebührt den flinken Leitner-Mädeln, Doris und Inge, die über fast Stunden des ersten Tages eine einwandfreie Bedienung gewährten. Das Treffen klang am Sonntag beim Frühschoppen aus. Alle, die von weither gekommen waren (vom Bodensee bis zum Niederrhein), bedankten sich bei den Ulmer Dusendorfern für den Aufwand, für Quartier und Organisation und freuen sich auf ein Wiedersehn. P. Binder Feimerer Treffen A [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 2

    [..] Bedrängnis befindlichen Landsleute einsetzten, könne wirksam Hilfe geleistet, werden und nur dann könne auch die Mithilfe anderer erwartet und beansprucht werden. In diesem Zusammenhang sprach Dr. Bonfert dem beim Festabend anwesenden Staatssekretär im Bundesinnenministerium Dr. Horst W a f f e n s c h m i d t für die vielfältig von ihm und seinem Hause gewährte Unterstützung und Hilfe seinen Dank aus und bat um Übermittlung des Dankes der Siebenbürger Sachsen an die Bundesre [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 7

    [..] r Sprache, deiner Sitte". Es folgte ein Gedicht von Heinrich Zillich (aus dem Buch ,,Siebenbürgen, gestern und heute"):',,Liebe Mutter tausend Meilen ...", gelesen von Marga Wellmann. Dann das Lied ,,Beim Holderstrauch ..." Der Goldene Freibrief und das Volksgebet der Siebenbürger wurde ebenfalls von Frau Marga Wellmann vorgetragen. Frau Weiß erzählte hauptsächlich für die Heimbewohner aus der siebenbürgischen Geschichte. Von der Besiedlung vor über Jahren bis zur Flucht [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 4

    [..] hreibesendungen mit Gefälligkeitsstempel versehen werden können. Außerdem teilt die Oberpostdirektion Köln mit, daß der Sonderstempel, der für diese Veranstaltung angefertigt wird, nach Schluß der Veranstaltung noch zwei Monate lang beim Postamt Gummersbach für Gefälligkeitsstempelungen bereitgehalten wird. Alle Briefmarkensammler und Freunde dieser schönen Liebhaberei werden über diesen Beschluß begeistert sein. Josef Pauer Wie lange ist es her, daß unsere Kinderfü [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November gischen Gäste in Deutsch und Flämisch. ,,Beim Holderstrauch..." und ,,Et wor emol e Bimchen..." sächsisch sowie ,,Gebet vor het Vaderland ..." und ,,Brügge die Scone..." in Flämisch. Es folgten dann die Ansprachen des Leiters der vereinigten sieb. Chöre, Rektor Hartig und des Stellv. Landesvorsitzenden, G. Deutschländer, die beide in Dankesworten an die mitwirkenden Chöre, Tanzgruppen und die Musikkapelle sowie an die Veransta [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 1

    [..] r, an diesem großartigen Fest der europäischen Jugend im Antwerpener Sportpalast mit. Bei dem Eüropaball im Sportpalast trat die Trachtengruppe Kitzingen in der schönen Botscher Tracht auf und sang ,,Beim Holderstrauch" ... im hochdeutschen Text. Die Gruppe tanzte sehr gekonnt und erntete dafür viel Beifall. Obwohl es sich um eine DJO-Gruppe handelt, in der nur wenige Siebenbürger mitmachen, konnte ihr Leiter Peter Tilgner, selbst ein Landsmann, die in Kitzingen und Umgebung [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 4

    [..] ich Zillich. Im zweiten Teil des Abends sang Frau Maier-Plihal Volkslieder aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands. Die beiden siebenbürgischen Lieder: ,,Es sang ein kleines Waldvögelein" und ,,Beim Holderstrauch" bildeten den Abschluß des Liederabends. Mit ihrer angenehmen, wohlklingenden Sopranstimme und viel Charme und Humor eroberte sich Frau Maier-Plihal die Herzen ihrer Zuhörer. Sogar die Tücken des Klaviers meisterte sie souverän. Der Abend war ein voller Erfolg. [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5

    [..] ger Mädchen und Jungen gewesen sein, als unter Leitung von Rektor Hartig auf siebenbürgisch-sächsisch, deutsch, luxemburgisch, flämisch und auf holländisch unser Volkslied gemeinsam gesungen wurde: ,,Beim Holderstrauch ..."? ihnen. Sehr viel hatten unsere Frauen sich vorgenommen: Familie, Gäste in ihren Wohnungen, und im Gemeindesaal zu jeder Mahlzeit zufriedenstellen, kostet viel Mühe und Arbeitsfreude. Vielen Dank! Bei rechtem ,,Dinkelsbühlwetter" konnte bei strahlendem Son [..]