SbZ-Archiv - Stichwort »Beim Holderstrauch«

Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1

    [..] e donauschwäbische Jugendgruppe erfreuten die Gäste mit einem Programm schöner Volkstänze, das mit verdientem Beifall belohnt wurde. Auch die Schiller-Liedertafel sang noch etliche Lieder, darunter ,,Beim Holderstrauch" und ,,Das Elternhaus". Für die volksbewußten Siebenbürger Sachsen war der Abend des . Juni ein einmaliges Erlebnis. Dem Vorbereitungsausschuß unter Leitung Guntram Zultners und allen treuen Mitarbeitern gebührt aufrichtiger Dank. Dankbare Anerkennung sei den [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 3

    [..] mlich vor dem evangelischen Arbeitskreis der CDU/CSU in Bochum mit, er lasse zur Zeit prüfen, ob es Möglichkeiten gebe, mit den Ländern Ost- und Südost-Europas beim Ausbau von Touristen-Zentren zusammenzuarbeiten. Um ,,Erfahrungen zu sammeln", sagte der Bundesaußenminister dann wörtlich, ,,sollte sich ein solches Projekt vorerst auf einen Staat beschränken, in dem die wirtschaftlichen und allgemeinen Voraussetzungen am günstigsten sind und in dem selbstverständlich auch die r [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 6

    [..] ondern auch von zahlreichen anderen Burgen der Ordensritter. Einen weiteren Vortrag hielt Walter Connerth über das Entstehen unserer Erde, der von vielen guten Lichtbildern begleitet war. Am . Juni besuchte uns Frau M a r e i chen S c h u n n aus Berlin. In anregender Weise erzählte sie von ihrer Amerikafahrt zu Siebenbürgische Jugend beim Frühlingsfestival Herzlicher Empfang unserer Tanzgruppe Herten-Langenbochuni in Belgien Vom . April bis zum . Mai fand in Izegem [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 59 vom April 1965, S. 1

    [..] inschaft der drei Völker auseinandergebrochen ist. Doch die Verpflichtung zur Gemeinschaft bleibt, und wie ein Sinnbild für den Geist der Verständigung, der in Siebenbürgen tätig war, ging das Lied ,,Beim Holderstrauch" um die Welt und wird heute überall gesungen. So hoch diese Auffassung vom Ring der Völkerverständigung als vom Wertvollsten und von seinem Auseinanderbrechen als vom Schlimmsten einzuschätzen ist, so wenig verbreitet scheint sie mir unter den Sachsen zu sein. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 1

    [..] kter, das Kinderpaar Barbara Milker und Schorschi Breckner tanzten ,,Et wor emol en reklich Med", Erna Weiss und Michael Linderdt jun., ebenfalls in sächsischer Tracht, sangen das altvertraute Lied ,,Beim Holderstrauch". Zum Abschluß wurde gemeinsam das Lied ,,Ich bin ein Sachs, ich sag's mit Stolz" gesungen. Neuwahl des Ausschusses Sonntag, den . November, fand die offizielle Tagung ihre Fortsetzung. In den Ausschuß wurden gewählt: aus den USA: Stefan Bell, Hans Foisel, Se [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 4

    [..] Vertreibungsgebiet Vermögensschäden erlitten haben und muß sich in einer gegenwärtigen Notlage befinden. Die Verwandtenhilfe geht jedoch diesen Leistungen vor. Bitte schreiben Sie Ihrer Tante, sie möchte beim zuständigen deutschen Konsulat um die erwähnte Beihilfe ansuchen. Diese Bestimmungen gelten nur für das westliche Ausland ohne Österreich. . LAG für Rückwanderer Frage: Mein Bruder hat von bis in der Bundesrepublik Deutschland gelebt. Da seine in Rumänien leb [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2

    [..] ten wurde gefeiert Um die Jahreswende /ai jährten sich zum . mal kurz nacheinander die Geburtstage sowohl des Dichters wie auch des Komponisten des berühmt gewordenen siebenbürgischen Liedes ,,Beim Holderstrauch*. Die ,,Siebenbürgische Zeitung" hat beider Erinnerungstage gedacht. (Siehe den Aufsatz über Carl Roemer von Dr. Carl Molitoris in der Novembernummer und den Aufsatz über Hermann Kirchner von Dr. Wilhelm Bruckner in der Januarnummer unseres Blattes.) Der Geburt [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] r schönsten Mundartlieder aus neuerer Zeit. Römer hat sie gedichtet, Kirchner ihnen die Weise gegeben, die sie hinaustrug ins Land der Sachsen -- und auch noch weiter. So ist im Jahre das Lied ,,Beim Holderstrauch" --ursprünglich in siebenbürgisch-sächsischer Mundart -- entstanden, das inzwischen in mehr als einem · Sinne zum echten Volkslied wurde. Hermann Kirchner hat es zum ersten Male in einem Mediascher Weinberg gesungen, und tausendfach klingt das Echo dieses Liede [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 1

    [..] h in unseren Kräften steht, wollen wir tun, um ihnen zumindest einen freundlichen Lebensabend zu sichern. Wenn nur irgend möglich, sollen unsere Eltern mit uns und ihren Enkeln beisammenwohnen. Wo dies aber beim besten Willen nicht sein kann, hilft uns das siebenbürgischsächsische Altersheim. Unser Siebenbürger-Heim in Rimsting am Chiemsee hat sich als ein wahrer Segen erwiesen. Es hat uns gelehrt, daß Siebenbürger Sachsen als Gemeinschaft imstande sind, unseren alten Mensche [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 4

    [..] das Konzert beginnen. Georg Meyerbeers Krönungsmarsch aus der Oper ,,Der Prophet" war der Auftakt des anspruchsvollen Programms. Es folgte die Festouvertüre von Franz von Supp, die Paraphrase über ,,Beim Holderstrauch" von H. Kirchner und ,,Besuch bei Offenbach", eine Phantasie aus Werken von Jac Offenbach. Nach der ,,Verschmähten Liebe", einem Walzer von Paul Linke, und dem Marsch ,,Sonne über Luzern" von E. Alitzen wurde das Programm nach der Pause mit der Lustspielouvertü [..]