SbZ-Archiv - Stichwort »Dorf«

Zur Suchanfrage wurden 2400 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 7

    [..] über den Berg. An einem abseitigen Lichtmast betätigt der Bankoberbeamte Eduard Rauscher einen verborgenen Schalter: Eine der Perlenreihen, die den bis zu den Berglichtern von Salmarmsdorf erhellt hatten, erlischt, gespenstisch, lautlos. Wir tasten uns mit sicherer Ortsvertrautheit an schweigend wandernden Menschengruppein vorbei, bis uns ein weißes Gelehrtenhaupt entgegenleuchtet. Der Kronistädter Dr. Oswald. Thomas, Honorarprofessor für Astronomie an der Uni [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1958, S. 6

    [..] der anhafteten, gedenke ich doch gerne der seligen Vorderladerzeit im Hause Zickeli. Vor allem wäre da zu erwähnen Vater Zickeli, der neben seiner bäuerlichen Wirtschaft noch das Amt eines Glöckners, Dorfmusikanten und Rasierers der Dorfhonorationen versehen mußte. Jäger war er natürlich auch, wovon man sich schon beim Betreten der großen Stube überzeugen konnte, denn zwischen Musikinstrumenten aller Art, wie Trompete, Baßflügelhorn, Guitarre, Violine hingen auch zwei Vorderl [..]

  • Folge 8 vom August 1958, S. 5

    [..] eine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien /, /, Telefon Frauenkreisnachmitlag in Purkersdorf am Sonntag, . September Zu Beginn unseres neuen Arbeitsjahres setzen wir am Sonntag, dem . September, einen Nachmittag in Purkersdorf in den Evangelischen Anstalten. Wir wollen ihn um Uhr mit einem Gottesdienst einleiten und bitten recht viele Landsleute, in Tracht zu [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6

    [..] Schmuckes, der auf der Brust getragene Fürspan, als ,,Heftel" bezeichnet, der Gürtel und die Schleiernadeln sind nach dem Schwinden der städtischen Bürgertracht zu Beginn des . Jahrhunderts auf das Dorf gelangt und haben sieh in der V o , k st r a c h t von Geschlecht zu Geschlecht bis auf den heutigen Tag vererbt. Das große runde ,,Heftel" ist da» altertümlichste sächsische Schmuckstück. 'Es geht auf die germanische Rundfibel zurück und ist aus vergoldetem Silber in mehre [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 7

    [..] öchte ich noch in die Stadt fahren. Hier vardümmern si« einen ja bloß. Kannst du nicht mal mit deinem. Auto -- wenn du Zeit hast...?" Seit der Vertreibung schon lebte der alte Oskar in. einem kleinen Dorf, fast hundert Kilometer von der, großen Stadt entfernt. Früher, als. sie noch in Passenneim gelebt hatten, da war er ein großer Geschäftemacher gewesen, und h* Altenstein mehr, zu, Hause als. in meinem kleinen Haus. Aber jetzt -- ab und zu kam mal einer aus der Verwandtschaf [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 7

    [..] immer mehr gewesen als ein ,,gesellschaftliches Ereignis". Hier wird vielmehr Rechenschaft gegeben über das Erreichte und der Weg für die Zukunft abgesteckt. Die Jahreshauptversammlung in Düsseldorf, am . Juni, stand unter dem Motto: Wir müssen die Traditionen der Siebenbürger Sachsen unter den neuen Umständen pflegen. Wir müssen das Neue anstreben, ohne jahrhundertealte Werte aufzugeben. Die Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen haben sich in den vergangenen Jah [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 3

    [..] en fast versank. So wirkte die Dinkelsbühler Darbietung mit der Kraft einer Uraufführung. Wir neigen uns in Scheu und Ehrfurcht vor jenem Meister, der in seinem . Lebensjahr im Sommer in einem Dorf seiner Burzenländer Heimat, aus der er wenig herausgetreten ist, hinstarb. Er verdiente, daß die Nachwelt ihm größere Gerechtigkeit widerfahren ließe, als dies zu seinen Lebzeiten geschah. Es müßte freilich sein, daß einer von der echten Musikergilde wie Karl G o r w i n am [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 4

    [..] ach bereit erklärt haben, der Frauenschaft bei der Aufstellung ihrer Sachen in Dinkelsbühl behilflich zu sein. Der Hilferuf des Pfarramtes von Rosenau in Österreich, wo ein siebenbürgisch-sächsisches Dorf entstand, Spenden für den Kirchenbau zu sammeln, wurde mit großer Anteilnahme angehört. Es wurde beschlossen, durch die Vertrauensleute und Delegierten bei allen Mitgliedern der Kreis-Landsmannschaft Spenden von mindestens einer Mark einzuheben und sie den Familie sucht Haus [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 8

    [..] unserer tiefen Verbundenheit in unseren Alltag mitgenommen. ' Unsere Heldsdörfer, die erst, kürzlich aus der alten Heimat zu uns kamen, haben viel erzählt und konnten manchen über die Unsern in Heldsdorf berichten So groß das Interesse des einzelnen an einer ,,Geschichte HeLdsdorfs" ist, waren die Einzeichriungen in die. Vorbestellung doch zu gering, um eine Veröffentlichung einer solchen Heimatgeschichte zu wagen. Wenn sich nicht ein, (oder auch mehrere) hochherzige Spender [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1958, S. 7

    [..] n! wir z. B. den Bauernhof seiner Vorfahren, seine Einrichtung, die Menschen seiner alten Heimat nahebringen, indem wir gemeinsam, diese Dinge herstellen und aufbauen. Den Stell, die Herde, das Heimatdorf, ein Krankenhaus, eine Schule, einen .Zirkus, alle diese Begriffe erarbeiten sich unsere Kinder sozusiagen spielend, und viele schöne und wertvolle Stunden werden daraus, die Eltern, und Kinder gemeinsam verleben und durch die sie sich gegenseitig erst wirklich nahekommen. [..]