SbZ-Archiv - Stichwort »Juden«

Zur Suchanfrage wurden 627 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 5

    [..] kennen sich von denjenigen, die rücßt Hebräisch als Muttersprache angegeben haben, die meisten zur arabischen und jiddischen Muttersprache. Die Masse der Einwanderer au» Asien und Nordafrika, Juden oder Prozent sprechen Arabisch und , oder Prozent Jiddisch. Mit je Prozent erscheinen als nächste ausländische Sprachen Rumanißch und Deutsch. [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 6

    [..] ulus in Naturns, nicht weit von Meran, um . Sie stellt den Heiligen auf einer Schaukel dar, und Bildkundige sagen, es sei Paulus auf der Flucht aus Damaskus. Es war eine abenteuerliche Flucht; die Juden hatten es auf sein Leben abgesehen und die Tore der Stadt besetzt. Der Flüchtling schaukelt also zwischen Himmel und Erde, zwischen oben und unten, und ist bereit, mutig den Sprung und Absprung zu wagen. Dem großen existenzieilen Wagnis zuJesus scheint die Sorglosigkeit zu [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 2

    [..] der Stelle des salomonischen Tempels erwürgten sie viele tausend Sarazenen? die Juden verbrannten sie in ihrer Synagoge? die heiligen Schwellen, an denen sie anzubeten gekommen waren, befleckten sie erst mit Blut." Die Begeisterung sür eine Sache, für die Sache Christi war groß bei diesen Männern, die Taufende von Kilometern unter widrigen Umständen, oft unter Lebensgefahr in unbekanntes Land zogen. Aber mit dem heiligen Geist hat Mord und Todschlag nichts zu tun. Man soll di [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7

    [..] teratur mit diesem Buch ein unvergängliches Werk beschert. Sie will damit ,,den tragischen Hintergrund des jüdischen Witzes aufzeigen und diesen Witz selber heute, nach dem Untergang des europäischen Judentums, noch einmal für den deutschsprachigen' Leser sammeln und vor dem Vergessenwerden bewahren". Es ist erstens die umfassendste Sammlung jüdischer Witze, die bisher erschienen ist. Der erste Teil des Buches deutet aber darüber hinaus in einzigartiger Weise die Beziehung vo [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 8

    [..] k in Geschichte, Kultur, Landschaft und Wirtschaft des Buchenlandes sowie in das vorbildhafte Zusammenleben der vielen Völkerschaften der Bukowina (neben den deutschen Volksgruppen Rumänen, Ukrainer, Juden, Polen, Magyaren, Slowaken, Lippowaner, Armenier, Zigeuner und Huzulen) zu geben. Faszinierend sichtbar gemacht wird durch die Bilder vor allem das Ineinanderweben von Abendländischem und' Orientalischem in diesem einzigartigen Land, das jahrhundertelang unter türkischer He [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 7

    [..] enkurator der Evangelischen Landeskirche in Rumänien Dr. Hans Otto Roth erstellen ließ. Das erste Dokument stammt aus einem umfassenden Bericht über die ,,Stellungnahme der deutschen Minderheiten zur Judenfrage im Jahre " und besagt folgendes: . Die Intervention Dr. Roths Anfangs Juni hatte die Leitung des Verbandes der Deutschen Volksgruppen in Europa beschlossen, mit Rücksicht auf die verheerenden Folgen der von den Nationalsozialisten eingeleiteten Judenpolitik b [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 10

    [..] gigkeit und Sicherung einzusetzen. Der Name ,,christlich-deutsch" erklärt sich aus den besonderen Verhältnissen der BukoVon Dr. Franz Lang, seinem letzten Obmann wina. Die Zahl der deutschsprechenden Juden war größer als die der christlichen Deutschen. Da die österreichische Volkszählung nur nach der Umgangssprache, nicht nach der Volkszugehörigkeit.fragte, wurden die Juden zu den Deutschen gezählt, bekannten sich aber zionistisch als eigene Nation, auch jene gebildeten Juden [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 8

    [..] ied knüpfte der evangelische Bezirkspfarrer Bolle seine kurze Einführung an. Er, der ,,Reichsdeutsche", verstand es, uns Siebenbürgern symbolhaft das Geschehen in der babylonischen Gefangenschaft der Juden nahezubringen, um von hier auf die Adventszeit überzugehen, deren ,,Lieder alle bei Ihm, dem Heiland, münden". Wie Pfarrer Bolle die Begriffe Heimat und Hoffnung gerade in diesem Kreise schlicht und feinfühlig aufklingen ließ und dann über das Menschliche hinaus zum überird [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 2

    [..] r uns oft doch unter aen ersten, oder auch als der erste da gestanden, was unsere Bauern und Bürger gar nicht ungern gesehen haben. Eine Meinung übrigens, die mit den Sachsen die Rumänen, Ungaren und Juden im Lande geteilt haben. Das gleiche gilt erfreulicher Weise erst recht von den verschiedenen Kirchen und Kultusgemeinden, die ihm auch in den spannungsreichsten Zeiten zwischen den beiden Weltkriegen nur mit Achtung und Vertrauen begegnet sind. -Bei einem Übergang ins Pfarr [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 2

    [..] roblem der Familienyereinigung ist immer noch völlig ungelöst und macht neue deutsche Bemühungen zur Pflicht, dies umsomehr, als es Israel gelang, die drei Monate unterbunden gewesene Abwanderung von Juden aus Rumänien im Juli wieder in Gang zu bringen. Karl Kroner" Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß, und es könnte sein, daß die Menschheit reicher wird, indem sie ärmer wird, und gewinnt, indem sie v [..]