SbZ-Archiv - Stichwort »Karl Philippi«

Zur Suchanfrage wurden 615 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 9

    [..] re (seit als ,,Siebenbürgische Vierteljahrsschrift") die moderne Kommunikationsplattform für kleinere Forschungsbeiträge, Rezensionen und Informationen darstellte. In dieser Zeit gewann ­ nach umfangreichen Vorarbeiten Josef Haltrichs und Johann Karl Schullers ­ die Aufgabe an Bedeutung, ein siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch zu erstellen. Unter der tatkräftigen Leitung von Adolf Schullerus () wurde das Projekt begonnen und die Publikation seit vorgelegt [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 11

    [..] alender : Störche in Siebenbürgen, Format A, ,x cm, Farbfotos, K O C H B Ü C H E R von Martha Liess ( Seiten / ) und Brigitte Ina Kuchar ( Seiten, , ) NEUvonKarinGündisch: Die Kinder von Michelsberg (ab . Dezember bei Schiller) NEU: Karl-Heinz Galter: SiebenbürgischesAndachtsbuch, S., NEU: Alfred Schuster: Alte Wege nach Siebenbürgen, S., Anselm Roth: Anabel und die verschwundenen Zwillinge, , (abJahre) BestellungDeutschland( [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 15

    [..] l aus Glindow erkannten den Baustil der Villa im Hintergrund ­ es handelt sich um ein Gebäude im Stil der Neorenaissance, die ihre Blütezeit zwischen und erlebte. Mehrere Leserinnen und Leser ­ Martha Stoica, eine Hermannstädterin, Karl-Heinz Stürner aus Freiburg, Karl Jickeli aus München und Anna Maria Merle aus Berlin ­ berichtigten die Angabe, dass in dem Gebäude die Familie Michaelis gewohnt habe; die genannte Familie habe in einem anderen, ähnlichen Gebäude in [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 11

    [..] sellschaft für Deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V., München, zu stellen. Bei dieser ersten Begegnung wurde er von den zahlreichen anwesenden Musikerkollegen in den Vorstand gewählt, darunter Wolf von Aichelburg, Otto Eisenburger und Karl Teutsch. Andreas Porfetye leistete einen erheblichen Beitrag zu diesem ersten Schritt in der Aufarbeitung der Musikkultur der deutschen Aussiedler aus Rumänien in Deutschland. Für sein unermüdliches Wirken sind wir ihm zu Dank ve [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 23

    [..] r J. Zey, sprachen der Festgemeinde Mut und Zuversicht zu. Pfarrer Zey löste in seiner Predigt die fast traumatische Heimatproblematik mit dem Hinweis auf unseren gemeinsamen, christlichen Grund. Anschließend bedankte sich Kurator Karl Broos bei den Ausrichtern des Festes, der Urweger Nachbarschaft München und der HOG Urwegen. Er warb für einen Neuanfang der in der Vergangenheit belasteten Beziehungen zwischen Dagebliebenen und Ausgewanderten. Ein sichtbares Zeichen dieser Ta [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 14 Beilage KuH:

    [..] K I R C H E U N D H E I M AT Siebenbürgische Zeitung Zu Pfarrer Gerhard Wagners Vortrag vor der Bezirkskirchenversammlung Mühlbach in ,,Kirche und Heimat" vom . Juni, Seite ,,Und schuf sie als Mann und Frau" Verantwortlich für KIRCHE und HEIMAT: Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. , München, Redaktion: Hermann Schuller, , Mannheim,Telefon / , Fax: [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 8

    [..] Sienerth". Preisgeld gespendet für einen Fonds zugunsten von Opfern der Securitate Peter Motzan brachte in seiner Danksagung seine Freude zum Ausdruck, dass ihm ,,gemeinsam mit meinem Freund Stefan Sienerth" der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis verliehen werde ­ Jahre nach der Auszeichnung des ,,Fachgelehrten und Polyhistor" Prof. Karl Kurt Klein. So sei die neuere deutsche Literatur in und aus Rumänien ,,längst hörsaalfähig geworden". Während sich Sienerth in der ,,Z [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 16

    [..] achtet werden. Die große Küche kann bei Bedarf genutzt werden. Anfragen und Anmeldung bei Sara Achiles, Telefon: ( - ) . Urwegen (Gârbova) liegt in einem Seitental zwischen Hermannstadt und Mühlbach. Im Gästehaus neben der Gräfenburg stehen drei Zimmer mit zwei bzw. vier Betten für insgesamt Personen, zudem eine Selbstverpflegungsküche und ein Bad mit Dusche bereit. Im Hof kann man auch zelten. Pkw-Abstellmöglichkeiten vorhanden. Ansprechpartner: Prof. Karl [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 7

    [..] en seiner Generation werden sich in seiner Biographie selbst in irgend einer Weise wiederfinden. Es bleibt noch, Gärtner von dieser Stelle aus herzlichst zu beglückwünschen und ihm die besten Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen auszusprechen. Karl Teutsch Vielfältig und vielerorts wirksam Adolf H. Gärtner wird / Ein Rückblick auf sein Leben und Wirken Immer dabei, wenn kulturell Hochkarätiges geboten wird: Prof. Adolf Hartmut Gärtner während einer Franz-Hodjak-Lesung [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 10

    [..] r Europäisierung des Landes nach, ohne jedoch die retardierenden Momente und Kräfte zu vernachlässigen. Insbesondere überzeugend erscheint sein Ansatz, diese Entwicklungen intern mit der Freiheit zu erklären, die Karl I. den politischen Eliten zur Führung des Landes beließ. Doch berücksichtigt Hitchins auch die Abhängigkeit des Königs wie der Eliten von den internationalen Verhältnissen und Entwicklungen (etwa in den Jahren , und ). In einem hochinteressanten Auf [..]