SbZ-Archiv - Stichwort »Karl Reich«

Zur Suchanfrage wurden 1249 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 7

    [..] tzenaufführung gewertet werden; zu wenige verstanden die Musik beim erstenmal. Als einmalige Kulisse erwies sich die Felsenreitschule mit den sparsam eingesetzten " Bühnenbildern, die Caspar Neher kurz vor seinem Tode noch schuf. Karl Böhm, der große Meister, brachte uns die einzigartige Musik Glucks mit den Wiener Philharmonikern so stilgerecht wie immer. Wir wünschten uns, daß diese Oper noch mehrere Jahre Wiederholungen erfährt. Große Triumphe feierte hier Christa Ludwig a [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] finden wir auf dem Boden dieser Stadt, wie überhaupt in Siebenbürgen, nebeneinander Deutsche, Ungarn und Rumänen, als Christen dreierlei Bekenntnisse angehörend, in manchem Jahrhundert nicht immer gerade freundschaftlich, aber bis auf einige Ausnahmen () friedlich nebeneinander. Gemeinsam führten sie Abwehrkriege gegen gemeinsame Feinde wie die Türken. Den Namen Karlsburg bekam die Stadt durch Karl V., der ihr das Stadtrecht verlieh. Karl VI. zeichnete sie durch Verleihu [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12

    [..] ard Georg aus Wuppertal, der jedes Jahr einen Teil seiner Ferien der Jugend als Leiter eines unserer Jugendlager opfert. Wilhelm Georg hat wie sein Schwiegervater, der als Pfarrer in Kerz verstorbene Karl Reich, eine schwere Kind- und Jugendzeit hinter sich. Er verlor · den Vater früh, Karl Reich die Mutter. ,,Bischof Teutsch", erzählte Karl oft, ,,hat mir die Mutter ersetzt. Nur seiner Hilfe und seinem Zuspruch verdanke ich es, daß ich jetzt Lehrer in Hermannstadt bzw. Pfarr [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] . August SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Kostbare Volkskunst Siebenbürger Sachsen in der Karlsruher Ausstellung Ein Freund unserer Landsmannschaft, ein aus dem Buchenland stammender Deutscher, schreibt uns: Im Rahmen einer am . Mai d. J. in der Schwarzwaldhalle eröffneten Ausstellung ,,Kleingarten - Siedlung - Landwirtschaft" zeigten die im Bund der Vertriebenen zusammengeschlossenen Landsmannschaften von Karlsruhe in einer mit viel Liebe gestalteten Sonderschau ihre Heimat. [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] unserer Umzüge und Trachtenfeste einherschritt, ich darf wohl sagen, als Königin der Trachtenumzüge. Wenige wird es aber geben, die sich des Frauenfestzuges erinnern, der sich in Kronstadt durch die Straßen unserer Heimatstadt bewegte und an dessen Spitze Frau Thusnelda mit Fräulein Thomas, der Tochter des Schuldirektor Karl Thomas, einThusnelda Henning her schritt. Ich war damals zehn Jahre alt und guckte aus dem zweiten Stock eines Hauses am Marktplatz voll Begeisterun [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9

    [..] echselspiel der vielfältigen kulturellen und politischen Ereignisse zwischen Österreich und Siebenbürgen. Viele Werke (Mediascher Altar), Politiker (Samuel v. Bruckenthal), Militärs (Gen. v. Melas, Hptm. Hensel, Gen.-Arzt v. Straußenburg) und schließlich Abgeordnete (Karl Maager) zeugen von den starken Bindungen zwischen unserer alten Heimat und dem österreichischen Raum, der nun unsere Heimat wurde. Und hier werden die verbindenden Werke noch geschaffen: es entstehen Siedlun [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] er provinziellen Enge zu allgemeiner Gültigkeit war getan. Gewiß, die Zahl sächsischer Autoren, die -soweit ihre Werke in der Heimat verlegt wur-. den -- nie in weitere Kreise vordrangen, ist sehr groß. Karl Kurt Klein nennt für die drei Jahrzehnte von -- über hundert Namen. Und doch finden sich auch unter ihnen einige, die zu anderen Zeiten und in anderer Umwelt literarischen Ruhm geerntet hätten. Heimatgebundener Humor In einem Volksstamm wie dem unseren, dessen Ans [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10

    [..] Jugendgruppe viel Erfolg im neuen Jahr für ihre weiteren Pläne. Konzertabend der Siebenbürger Musikkapelle Unter Kapellmeister Michael Krebelder veranstaltete die Musikkapelle am . . im Volksheim Traun einen Konzertabend. Die musikalischen Darbietungen wurden vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen, ebenso wie der humoristische Teil des Abends, der von Karl Stiegler (Oösterr. Rundfunk) und unserem Ing. Hans May bestritten wurde. Wir wollen audi auf diesem Weg unser [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 8

    [..] ndischen Anschlusses, dessen Voraussetzung der brennende Wunsch der Bevölkerung, zu Österreich zu gehören, gewesen sei und sagte wörtlich: ,,Es ist das historische Verdienst des damaligen Staatskanzlers und Führers der österreichischen Friedensdelegation Dr. Karl Renner sowie seines Beraters Dr. Beer, diesem Verlangen der burgenländischen Bevölkerung zum Durchbruch verholfen zu haben"'). AndereNamennannte erindiesem Zusammenhang nicht. Diese feierliche Erklärung, vor dem zust [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 9

    [..] tefan, Schuhmacher (Waltersdorf) mit Luise Harlacher, Laboristin (Weißkirchen), am . .: Gram Georg (Deutsch-Zepling), Installateur, mit Sofia Theil (Klein-Bistritz), Bad-Hall, am . .: Waretzi Johann, Bankangestellter (Wermesch), mit Maria Theiß (Karlsdorf), BadHall, am . .: Georg Dringes, Schmied (DeutschZepling), mit Maria Lochner (Karlsdorf), BadHall. Die Nachbarschaft sowie die Jugendgruppe wünschen den Ehepaaren viel Glück und Gottes Segen auf ihrem weiteren Leb [..]