SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchen«

Zur Suchanfrage wurden 2855 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1

    [..] wehrpolitische Sicherung gehen jenem großen Lebensvorgang voraus, der in allen Erscheinungsformen die Merkmale christlicher, abendländischer Kultur trägt. Am Anfang stehen daher Burgen, Klöster und Kirchen. Ritter und Mönche ändern das Antlitz eines Landes, das nach der Völkerwanderung mit dem Sieg über die Avaren sich endgültig dem Westen zuneigt: oder, das mit -dem Gesicht nach Osten gerichtet, vom Westen her seine Unterstützung und seine Lebensiimpulse empfängt. Die Pass [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4

    [..] Ernst T i e s , Feistritz a. d. Drau. Als Beziirksvertrauensmänner wurden bestimmt: Dipl.-Ing. Richard S c h u l l e r , Arnoldstein; Johann; Hann, Bez. Völkermarkt; Johann B i n d e r , Bez. Feldkirchen; Prof. Artur S t e i g e r , Bez. Spittal a. d. Drau; Johann R o t h , Bez. Klagenfurt; Fritz Wapalka, Bez. Villach; Hans Mauer, Bez. Villach; Johann B r o s s , Bez. TreibachAlthof en; Albert K u t s c h e r , Bez. St. Veit a. d. Glan; Wilhelm Hartdorn, Bez. Moosburg b. [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] Schütze der nördlichen und östlichen Karpaten verschont blieb, mußte hier fallen, als die Türken im . Jahrhundert, vorn Balkan her kommend, über die Donau gingen, und weite Landstriche verwüsteten. Kirchen und Klöster, Städte und Dörfer fielen in Trümmer, Viele der überlebenden Menschen zogen sich in das westliche Binnenland zurück. Die innerdeutschen Wirren im . und . Jahrhundert ließen dem Gedächtnis des christlichen Abendlandes jene große Kulturtat entfallen, die mit [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 3

    [..] n Gedenktages hat sich nunmehr der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Träger der Veranstaltumgein am Volkstrauertag mit dieser Regelung einverstanden erklärt, gegen die auch die christlichen Kirchen keine Einwendungen erhaben haben. Der zweite Sonntag vor dem . Advent fällt in diesem Jahr auf den . . Noeii hunderttausend Plennys Die Kriegsgefangenenlager in Sowjet-Rußland Jahrelang breitete sich ein unheimliches Schweigen wie ein Mantel über das Schicksal der de [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] chen , . , Telephon . zu melden. Siebenbürger im Presbyterium vonSalzburg Salzburg. Anfang Dezember fand in.Salzburg die Neuwahlv der Vertretungskörperschaften der evangelischen Kirchengemeinde statt. Hiebei kam das rege kirchliche Leben der Heimatvertriebenen dadurch zum Ausdruck, daß in sämtliche Körperschaften auch Vertreter der verschiedenen Volksdeutschen Stämme, soweit sie in Stadt und Land Salzburg ansässig geworden sind, hineingewählt wurden. Von [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 3

    [..] ei an Stärke und Beder Botschaft in Rom und der Ge- deutung sehr ungleiche Zweige: sandtschaft in Bern tätig war. Von Die Gemeinschaft der orthodoxen 'bis wirkte Botschafter (rechtgläubigen) Kirchen und die Ulrich als vortragender Legations- in sich nicht zusammenhängende rat und stellvertretender Leiter Gruppe der separaten Ostkirchen, der handelspolitischen Abteilung die bereits in den ersten Jahrhunim Auswärtigen Amt. mußte derten des Christentums aus doger a [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] rndeutschen die Bereitschaft, gemeinsam mit den der europäischen '· Verantwortung bewußten Vertretern der Exilgruppen am Aufbau eines neuen Europa mitzuwirken. Der Sprecher der J.ugoslawiendeutschen, Kirchenpräsident Franz Hamm, fordert seine Landsleute auf, mit ganzer Kraft an der Wiedererhebung des deutschen Volkes aus tiefster Not mitzuwirken und sich ziT einem freien, von seinen Völkern friedlich getragenen Europa zu bekennen. Der Sprecher der Banater Schwaben, Professor [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] mannstadt verstarb Dr. Friedrich B r e c k n e r , Bankdirektor und Anwalt des Verbandes Raiffeisenscher Genossenschaften in Siebenbürgen. Er war in Agnetheln als Sohn des dortigen Kaufmanns und Kirchenkurators Friedrich Breckner geboren. In Schäßburg hatte er das Gymnasium besucht und in Leipzig die Handelshochschule. Nach vollendetem Studium trat er in die Hermannstädter allgemeine Sparkasse ein, zu einer Zeit, da Dr. Carl Wolff, der Erneuerer der siebenbürgisch-sächsi [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] 'November S i eben b.ürgi sehe Z.ei t u ng Seite Die Kirche" von Mönchsdorf Von allen romanischen Kirchen Siebenbürgens ist die von- Mönchsdorf bei Bistritz die aim meisten aufregende und die kostbarste zugleich: aufregend, weil bei ihrem Anblick der Betrachter vor Fragen gestellt wind, die ihn beunruhigen und verwirren und sich jeder Antwort rätselhaft ·verschließen; und kostbar, weil sie trotz ihrer Kleinheit allen jenen Adel und Glanz und jene Erlesenheit in sich bi [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] g der Vertriebenen zurück in die Heimat und in ein neues und freies Europa, das sich zum Segen aller seiner Völker vollenden soll, führt über Deutschland'. Konvent der zerstreuten Evangelischen Heimatkirchen In Ratzeburg und Lübeck fanden um die Monatswende August--September bedeutsame kirchliche Tagungen statt, in deren Mittelpunkt. Fragen der deutschen Heimatvertriebenen standen. (Wir berichteten darüber bereits kurz in unserer September-Nummer.) Zunächst trat am . August [..]