SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchen«

Zur Suchanfrage wurden 2859 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] rndeutschen die Bereitschaft, gemeinsam mit den der europäischen '· Verantwortung bewußten Vertretern der Exilgruppen am Aufbau eines neuen Europa mitzuwirken. Der Sprecher der J.ugoslawiendeutschen, Kirchenpräsident Franz Hamm, fordert seine Landsleute auf, mit ganzer Kraft an der Wiedererhebung des deutschen Volkes aus tiefster Not mitzuwirken und sich ziT einem freien, von seinen Völkern friedlich getragenen Europa zu bekennen. Der Sprecher der Banater Schwaben, Professor [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] mannstadt verstarb Dr. Friedrich B r e c k n e r , Bankdirektor und Anwalt des Verbandes Raiffeisenscher Genossenschaften in Siebenbürgen. Er war in Agnetheln als Sohn des dortigen Kaufmanns und Kirchenkurators Friedrich Breckner geboren. In Schäßburg hatte er das Gymnasium besucht und in Leipzig die Handelshochschule. Nach vollendetem Studium trat er in die Hermannstädter allgemeine Sparkasse ein, zu einer Zeit, da Dr. Carl Wolff, der Erneuerer der siebenbürgisch-sächsi [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] 'November S i eben b.ürgi sehe Z.ei t u ng Seite Die Kirche" von Mönchsdorf Von allen romanischen Kirchen Siebenbürgens ist die von- Mönchsdorf bei Bistritz die aim meisten aufregende und die kostbarste zugleich: aufregend, weil bei ihrem Anblick der Betrachter vor Fragen gestellt wind, die ihn beunruhigen und verwirren und sich jeder Antwort rätselhaft ·verschließen; und kostbar, weil sie trotz ihrer Kleinheit allen jenen Adel und Glanz und jene Erlesenheit in sich bi [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] g der Vertriebenen zurück in die Heimat und in ein neues und freies Europa, das sich zum Segen aller seiner Völker vollenden soll, führt über Deutschland'. Konvent der zerstreuten Evangelischen Heimatkirchen In Ratzeburg und Lübeck fanden um die Monatswende August--September bedeutsame kirchliche Tagungen statt, in deren Mittelpunkt. Fragen der deutschen Heimatvertriebenen standen. (Wir berichteten darüber bereits kurz in unserer September-Nummer.) Zunächst trat am . August [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 2

    [..] skonflikt, denn wir müssen Freiheit und Brüderlichkeit als ein Ganzes nehmen und könnten uns nicht auf Kosten der einen uns für das andere entscheiden. Das sind die Wunden, die nicht der evangelische Kirchentag aufgerissen hat. Seine Tat besteht darin, daß er diesen inneren Zwiespalt, wenn auch mehr ins Religiöse gewendet, in klaren Worten aufgedeckt hat. Hunderttausende von Menschen hat er in Berlin aus der Seele gesprochen. Hinter diesen Hunderttausenden stehen aber die Mil [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 1

    [..] kommunistischen Partei, die nur °/o der Bevölkerung ausmachen, sich aus ar-i beitsscheuen Elementen zusammensetze. Er schreibt von der Hinrichtung von Bischof und Geistlichen und der Verfolgung der Kirchen, er beklagt die Unterdrückung aller freien Meinungsäußerungen und die Wunder der Dressur, die .stereotype Antworten auf gestellte Fragen gibt. Er ergeht sich des weiteren über das luxuriöse Leben Titos und seine Herrscherallüren und kommt zum Schluß, daß.Tito der Sohn ein [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4

    [..] lätze und die Straßen, durch die sich der Trachtenzug bewegen sollte, füllten sich schon lange vor Beginn des Zuges, dessen Vorbeimarsch mit Rücksicht auf den Pfingstgottesdienst in den Dinkelsbühler Kirchen auf später als geverständlich konnte auf einem solchen Hochzeitswagen der hochgetürmte Brautschatz an Bettzeug, Decken und Polstern nicht fehlen. Dem Wagen folgte der Zug der Stadt- und Dorffrauen, die geschleiert und gebockelt ein Bild darstellten, das, so gut wir es auc [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5

    [..] e schönsten Eindrücke von diesem Kleinod Deutschlands mit nachhause nehmen. Der Gesang dreier Lieder, natürlich auch unseres ,,Siebenbürgen, Land des Segens", schloß die eindrucksvolle Kundgebung ab. Kirchenkonzert und geselliger Abend Um Uhr abends fand in der Paulskirche eine geistliche Abendmusik statt, in der Werke von Johann Seb. Bach, Schütz, Händel und Armin Knab zur Aufführung gelangten. Musikdirektor Leonhard S c h w a r z hatte beste Kräfte eingesetzt -- er selbst [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] e ruhen, die Worte: Vater und Mutter. ,,Königsboden" ... (Aus dem Vorwort des bei Langen-Müller erschienenen Bandes Erzählungen.) )ce Der Jahresbericht des Hilfswerks Das Hilfswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland hat seinen Jahresbericht über das Jahr als Sonderdruck in einem schön ausgestatteten Heft erscheinen lassen. In diesem wird eingehend über das Liebeswerk gesprochen, an dem die einheimischen kirchlichen Kreise wie auch die oekumenische Welt des Ausland [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] ckten Bäume weiter grünen und das Wunder andauert. Das ganze Dorf fastet streng, um Erlösung von Menschenschuld zu finden. Eine weitere Sagengruppe geht um die Entweihung und Zerstörung der deutschen Kirchen, die dabei sichtbar gewordenen Zeichen Gottes. Als nach der Eroberung von Sidski Banovoi die Partisanen in der Kirche ihren Kolo tanzten, tötete eine explodierende Handgranate viele der Frevler. Um zu zeigen, daß dies kein Gottesgericht sei, stellte der Partisanenführer d [..]