SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenglocken«

Zur Suchanfrage wurden 178 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 15

    [..] ienst um Uhr hielt Pfarrer Pavek, so gestaltet wie wir ihn aus Siebenbürgen kennen. Nach dem Abendessen sahen wir zunächst schöne Dias von Probstdorf, anschließend hörten wir die uns wohlbekannten Kirchenglocken sowie heimatliche Lieder, gesungen vom Frauenchor, deren Sprecherin schöne Worte vom Tonband an die Versammelten dieses Treffens richtete. Diese so zustande gekommene Verbindung kam gut an. Alle gedachten wehmutsvoll Siebenbürgens und der noch dort lebenden Landsle [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 14

    [..] rem alten Pfarrer Pavek sowie einer Karte vom jetzigen Pfarrer Gabel, der einen Dank enthielt für die Pakete, die von unseren Spenden gekauft und geschickt wurden. Anschließend läuteten die Dobringer Kirchenglocken von einem Tonband, das uns von Frau Regina Czarny zur Verfügung gestellt wurde. Alle sangen in Begleitung unserer Dobringer Blasmusikanten. Andreas Rastel. Mathias Schmidt, Andreas Schmidt und Franz Schauberger. ,,Großer Gott, wir loben Dich". Es folgten Tanzvorfüh [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 10

    [..] rch seine gewinnende Art zu'einem gern gesehenen Mitglied. Andrea wirkte bei der Rosenauer Tanzgruppe mit, auch sie fand durch ihr offenes Wesen gleich Anschluß bei uns. Diesem Brautpaar läuteten die Kirchenglocken in der Rosenau, gefeiert wurde in Gampern mit gemeinsamen Auftritten der Rosenauer und Trauner Jugendgruppe. Wir wünschen beiden Brautpaaren das Allerbeste für die gemeinsame Zukunft und danken ihnen für die Zeit, die sie dem sächsischen Kulturgut, in jeglicher For [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 7

    [..] einsamen Gottesdienst mit der Gemeinde St. Johannis zu Harvestehude. Pfarrer Robert Gassner, Drabenderhöhe, wies in der Predigt auf die Stellung der Kirche im Leben der Sachsen hin. Mit dem Klang der Kirchenglocken fand eine Veranstaltung ihren Abschluß, die mit Ausstellung. Vortrag und Gottesdienst einen wichtigen Beitrag zur Darstellung der Gruppe der Siebenbürger Sachsen in I lamburg lieferte. Maren Kessler Rudolf Schmidts Der am . . in Kronstadt geborene Jubilar [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1986, S. 7

    [..] gangen, siehe, es ist alles neu geworden" stand. Die Siebenbürger Trachtenkapelle unter Hans Wagner, die zum großen Teil auch aus Malmkrogern besteht, umrahmte die Andacht; vom Tonband hörten wir die Kirchenglocken und den Kirchenchor von Malmkrog. Nach dem Mittagessen wurden bei Musik, Tanz und Unterhaltung Erinnerungen ausgetauscht. Mit der Hoffnung, in zwei Jahren wieder dabei zu sein, ging das schöne Treffen zu Ende. Anni Wagner Heltauertreffen in NRW ,,As Lid klaingt eus [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1985, S. 12

    [..] kannten in Österreich, Amerika, Siebenbürgen und Deutschland Für die erwiesene Anteilnahme herzlichen Dank. Am Donnerstag, dem . Oktober , vormittags läuteten in Donnersmarkt, Siebenbürgen, die Kirchenglocken zum Abschied unseres heimgegangenen Otto Ernst Auner Er ist am Sonntag, dem . Oktober , im Alter von Jahren nach einer unheilbaren Krankheil entschlafen. Die Trauerfeier fand unter großer Anteilnahme vieler Verwandter und Freunde in Offenbach am Main statt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1985, S. 9

    [..] em Trinitatis-Sonntag, von Pfarrer Wilhelm Capesius gelegt. Die wichtigsten Annalen der Kirchengemeinde wurden im Anschluß an den Gottesdienst in einer Glaskaraffe versiegelt und unter dem Geläut der Kirchenglocken an der Vorderseite des Schulgebäudes eingemauert. Bei der Schuleinweihung am . Oktober war auch Bischof Dr. Viktor Glondys anwesend. An die Sorgen und die Last aber, von denen die Dorfbewohner beim Bau der Schule bedrückt wurden, erinnert ein ungewöhnliches [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 8

    [..] s Treffen wurde am . . mit einem Gottesdienst begonnen. In der Predigt ging Pfarrer Schorn besonders auf die Belange der Siebenbürger Sachsen ein. Während des Abendmahls erklangen die Marienburger Kirchenglocken vom Tonband. Die Kollekte dieses Tages wurde der Marienburger Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt. In seiner Begrüßungsansprache wies der Nachbarvater, Hans Drechsler, auf die Bedeutung der Ortstreffen hin und stellte fest, daß die in Deutschland gegründete Nach [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1985, S. 7

    [..] eit mehr Teilnehmer als angemeldet. Auch auf diesem Wege sei der Familie Hauptkorn herzlich gedankt. Nachdem sich die erste Wiedersehensfreude gelegt hatte, ertönten zum Beginn des Gottesdienstes die Kirchenglocken. In einer Begrüßungsansprache in der Stadthalle ,,Kasten" gedachte Pfarrer G. Hauptkorn all derer, die noch in Großprobstdorf leben und der Landsleute, die aus Krankheits- oder anderen Gründen verhindert waren, der Einladung zu folgen. Prof. Johann H a m r i c h hi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 3

    [..] örfer des Nösnerlandes. Am . September waren die Fahrzeuge aller sächsischen Dörfer Nordsiebenbürgens unterwegs. Der Aufbruch erfolgte in der Regel nach einem Gottesdienst unter dem Geläut der Kirchenglocken, bis die Gemarkungsgrenze erreicht oder der Treck nicht mehr sichtbar war. In den Orten blieben mit Fahrrädern oder mit Reitpferden versehene Nachhuten, um die Vorräte und zurückgelassenes Vieh gegen Bezahlung an Einheiten der Wehrmacht zu übergeben und die Tiere b [..]