SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenglocken«

Zur Suchanfrage wurden 178 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 6

    [..] uleuchten vermögen. Besonders haben hierdurch die Kirchenteppiche gewonnen, die nach sehr sorgfältiger Restaurierung und Reinigung mit leuchtenden Farben unerwartet zur Geltung kommen. Das Läuten der Kirchenglocken mahnte die Zuhörer, daß sie hier nicht zu einem Konzert, sondern einer liturgischen Feier mit gottesdienstähnlichem Charakter zusammengekommen waren. In dieser Einbettung erhielt das ,,Kyrie eleison", der Anfang der h-Moll-Messe, seinen ursprünglichen Sinn als Teil [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 8

    [..] dem Zweiten Weltkrieg hervor. Anschließend zeigte er uns anhand eindrucksvoller Farbdias das sächsische Bauernleben in Rode an Werk- und Feiertagen. Zu den vom Tonband abgespielten Klängen der Roder Kirchenglocken und der Orgelmusik zeigten uns einige Dias die altüberlieferten Bräuche eines Kirchgangs, und nach den schönsten Festen im Dorfleben -wie Taufe, Konfirmation und Hochzeit -- beeindruckten uns besonders die Bilder und Achtung, Donnersmarkter! Endlich ist es so weit! [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 7

    [..] zur Dankbarkeit dafür, daß wir hier in Freiheit leben dürfen. Pfarrers W. Wagner feierte Pf. Willi Georg, Hersfeld, mit uns den Sonntags-Gottesdienst, bei dem unser Gotteshaus durch den Klang seiner Kirchenglocken, auf Tonband mitgebracht, für die Gemeinde gegenwärtig wurde. Eine würdige musikalische Umrahmung bot am Klavier Hannelore Bretz, Geretsried, mit Werken von J. S. Bach und G. F. Händel. . Auch das gesellige Leben kam nicht zu kurz. Mit Vergnügen scharte man sich in [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 7

    [..] n. Der Empfang in Maniersch war ergreifend. In einem Hof war eine lange Tafel für uns gedeckt, warme Grieshanklich, Nußstrietzel und ein Glas Schnaps wurden zur Begrüßung gereicht. Dann erklangen die Kirchenglocken und wir gingen die kleine Anhöhe hinauf in die Kirche. Die Orgel ertönte, und ich muß sagen, noch nie habe ich ,,Nun danket alle Gott ..." mit so einer Inbrunst und Ergriffenheit singen gehört. Pfarrer war leider keiner da und trotzdem hat dieser Kirchgang allen se [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 11

    [..] Robert Binder geb. . . gest. . . nach kurzer Krankheit für immer verlassen. Die Beerdigung fand am . Juli auf dem Friedhof in Weiler zum Stein statt. Zu gleicher Zeit läuteten die Kirchenglocken in seiner Geburtsstadt Hermannstadt. Gattin Die Kinder Die Brüder Leutenbach , Es trauern um ihn seine Berti Binder, Weiler zum Stein Christi und Markus mit Detlef, Aßling Edda und Helmut Schwarz mit Kurt und Uschi, Heilbronn Brigitte und Fo [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 8

    [..] auer Herren bey unsere Kirch Ruhnen (a. R. Stämme) daraus Ltten (Bretter) sind geschnitten worden. Viel Spender haben immer wieder Zinn, Kupfer oder direkt Klocken speis zum bevorstehenden Guß der Kirchenglocken bereitgestellet. Dabei hat es nicht nur individuelle Spender gegeben, die dem Drang ihres Herzens folgend allein ihre Spende eintragen ließen, sondern die Hundertmannschaft des Nahmhaften Wohlweisen Hundertmann Worthmann Herr Bartholomaeus Seulerus ist gemeinsam zu [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 12

    [..] ichtet, daß sie an unserem Treffen teilnehmen konnte. Es waren schöne Stunden des Beisammenseins in Gedanken an unser altes Heimatdorf. Viel wurde erzählt von Besuchen in Großschenk, die Großschenker Kirchenglocken erklangen, das Großschenker Heimatlied wurde gespielt und gesungen und auch das Tanzbein durfte nicht ruhen. So verging die Zeit viel zu schnell. Zu ernster Besinnung forderten dann die Worte von Professor Galter/Graz auf. Er versuchte die Arbeit der Landsmannschaf [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 11

    [..] itz Brandsch, Brüder Enkelkinder: Melitta, Gert-Walter, Gunter, Cordula, Benno, Hanno Wir betteten unseren teuren Toten am Freitag, dem . Oktober , auf dem Friedhof zu Mediasch, beim Klange der Kirchenglocken, im Familiengrabe. Meine liebe Frau, Mutter und Großmutter Maria Göttfert geborene Grager · . . in Deutsch Zepling f . . in Schwäbisch Hall hat uns für immer verlassen. In stiller Trauer, Liebe und Dankbarkeit: Johann Göttfert Georg Göttfert mit Fa [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5

    [..] werden sollte, vereitelten die rumänischen Dorfbewohner dieses Vorhaben mit Gewalt: Wie im Bauernkrieg zogen sie mit Heugabeln und Sensen gegen die Glockenstürmer und versicherten, der Klang ,,ihrer" Kirchenglocken gehöre zur akustischen Kulisse des Dorfes, auch wenn der letzte Siebenbürger Sachse längst ausgewandert sei. -- Nur mit Hilfe eines ungewöhnlich großen Polizeiaufgebots aus der Kreisstadt Bistritz war es schließlich möglich, diesen Glockenkrieg zu beenden. Aber auc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 6

    [..] chenkung eines Läutewerkes für den Glockenturm in Zeiden heraus, zu dessen Anschaffung die Nachbarn tüchtig gespendet haben. So spendete Josef Jäntschi, München, dessen Vater bis zum Tode täglich die Kirchenglocken geläutet hatte, zu seinem Andenken DM. Herter ging auch auf die im Heimatblatt ,,Zeidner Gruß" veröffentlichten Beiträge mehrerer Landsleute zur Chronik Zeidens ein und rief dazu auf, Unterlagen und Daten zur Geschichte Zeidens zusammenzutragen. Dabei erwähnte [..]