SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenglocken«

Zur Suchanfrage wurden 178 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 9

    [..] rken. wählte ihn die größte und rein deutsche Gemeinde Nordsiebenbürgens, Deutsch-Zepling, zu ihrem Pfarrer, an deren Spitze er , als die sowjetische Front näherrückte, unter dem Geläute der Kirchenglocken mit dem Treck Deutsch-Zepling verließ. --S wirkte er in der Kriegsgefangenschaftsbetreuung und als Religionslehrer in Linz, Oberösterreich. -- war er Pfarrer in Singhofen bei Nassau und ab --, bis zu seiner Pensionierung, an der Oraniengedäch [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 6

    [..] sen. mit seinem Hammerschlag an die Glocke. Pfarrer Malkus dankte allen für die Spenden, die zur Installierung der Glocken notwendig sind. Er dankte auch der kath. Kirche, die anläßlich der Weihe die Kirchenglocken läuten ließ. A. B. * Nach kurzem Leiden starb unser Mitglied Frau Grete Riemer. Unter großer Anteilnahme wurde sie in Vöcklabruck zu Grabe getragen. Alle, die die liebe Verstorbene kannten, werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Am offenen Grab sprach NV. Georg [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 7

    [..] letzten ,,Einschlafen" einige sächsische Worte in seiner geliebten Mundart zu wechseln. Zum Zeitpunkt der Beerdigung in Erlangen läuteten in seiner entfernten Heimatgemeinde Meschen zum Abschied die Kirchenglocken. O. F. Mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater und Bruder Friedrich Wilhelm Jikeli ehem. Besitzer der DREI-EICHEN-BRAUEREI in Hermannstadt ist am . Mai , kurz vor seinem . Geburtstag, ganz plötzlich von uns gegangen. Wir haben ihn am . Mai in aller [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 8

    [..] . /V Die Tochter: Gisela Kubier, geb. Rehner mit Familie Wilhelmsdorf/Württ. und alle Verwandten Die Beerdigung fand am . Februar in Gundelsheim statt, während zur gleichen Stunde die Kirchenglocken in Broos läuteten. In tiefer Trauer geben wir Nachricht, daß meine liebe Gattin, unsere liebe Mutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Katharina Waretzi geb. Sofalvi am . . nach langem Leiden im Alter von Jahren heimgegangen ist. In stiller Tra [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 2

    [..] -Regen -- mit den beiden hochwassergeschädigten Schwerpunkten Obereidisch und Botsch -- klappte auch alles reibungslos, sowohl mit der Verteilung, als auch mit dem Quartier. Es war gerade Ostern, die Kirchenglocken läuteten und auf dem Markt in Hermannstadt wurden lebende junge Lämmer feilgeboten. Über die Gaben herrschte überall große Freude. Traurig waren blos diejenigen, die diesmal nichts bekommen hatten und solche, die schon zu wiederholten Malen vergeblich um die Ausrei [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2

    [..] ls der Kunstkenner und Theatermann Gustav Ongyerth? In Innsbrucks Erde hat er nun eine Ruhestätte für immer gefunden. Als wir ihn zum letztenmal grüßten, läuteten in Hermannstadt und in Kronstadt die Kirchenglocken. Heinrich Zillich gedachte seines alten Schulfreundes, des Kriegskameraden im vierten Regiment der Kaiserjäger und seines Mitarbeiters aus der Klingsor-Zeit in ergreifenden Worten. In ihnen war uns Siebenbürgen nahe. Mit Gust Ongyerth legten wir wieder, Etappe um E [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Melitta Laurentzi -JAm . Mai wurde die Lehrerin i. P. Melitta Laurentzi aus Sächsisch-Regen auf dem Purkersdorfer Waldfriedhol beerdigt, während in der fernen Heimat die Kirchenglocken geläutet wurden. An ihrem Grabe sprach die Frauenreferentin der Siebenbürger in Österreich Worte des Dankes, Worte desDankes im Namen ihrer zahlreichen Schüler und Schülerinnen. Denn es gab wohl in den letzten Jahrzehnten keinen Sächsisch-Regener, der nicht von Melitta Laure [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 2

    [..] , der Weihe durch Pfarrvikar Weking W e z e r und einer Ansprache von Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger. Tief ergriffen von der Andacht dieser Stunde lauschte die Menge dann den Klängen von Kirchenglocken der alten Heimat. Mit dem Hei«atlied ,,Siebenbürgen, Land des Segens" wurde dip Einweihungsfeier geschlossen. Ein ausführlicher Bericht über die Einweihungsfeier und die dabei gehaltenen leden folgt in der nächsten Nummer der Siebenbürgischen Zeitung. Die Fülle des [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 1

    [..] ederlacht; ··-vom Tannenwalde steigen Düfte und hauchen durch die Winterlüfte, und kerzenhelle wird die Nacht. Mir ist das Herz so froh erschrocken, das ist die liebe Weihnachtszeit! Ich höre fernher Kirchenglocken . mich lieblich heimatlich verlocken in märchenstille Herrlichkeit. Ein frommer Zauber hält mich wieder, anbetend, staunend muß ich stehn; es sinkt auf meine Augenlider ein goldner Kindertraum hernieder, ich fühl's, ein Wunder ist geschehn. Theodor Storm wo immer s [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 15

    [..] lieben Umgebung bescherte. Den Höhepunkt des ersten Teiles bildete L. van Beethovens Sonate Nr. in d-Moll, die sehr energisch und doch einfühlungsvoll gebracht wurde, und bei dessen Allegretto die Kirchenglocken mit ihrem Abendgeläute sehr wirkungsvoll mithalfen, sich ganz in diese herrliche Welt der Töne zu verlieren. Den Abschluß und reifen Ausklang brachten eine Ballade und ein Nocturno von Fr. Chopin, wobei man die Vielseitigkeit der Interpretation, wohl aber auch eine [..]