SbZ-Archiv - Stichwort »Kronstädter Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 3491 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 4

    [..] wärtig ober Coulin gearbeitet --, so bin ich sicher, daß .auch der Gemahlin des Künstlers, die mit dem Schaffen und den Leistungen eng verbunden ist, ein Denkmal gesetzt werden wird. Sind nicht wir alle, Hermannstädter, Kronstädter, Siebeniburger, stolz auf eine solche Frau? Gehört sie nicht uns allen und wird daher weiterleben -in unserem Gedächtnis? G. O. Pressestimmen über Rumänien Deutsche Massenlieder Auf einer Tagung der Kulturorganisationen des Banates und Siebenbürgen [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2

    [..] e rumänische Armee übernommen, nahm er am Feldzug in Ungarn teil. Dann trat er in die Firma seines Vaters ein, und übernahm nach dessen Tod die Leitung des Geschäftes. Als die Bierbrauerei Azuga dies Unternehmen als ihre Kronstädter Filiale übernahm, wurde Erwin Tittes deren Direktor. Zu seinem . Geburtstag übermittelt eine Abordnung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen die Glückwünsche und den Ausdruck des Dankes für eine beispielhafte Leistung und unser aller Hoch [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5

    [..] cht ,,Bürger Kronstadts". Sie wird von allen Kapellen unserer Bläser immer falsch gespielt. (Im. neunten Takt Übergang in die parelle Molltonart.) Die Originalmelodie, auf die ,,Siebenbürgen" ursprünglich gesungen wurde, war ,,An der Saale hellem Strande", auf die auch Moltke seinen Text gedichtet hat. Ich habe die Johann-Hedwig-Melodie selbst in der Hand gehabt, reinlich auf feinem Notenpapier, vom Komponisten selbst geschrieben. Das Blatt befand sich in der Kronstädter Gymn [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] chenden Auffassung der Siebenbürger Sachsen brachten. Er übernahm in dem von der ungarischen Revolutionsarmee besetzten Kronstadt die Schriftleitung des ,,Siebenbürgischen Wochenblattes". Den Namen ,,Kronstädter Zeitung", den er diesem Blatt gab, hat es dann fast Jahre lang über alle Wechselfälle des Geschehens geführt. Im Juni ging Moltke als Leutnant der revolutionären Armee Bern in den Bürgerkrieg. Nach dem Zusammenbruch der ungarischen Revolution wurde er [..]

  • Folge 11 vom November 1958, S. 5

    [..] en Frauenabend aus berufenem Munde über die Reformation in Siebenbürgen erzählt zu bekommen. Prof. Dr. Egon H a j e k zeigte unterstützt von seltenen Lichtbildern, daß die Reformation in Siebenbürgen ihre Ursache in einem zum Guten ausgeschlagenen Irrtum gehabt habe. Der Kronstädter Rat hatte als Boten Valentin Wagner zur Erkundung der Lage in der religiösen Auseinandersetzung nach Deutschland gesandt. Wagner geriet gerade in die von Melanchton geführten Regensburger GeVerans [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 2

    [..] ndsdeutschtums gewesen ist (wie wir in den Berichten lesen). Fritz Heinz Redmesch ist in Kron- Stadt im Jahre geboren, als Sohn des damaligen; Bürgerschullehrers und späteren Pfarrers von Honigberg und dann Kronstädter Volkssehulddrektors Friedrich Reimeiseh (geb. in Zeiden, gest. in Karlsbad) und der Leontine, geb. Neugeboren! (geb. in Kronstadt gest. in Karlsbad). Vater und Mutter sind! uns als musisch und schöpferisch begabte Pädagogen und durch i [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1958, S. 5

    [..] sie zur Frauenstunde in Wels uns geschenkt hatte, vor. Gedicht und ihre ehrwürdige Erscheinung in der schönen alten Patriziertracht lösten einen Jubel bei der Zuhörerschaft aus. Klug, übersichtlich, getragen von tiefer Verantwortlichkeit für ihre Arbeit, berichtete Frau Zimmermann über die Arbeit des Frauenkreises, den sie leitet. Nach sehr schön und kultiviert gesungenen Liedern des Kronstädter Komponisten Rudolf Lassei durch unsere beliebte Konzertsängerin Hanna S c h n e [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2

    [..] b'er Prof. Dr. Walter Lörch t Professor Doktor Walter Lörch, gebürtiger Leipziger, ist am . August plötzlich und unerwartet im siebzigsten Lebensjahr gestorben. Für uns Sachsen, besonders für die Kronstädter, ist er kein Unbekannter. Er war mit Marie, der Tochter des Kronstädter Pfarrers Friedrich Schiel, verheiratet und lebte ungefähr zehn Jahre in Rumänien, erst in Kronstadt und im Burzeniland, in leitenden Stellungen der praktischen Wirtschaft, zuletzt in Bukarest a [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 7

    [..] n sich die Männer an die Attraktion des Tages heran: das Holzfleisch. Es war erstaunlich zu sehen, wie bei jedem, ob Nordsiebenfoürger, Burzenländer oder Hermannstädter, noch gute HolzfleischKenntnisse vorhanden waren. Unter der sachkundigen Führung des Kronstädter Landsmannes Bruno W ä c h t e r , dessen unermüdliche Gattin ihn noch ganz originell mit weißer Mütze und Schürze ausstattete, entstanden für siebenfoürgische Begriffe die lukullischsten Genüsse. In der ganzen Umge [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 3

    [..] ahrzehnten dieses Jahrhunderts hingestellt hat. Doch Richters an sich nicht so vielschichtiges und noch weniger umfangreiches Werk hat in seinen vier Sinfonien die zwingendere Gewalt. Übrigens lag etwas Tragisches über der Erscheinung Richters, der als Generalmusikdirektor der Kronstädter Philharmonie seineneigenen Orchesterwerken den meisten Abbruch tat, wenn sie über dem Dirigenten in Wogen zusammenschlugen, in denen er oft hilflos ruderte und in ihnen fast versank. So wirk [..]