SbZ-Archiv - Stichwort »Kronstädter Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 3489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] Hugo Beer mit geschichtlichen Forschungen in den städtischen Archiven und im Burzenländer Museum. Das Ergebnis dieser Forschungen verarbeitete er auch schriftstellerisch. Zahlreiche Aufsätze in der ,,Kronstädter Zeitung", ein Büchlein ,,Aus Alt-Kronstadt" und eine ,,Geschichte des Deutschen Kasinos Kronstadt" legen davon Zeugnis ab. Im Freundeskreis ,,Gablia" war er stets eine tragende Kraft sowohl als Vergnügungsobmann wie auch als Verfasser verschiedener Humoresken in Versm [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1

    [..] öher, bald tiefer, bald straffer und bald lockerer halten." Von Anbeginn stand die siebenbürgisch-sächsische Presse im Zeichen eines starken Volksbewußtseins. Das galt für die schon gegründete ,,Kronstädter Zeitung" und es galt für die vorangegangenen Wochenblätter, deren erste der ,,Siebenbürger Bote" von , als ,,Theatralwochenblatt" schon gegründet worden war. Im ,,Siebenbürgisch - deutschen Wochenblatt", der Gründung von Franz Gebbel und dem damaligen Pfarrer [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2

    [..] Da die Mittel von zu Hause recht knapp bemessen waren, kämpfte er sich durch Privatstunden und mit Hilfe von Stipendien mühsam durch die Universitätsjähre durch, die er mit glänzendem Erfolg abschloß. In seine Heimat zurückgekehrt bekleidete er zuerst die Stelle eines Sekundararztes im Kronstädter Bürgerspital und eröffnete nach einigen Jahren seine Privatpraxis als Internist und Geburtshelfer, die rasch anwuchs und ihn bald zum gesuchtesten Arzt in Kronstadt machte. Dr. Fle [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] nserer Weihnachtsfeier am Samstag, . Dezember, um Uhr nachmittag, im Festsaal des Christlichen Vereines Junger Männer, Wien, VII., , führt unsere Jugendgruppe erstmalig in Wien das von einem Kronstädter für seine Arbeitskameraden in den russischen Kohlenbergwerken geschriebene Christi-Geburt-Spiel der Siebenbürger Sachsen im Donbaß auf. Mit dieser Gestaltung wendet sich unsere diesjährige Weihnachtsfeier nicht nur an unsere Kleinsten, denen auch diesmal der [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1957, S. 5

    [..] , schon früh in der Krankenpflege, in Kinderhorten und Kindergärten tätig. Lange bevor das deutsche Kindergärtnerinnenseminar seine Tätigkeit in Kronstadt begann, brachte vor ungefähr hundert Jahren der Kronstädter Stadtpfarrer Friedrich Schiel die Kunde vom Fröbelischen Kindergarten in die Heimat und nach den von ihm erklärten Methoden begannen einige Frauen private Kindergärten einzurichten. Die in Schäßburg ausgebildeten Volksschullehrerinnen mußten nach einer Verordnung d [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] ecknamen mittat, die Preisrichter ihn an seinem Chorsatz erkannten. -- Durch sein klares und unbestechliches Urteil in musikalischen Dingen' eignete sich Vater gut als Musikkritiker, so daß ihn die ,,Kronstädter Zeitung" oft über musikalische Ereignisse berichten ließ. Das Bild meines Vaters wäre nicht vollständig, wenn man nicht auch über sein Verhältnis zur Familie etwas sagte, Bruder und Vetter meiner Mutter -waren seine besten Freunde und an den ,,Lasselischen Familienabe [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] Stolz vertreten hat. Sein Vater, der hochverehrte Mädchenschuldirektor in Kronstadt Karl Thomas, hat ihm als Erbe außer vielen anderen pädagogischen Gaben die Liebe zur Astronomie mitgegeben, und diese Liebe brachte es mit sich, daß Dr. Oswald Thomas, zuerst als Mittelschulprofessor am Kronstädter Gymnasium tätig, bald seine Heimatstadt verließ und in Wien festen Boden fand. Auch hier war er zuerst Mittelschulprofessor, bis er durch seine wissenschaftlichen Erfolge emporgefü [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 5

    [..] Lederfabrik S. Karres jn Mediasch, ... Felix Oswald gehörte zu jenen Idealisten, die ihre ganze Freizeit der völkischen Arbeit widmeten. Auch war er Herta Tartier t Ein treues Mutterherz hat aufgehört zu schlagen. Am . April d. J. wurde unsere Kronstädter Landsmännin Frau Herta Tartier als Opfer eines Verkehrsunfalles im Duisburger Waldfriedhof zur ewigen Ruhe gebettet. Ihr Mann, dem sie drei Kinder schenkte, war schon vor dem Kriege städtischer Tierarzt in Duisburg und ist [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2

    [..] r Erreichung seines . Lebensjahres. Er war der Sohn- einer angesehenen Bauernfamilie in Katzendorf, die eine Tochter und sechs Söhne zählte. Am ersten Weltkrieg stand er als Feuerwerker (Wachtmeister) des Kronstädter Artillerieregimentes an der Front und rüstete als Offiziersstellvertreter ab. In seiner Heimatgemeinde nahm er am kirchlichen und politischen Leben regen Anteil; er war mehrere Jahre Mitglied des Presbyteriums und Kirchenvater. Sein gerades, gerechtes Auft [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 3

    [..] chsenbischofs Teutsch, die er mit seinem Münchner Gedenkvortrag noch überboten hat, ich finde neben Glossen und Aufsätzen über die verschiedensten Fragen seine begeisterte Schilderung des Trachtenzugs der Bur-* zenländer Bauern bei der Kronstädter Tagung des Siebenbürgischen Landeskundevereins im Jahre . Während ich, heute mit beengter Brust, lese, wie ihn die Kraft und Würde dieser Frauen und Männer beglückte, wird mir bewußt, daß Klein, der unvergleichlichste Geleh [..]