SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Sehenswürdigkeiten«

Zur Suchanfrage wurden 1032 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 3

    [..] sondern weil in diesem Fall schon Gestalt und Antlitz dieser Persönlichkeit eine richtige Vorstellung von dem Wesen einer Persönlichkeit geben. Generaldechant Molitoris stellt eine Verkörperung des Leitbildes dar, das die Siebenbürger Sachsen stets in ihren Vorstellungen gehegt haben; er ist ein Repräsentant jenes Geistes, der einst die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen innerlich verband und trug. Volksmänner solchen Schlages waren es, die in einer Jahrhunderte zurückreic [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 7

    [..] aten und eine Schilderung der einzelnen Landschaften sowie der größten® Sehenswürdigkeiten des Landes vervollständi- · gen den Inhalt. Die bedeutende Rolle von Kultur, Geschichte und Baukultur der Siebenbürger Sachsen wird dabei nicht vergessen. Die Bilder entstanden auf einer Rumänienreise im Sommer . Autoren und Verlag danken am Schluß des Bildbandes dem rumänischen Touristenamt ONT Carpatf in Bukarest und den Reisebüros des Landes für ihre Unterstützung und Beraschaft, [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 5

    [..] l. Oktober T SIEBENBÜROISCHE ZEITUNO Seite Landsmannschaft der Siebenburger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Neue Bücher und Zeitschriften Zhuchrtften an: Schriftführer Ludwig Zoltner, Ra» /, Wien, Tel. Siebenbfirgtsche Konzertstunde Am Samstag, dem . November, um Uhr können wir im Festsaal des Albert-SchweitzerHauses -- der modern umgebauten Garnisonkirche in Wien ., Schw [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] IS. Oktober SIEBENBÜBGISCHE ZEITUNG Seite I ,,Die gotische Kunst in Siebenbürgen Vortrag von Prof. Dr. Virgil Vatasianu in Düsseldorf » Landesgruppe Niedersachsen Au« dem Siebenbürgerheim ,,Samuel v. Brukraflud" t. V. in Osterode an Huri Samstag, den . ., Uhr, findet im ,,Haus des Deutschen Ostens", Düsseldorf, ein DiaVortrag von Universitäts-Professor Dr. Virgil Vatasianu von der Klausenburger Universität, Rumänien, Korrespondierendes Mitglied der Rumänischen Ak [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6

    [..] auf unsere Bitte einiges vor, und Frau Schunn sang vier Lieder von Schumann und drei von Schubert, am Klavier begleitete sie liebenswürdigerweise Herr Paul Klein. Zu Beginn begrüßte Frau Hunscha unsere Gäste sehr herzlich. Frau Schunn sprach über den guten Zusammenhalt zwischen uns Siebenbürger Sächsinnen und den hiesigen Ehefrauen siebenbürgischer Männer. Das ,,Kränzchen" hatte für die Weihnachtsausstellung allerlei Kissen und Deckchen zum Verkauf genäht. Nach diesem gelunge [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 6

    [..] einem die Geschichte und die Bevölkerung beschreibenden Teil, den Tatsachen gleichwie der herrschenden Sprachregelung gerecht, zu werden. Neben den rumänischen werden im allgemeinen auch die deutschen Namen der Städte und Baudenkmäler vermerkt, die von Siebenbürger -Sachsen und anderen Deutschen in Rumänien stammen. Nur ausnahmsweise kommt es vor, daß etwa für die Evangelische Kirche Blumenau in Kronstadt bloß die Bezeichnung ,,Blumäna" steht. Eine andere Frage ist es, inwiew [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 8

    [..] gehören Fachleute mit bekannten Namen und Persönlichkeiten des politischen und publizistischen Lebens von Rang und Namen. Eine Folge des ,,Europäischen Ostens", die damals an dieser Stelle eingehend besprochen wurde, war den Siebenbürger Sachsen, ihrer Geschichte, ihrer Kultur und ihrer Gegenwart . gewidmet und brachte eine Reihe trefflicher Abbildungen aus Vergangenheit und Gegenwart. Das soeben erschienene Oktoberheft steht im Zeichen des ,,Werdens Europas im Kampf". D [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2

    [..] dmarkt würden, sollte vor allem Bonn in der Weltöffentlichkeit angeprangert und getroffen werden. Es war daher nicht nur ein Dienst an der Sache der Völkerverständigung, wenn die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen und der Bahater Schwaben darauf bedacht waren, tfiren wahrhaft lauteren Bemühungen um eine leutsch-rumänische Verständigung auf der Grundlage gegenseitiger Nichteinmischung Gehör zu verschaffen. Die Siebenbürgische Zeitung nahm im Frühjahr auf Grund der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 5

    [..] " Eine siebenbürgische Volksgruppe in Luxemburg Vom . bis . Juli war die Volkskunst- benbürgisch" aufgefüllt -- dann ging's los. Zugruppe Wien, zusammen mit der Niederöster- sammen Personen, davon Siebenbürger, reichischen Volkstanzgruppe aus Karlstetten Zwischendurch nur eine kleine Frühstücksund einer fünf Mann starken Spielmusik aus Tradigist im Pielachtal, nach Luxemburg eingeladen. Es war ein Erlebnis! Sicher -- jede Reise ist es! . Bei einer Kunstreise las [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Blaskapellen in Nordrhein-Westfalen lOjöhriges Bestehen der ,,Vereinigten Siebenbürger Trachtenkapellen von Nordrhein-Westfalen" Bei der Einweihungsfeier in Drabenderhöhe fanden die ,,Vereinigten Siebenbürger Trachtenkapellen von Nordrhein-Westfalen" viel Beifall. Zu Pfingsten, am ., . und . Mai, konnten sie in Oberhausen ihr zehnjähriges Bestehen feiern. Der Vorsitzende, Michael Baier, begrüßte am Samstag schon die Trachten [..]