SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Sehenswürdigkeiten«

Zur Suchanfrage wurden 1032 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage Jugendbrief: Folge 67 vom Juni 1966, S. 1

    [..] . . . Für Jugendliche ab Jahren, Leiter: Harald Behrend. Dieses Lager ist bereits fast ,,ausverkauft". Daher sind Anfragen über nähere Einzelheiten und Anmeldungen sehr schnell zu erledigen. Alle Anmeldungen sind zu richten An das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen, München , Der Leserbrief des D. G. in der Novembernummer des Jugendbriefes hat viele Leser zu einer Stellungnahme veranlaßt, einige Zuschriften wurden im Jugendbrief veröffent [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 7

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. Auf zum Sommerfest! Bei seinem diesjährigen Sommerfest am Sonntag, dem . Juni, kehrt unser Verein zu seinem langentbehrten Ausflugsort zurück: Knorrs Gastwirtschaft auf der Kleinen Schafbergalpe oberhalb Pötzleinsdorf. Eine prächtige Handballwiese, grüne Str [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 8

    [..] t seiner lieben Frau, während sein Sohn Heinz in Los Angeles in den Staaten und seine Tochter Grete in Salzburg als Frau eines Kreisarztes leben. Seit Jahren ist Herr Ludwig auch als Ausschußmitglied des Siebenbürger-Vereins in der Steiermark tätig, wo er besonders in letzter Zeit sich bedeutende Verdienste bei der Betreuung unserer Landsleute in Entschädigungsanträgen erworben hat. Dem rüstigen Jubilar wünschen wir auch auf diesem Wege alles erdenklich Gute. Für die Rubrik , [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 2

    [..] serer Landsmannschaft, Oswald Schönauer, durch unsere Landsmännin Frau Schunn dem Vizekanzler einen schönen siebenbürgisch-sächsischen Krug überreichen. Vorsitzender ORR Schönauer führte hierzu aus: Die Siebenbürger überreichen diesen Krug zum Zeichen des Dankes für das verständnisvolle Eintreten des Vizekanzlers für die Belange der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben und bitten, er möge auch in Zukunft und in noch stärkerem Maße die Belange der Deutschen aus Rumänien i [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 5

    [..] nen hielt am . und . März eine Arbeitstagung ah. Während sich die Teilnehmer am ersten Tag in der Bundeshauptstadt Bonn zusammenfanden, führte der zweite Verhandlungstag nach Drabenderhöhe. Wir Siebenbürger Sachsen haben allen Grund, dem Präsidium des Bauernverbandes für diesen Besuch und der darin liegenden Auszeichnung herzlich zu danken. Dazu kommt noch die erfreuliche Feststellung, daß die in Drabenderhöhe anwesenden Mitglieder ihre aufrichtige Freude am Fortgang [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 6

    [..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . Mai Siebenbürgische Bibliographie (Hier werden Arbeiten von Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) Siebenbürgisch-sächsische Keramiken sind in der Ausstellung beim Heimattreffen in Dinkelsbühl zu haben. Teller, Krüge und Sonderanfertigungen mit Reliefmuster sowie Trachtenfigürchen. Bestellungen können auch direkt an die Werkstatt von Frau Marianne Schmidt-Steinburg, Celle, , gerichtet werden. Kreisgr [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 11

    [..] erzliche Bitte an alle sächsischen Frauenvereine Unsere ,,Seite für die Frau" hat die Aufgabe, Kontakt mit der alten Heimat und Erinnerungen an sie, das Leben und Wirken hervorragender sächsischer Frauen zu schildern und Erfolge junger und älterer Siebenbürgerinnen hier im Bundesgebiet und in Österreich bekannt zu geben. Besonders wesentlich ist für uns alle, die ehrenamtlich im Rahmen unserer Landsmannschaft arbeiten, möglichst viel über die Tätigkeit unserer Frauengruppen z [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 8

    [..] ymnasium za Kronstadt - von U. M. Schuller WSeiten, Abbildungen, Pappband DM . Die Geschichte des Coetus Honteri von der Gründung durch Honterus bis zur Auflösung im . Weltkrieg, mit Fleiß und Spürsinn aus Chroniken, Dokumenten und Büchern gestaltet, bietet selbst dem Kenner eine Menge bis jetzt nicht erschlossener Einzelheiten. Sie ist ein Stück unserer Kulturgeschichte und ein Zeugnis für die Wesensart der Siebenbürger Sachsen überhaupt. Zu beziehen durch: Ver [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 1

    [..] Kreisgruppe Oberhausen-Osterfeld und wünschte ihr auch weiterhin Erfolg. Er dankte Minister Grundmann als dem zuständigen Vertreter des Patenlandes für den neuerlichen Beweis seiner Verbundenheit mit den Siebenbürger Sachsen, die sich durch diese Teilnahme an der Veranstaltung sogar einer Kreisgruppe bekunde. Festlich-frohe Stimmung herrschte während des ganzen Abends. Der offizielle Teil fand, nachdem wir unser Heimatlied und das Deutschlandlied gesungen hatten, seinen Absc [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10

    [..] Seite S I E B E N B U R G I S C H E Z E I T U N G . Oktober t>» in dieser Siedlung neben den Siebenbürger Sachsen auch andere Vertriebene eine zweite Heimat. Nebenbei sei noch erwähnt, daß fast alle Siebenbürger Sachsen inzwischen die österreichische Staatsangehörigkeit erworben haben. Neben der Verbundenheit zur alten Heimat Siebenbürgen, erwächst ihnen dadurch auch eine Verpflichtung der neuen Heimat gegenüber. Gelegentlich der Heimattage in Dinkelsbühl waren auch di [..]