Warum sind wir hier?

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

bankban
schrieb am 16.04.2014, 16:35 Uhr (am 16.04.2014, 16:36 Uhr geändert).
Klar, logisch.


Als Droge werden im deutschen Sprachgebrauch stark wirksame psychotrope Substanzen und Zubereitungen aus solchen bezeichnet. Allgemein weisen Drogen eine bewusstseins- und wahrnehmungsverändernde Wirkung auf. Traditionell als Genussmittel verwendete oder als Medikament eingestufte Drogen werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft nicht als solche betrachtet, obwohl in geeigneter Dosierung und Einnahmeform ebenfalls Rausch- oder erheblich veränderte Bewusstseinszustände auftreten können.

Droge
Friedrich K
schrieb am 16.04.2014, 16:57 Uhr
Klar, logisch.
Man sollte den geplagten Knilch nicht unnötig überfordern.
TAFKA"P_C"
schrieb am 16.04.2014, 20:17 Uhr
Tabakrauchen als Droge?
Genauso wie ein Ceauşescu für dich! Du bist jetzt wohl auf Entzug.
Mynona
schrieb am 16.04.2014, 20:45 Uhr
Oisteanu: Drogen in der rumänischen Kultur

Klingt sehr interessant das Buch....hab etwas reingeschnuppert ;-)

So gut wie jeder Künstler hat aber Drogen als Stimulanz genommen, irgendwann.....
OREX
schrieb am 17.04.2014, 08:43 Uhr
Auch eine mögliche Anwort auf die oben gestellte Fage:

Wir sind hier um uns zu ärgern. Was kommen soll, kommt sowieso und in hunderttausend Jahren wird man sich nicht nur um die Sachsen nicht mehr kümmern, sondern keiner wird mehr wissen, was ein "pui de dac" ist. Ja die Zeit, sie löst alle Probleme.

sic transit gloria mundi = aşa a trecut Ion munţii

Es gibt also eine ausgleichende Gerechtigkeit.

VIVAT INTERNET!!!
bankban
schrieb am 17.04.2014, 08:54 Uhr
So gut wie jeder Künstler hat aber Drogen als Stimulanz genommen, irgendwann

Richtig, stimmt. Auch mein(e) Lieblingsdichter.
D.h. es ist kleingeistig und spießig, sich darüber aufzuregen, wie es unser jodradek gestern getan hat...
OREX
schrieb am 17.04.2014, 09:03 Uhr
Ja und noch etwas: Ich fand in der WIKIPEDIA den Satz „Fest steht, dass der Einfluss der deutschen Literatur auf Eminescus Werk von großer Bedeutung ist“. Er ist zweifelsohne, trotz relativ kurzem und zuletzt vermurkstem Leben einer der Großen der Weltliteratur, auf den die Rumänen zu Recht stolz sein dürfen. Sein Werk umfasst nicht nur Romantik, sondern auch Philosophie. Das beste Beispiel für diese zweite Gruppe ist sein „Erster Brief“ (Scirsoarea I), in dem das Wissen seiner Zeit poetisch umschrieben wurde:
Der alte arme Gelehrte und Lehrer sitzt, ganz zerschlissen gekleidet, bei Kerzenlicht am Fenster seiner Wohn- und Studierstube, schaut hinauf zum aufgegangenen Vollmond und beginnt zu sinnieren über Werden und Vergehen des Universums, denkt dann über den Sinn des Lebens nach und hofft auf die Unsterblichkeit seines Namens und seiner Werke, ohne zu ahnen, dass die Nachkommen ihn nur loben werden, um sich in seinem Wissensglanze zu sonnen, sonst aber mit ihm scharf ins Gericht gehen werden wegen seiner menschlichen Schwächen, durch die er ihnen gleichgestellt ist.

………………………………………………
La-nceput, pe când fiinţă nu era, nici nefiinţă,
Pe când totul era lipsă de viaţă şi voinţă,
Când nu s-ascundea nimica, deşi tot era ascuns...
Când pătruns de sine însuşi odihnea cel nepătruns.
Fu prăpastie? genune? Fu noian întins de apă?
N-a fost lume pricepută şi nici minte s-o priceapă,
Căci era un întuneric ca o mare făr-o rază,
Dar nici de văzut nu fuse şi nici ochi care s-o vază.
Umbra celor nefăcute nu-ncepuse-a se desface,
Şi în sine împăcată stăpânea eterna pace!...
Dar deodat-un punct se mişcă... cel întâi şi singur. Iată-l
Cum din chaos face mumă, iară el devine Tatăl!...
Punctu-acela de mişcare, mult mai slab ca boaba spumii,
E stăpânul fără margini peste marginile lumii...
De-atunci negura eternă se desface în făşii,
De atunci răsare lumea, lună, soare şi stihii...
De atunci şi până astăzi colonii de lumi pierdute
Vin din sure văi de chaos pe cărări necunoscute
Şi în roiuri luminoase izvorând din infinit,
Sunt atrase în viaţă de un dor nemărginit.
Iar în lumea asta mare, noi copii ai lumii mici,
Facem pe pământul nostru muşunoaie de furnici;
Microscopice popoare, regi, oşteni şi învăţaţi
Ne succedem generaţii şi ne credem minunaţi;
Muşti de-o zi pe-o lume mică de se măsură cu cotul,
În acea nemărginire ne-nvârtim uitând cu totul
Cum că lumea asta-ntreagă e o clipă suspendată,
Că-ndărătu-i şi-nainte-i întuneric se arată.
Precum pulberea se joacă în imperiul unei raze,
Mii de fire viorie ce cu raza încetează,
Astfel, într-a veciniciei noapte pururea adâncă,
Avem clipa, avem raza, care tot mai ţine încă...
Cum s-o stinge, totul piere, ca o umbră-n întuneric,
Căci e vis al nefiinţei universul cel himeric...

În prezent cugetătorul nu-şi opreşte a sa minte,
Ci-ntr-o clipă gându-l duce mii de veacuri înainte;
Soarele, ce azi e mândru, el îl vede trist şi roş
Cum se-nchide ca o rană printre nori întunecoşi,
Cum planeţii toţi îngheaţă şi s-azvârl rebeli în spaţ'
Ei, din frânele luminii şi ai soarelui scăpaţi;
Iar catapeteasma lumii în adânc s-au înnegrit,
Ca şi frunzele de toamnă toate stelele-au pierit;
Timpul mort şi-ntinde trupul şi devine vecinicie,
Căci nimic nu se întâmplă în întinderea pustie,
Şi în noaptea nefiinţii totul cade, totul tace,
Căci în sine împăcată reîncep-eterna pace...

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Începând la talpa însăşi a mulţimii omeneşti
Şi suind în susul scării pân' la frunţile crăieşti,
De a vieţii lor enigmă îi vedem pe toţi munciţi,
Făr-a şti să spunem care ar fi mai nenorociţi...
Unul e în toţi, tot astfel precum una e în toate,
De asupra tuturora se ridică cine poate,
Pe când alţii stând în umbră şi cu inima smerită
Neştiuţi se pierd în taină ca şi spuma nezărită -
Ce-o să-i pese soartei oarbe ce vor ei sau ce gândesc?...
Ca şi vântu-n valuri trece peste traiul omenesc.

Fericească-l scriitorii, toată lumea recunoască-l...
Ce-o să aibă din acestea pentru el, bătrânul dascăl?
Nemurire, se va zice. Este drept că viaţa-ntreagă,
Ca şi iedera de-un arbor, de-o idee i se leagă.
"De-oi muri - îşi zice-n sine - al meu nume o să-l poarte
Secolii din gură-n gură şi l-or duce mai departe,
De a pururi, pretutindeni, în ungherul unori crieri
Şi-or găsi, cu al meu nume, adăpost a mele scrieri!"
………………………………………………………;
Şi când propria ta viaţă singur n-o ştii pe de rost,
O să-şi bată alţii capul s-o pătrunză cum a fost?
………………………………………………………
Poţi zidi o lume-ntreagă, poţi s-o sfarămi... orice-ai spune,
Peste toate o lopată de ţărână se depune.
Mâna care-au dorit sceptrul universului şi gânduri
Ce-au cuprins tot universul încap bine-n patru scânduri...
Or să vie pe-a ta urmă în convoi de-nmormântare,
Splendid ca o ironie cu priviri nepăsătoare...
Iar deasupra tuturora va vorbi vrun mititel,
Nu slăvindu-te pe tine... lustruindu-se pe el
Sub a numelui tău umbră. Iată tot ce te aşteaptă.
Ba să vezi... posteritatea este încă şi mai dreaptă.

Neputând să te ajungă, crezi c-or vrea să te admire?
Ei vor aplauda desigur biografia subţire
Care s-o-ncerca s-arate că n-ai fost vrun lucru mare,
C-ai fost om cum sunt şi dânşii... Măgulit e fiecare
Că n-ai fost mai mult ca dânsul. Şi prostatecele nări
Şi le umflă orişicine în savante adunări
Când de tine se vorbeşte. S-a-nţeles de mai nainte
C-o ironică grimasă să te laude-n cuvinte.
Astfel încăput pe mâna a oricărui, te va drege,
Rele-or zice că sunt toate câte nu vor înţelege...
Dar afară de acestea, vor căta vieţii tale
Să-i găsească pete multe, răutăţi şi mici scandale -
Astea toate te apropie de dânşii... Nu lumina
Ce în lume-ai revărsat-o, ci păcatele şi vina,
Oboseala, slăbiciunea, toate relele ce sunt
Într-un mod fatal legate de o mână de pământ;
Toate micile mizerii unui suflet chinuit
Mult mai mult îi vor atrage decât tot ce ai gândit.

Ich glaube, es gibt auch eine deutsche Übersetzung dieses Gedichts, ich habe mir aber nicht die Mühe gemacht sie zu suchen, denn Poesie klingt meistens besser in der Originalsprache des Autors.
bankban
schrieb am 17.04.2014, 09:16 Uhr
einer der Großen der Weltliteratur

Ansichtssache. Für viele ist er ein verspäteter Romantiker, ein Großer des Antisemitismus und ein nationaler Chauvinist.

Guckst du hier, bei Verseck:
Verseck über Eminescu
jodradek
schrieb am 17.04.2014, 09:27 Uhr (am 17.04.2014, 09:32 Uhr geändert).
D.h. es ist kleingeistig und spießig, sich darüber aufzuregen, wie es unser jodradek gestern getan hat...

Lieber Herr Bankban,
Sie haben aber eine merkwürdige, eigenwillige Auffassung über Aufregung. Kann sein dass Sie selbst "aufgeregt" waren?

Für viele ist er ein verspäteter Romantiker, ein Großer des Antisemitismus und ein nationaler Chauvinist.


OREX
schrieb am 17.04.2014, 09:46 Uhr
und ein nationaler Chauvinist

Das wusste ich

De la Nistru pân-la Tisa
Tot românul plânsu-mi-s-a
Că nu mai poate străbate
De-atâta străinătate.


Nationalismus war eine Erscheinung seiner Zeit und hat in dieser Welt viel Unheil angerichtet. Zumindest in Westeuropa hat man aus den Irrungen der Vergangenheit gelernt. Hoffen wir, dass auch die Rumänen aus ihrer Vergangenheit die richigen Schlüsse ziehen.

Trotz der negativen Seiten seines Lebens ist Eminescu ein Großer, ein Meister der Sprache.
gerri
schrieb am 17.04.2014, 10:07 Uhr
Orex: "..die Rumänen aus ihrer Vergangenheit die richigen Schlüsse ziehen."

@ Müssen sie nicht,sie konnten es immer schon,denn sie hatten eine Regierung für den Freund und eine für den Feind bereit.
OREX
schrieb am 17.04.2014, 10:23 Uhr (am 17.04.2014, 10:24 Uhr geändert).
Orex: "..die Rumänen aus ihrer Vergangenheit die richigen Schlüsse ziehen."

@gerri, wenn ich sage "die Richtigen", so meine ich auch "die Richtigen". Und ich glaube, die Rumänen verstehen schon was ich sage, vorausgesetzt sie wollen mich verstehen.
OREX
schrieb am 17.04.2014, 11:48 Uhr
Warum eröffnete ich diesen Thread? - Teil 1

Am 08.10.2010, 07:40 Uhr schrieb ich im Thread „Warum sind wir hier ?“:

Ja, es scheint ausdiskutiert zu sein, dieses Thema. Was war der wirkliche Grund für unsere Ausreise? Warum reisen manche aus Deutschland aus? Es war und ist ein Phänomen der Zeit. Es gibt viele Gründe für unsere Ausreise. Jeder hat mit Überzeugung, manchmal mit Inbrunst, seine eigenen Gründe vorgestellt und verteidigt. Im Eifer des Gefechts konnte es mitunter passieren, dass man nicht richtig zugehört (kann ich sagen „zugelesen“?) hat. Es ist und bleibt ein emotionsgeladenes Thema. Die Gründe des Gesprächspartners sind zu respektieren und ich kann und darf nicht versuchen, meinen persönlichen Grund als allgemeingültig mit aller Gewalt in den Kopf des Anderen hineinzupressen. Wir müssen uns, dafür dass wir hier sind, nicht entschuldigen. Es ist und bleibt unser gutes Recht, frei zu entscheiden wo man leben möchte. Wie die meisten von uns habe ich meinen Platz hier gefunden und bin froh und dankbar (heute da ich alt und krank bin umso mehr), dass ich hier sein darf.


Wenn ich dieses Thema schon damals als ausdiskutiert betrachtete, warum nehme ich dieses Thema nach 3 1/2 Jahren, unter fast gleichem aber gleich klingenden Namen, wieder auf? Man könnte sagen, Unvernunft ist die Ursache. Aber meine Beweggründe waren und sind aus meiner Sicht alles andere, denn unvernünftig. Wir, die im Krieg geborenen und die späteren Generationen hatten keinen Zugang zu unsrer eigenen Geschichte, zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Die Lehrer durften sich nicht trauen auch nur etwas zu erwähnen. Man lernte durch Hören-Sagen und auch aus Büchern aus der Vorkriegszeit, die man unter der Hand bekam, die manche Leute nicht aus Angst vor der Securitate vernichtet hatten. Ist es also ein Wunder, dass wir ein idealisiertes Bild hatten von allem was deutsch ist. Als ich nach Deutschland kam, hatte ich freien Zugang zu den Quellen, aber keine Zeit für Geschichte, da ich meine Familie ernähren musste. Später wurde wegen schwerer Krankheit verrentet und hatte keine Lust mich mit Geschichte zu beschäftigen.

Ein Freund, der wie auch andere Siebenbürger nicht ausgewandert ist, wie auch der alte Hans aus der Geschichte mit dem Fuchs und dem Dachs (siehe Posting vom 13.04.2014, 14:10 Uhr ), schieb mir u.a.:
„Der große Deutschlandzug bleibt der Feigheit und der Korruption verhaftet. Denn jetzt entfaltet sich das Goldfieber auch in unseren Reihen. Wer hätte gedacht, dass Europa zu uns kommen wird, dass unsere Kultur von den Rumänen so hochgeschätzt wird! Es gibt auch unter den Rumänen ein elitäres Bewusstsein. Sie schließen aber niemanden aus! Unser Elitebewusstsein ist ein verkappter Neid. Wir gönnen dem Rumänen keinen guten Ruf, weil wir um unseren Ruf besorgt sind. Weil Eigenlob stinkt, müssen wir andere schlecht machen, damit wir in besserem Glanz erscheinen“.

Darauf antwortete ich ihm:
„Die von Dir in der letzten Mail angesprochenen Probleme eingehend zu beantworten, alles gründlich zu analysieren, dazu fehlt mir im Augenblick die Zeit, die Geduld und - was am aller wichtigsten ist - die Kraft. Ich war im ersten Augenblick verärgert, fühlte mich auch angesprochen. So Gott will, werde ich eines Tages detailliert auf dieses Thema eingehen. Nur soviel: - 18 Jahre lang wurde einem die Ausreise verweigert. Nicht selbst entscheiden zu dürfen, wo und wie man leben will, das ist auch eine Unfreiheit (aus meiner Sicht die größte). Natürlich - und das durften wir auch erfahren - gibt es auch hier im Westen genügend Unfreiheiten. Die absolute Freiheit ist eine Illusion. In meinem "Freiheitsdrang" schrieb ich: "Ich soll wenigstens die Freiheit haben, mir die Form meiner Unfreiheit auszusuchen". Eben das wurde mir vehement verwehrt und an dem bin ich fast zerbrochen. Vielleicht haben diese Umstände auch zu meiner ziemlich frühen Erkrankung geführt. Das alles musste ich jetzt sagen, damit Du auch meine Position verstehst. Ich hoffe es kommt auch der Tag, wo ich diese Gedanken nochmals aufnehmen werde. Nur soviel noch: Wenn mir was Schlechtes widerfahren ist, habe ich verziehen, aber vergessen kann ich nicht“.


Und der erwähnte Tag kam auch. Nach einer über 10 Stunden dauernden und riskanten Operation konnte ich wieder am Schreibtisch sitzen und am Computer arbeiten. So kam es auch zu diesem Thread.
OREX
schrieb am 17.04.2014, 11:59 Uhr (am 17.04.2014, 12:01 Uhr geändert).
Warum eröffnete ich diesen Thread? - Teil 2

In jungen Jahren habe ich meist unter Rumänen gelebt und ich glaube zumindest einen Teil ihres Wesens zu verstehen. Aber verstehen sie mich, verstehen sie uns? Können und wollen sie uns denn überhaupt verstehen?

Anfang der 1990er Jahre, nach dem Umsturz also, fand ich bei einem Rumänienbesuch in einer Hermannstädter Bücherei den Nachdruck einer Broschüre, erschienen nach der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien (Unirea cu ţara – Dezember 1918). In dieser zweisprachigen Broschüre mit dem Doppeltitel „Wer sind und was wollen die Siebenbürger Sachsen? / Cine sunt şi ce vor saşii din Ardeal?“ stellen sich die Neubewohner Großrumäniens, die Siebenbürger Sachsen, den Altbewohnern Großrumäniens vor. Jetzt, da ich diese Broschüre zum Zitieren brauchen könnte, fehlt sie mir, denn ich gab sie Freunden zum Lesen und bekam sie nie mehr zurück. Wozu hat man Freunde?! Vielleicht hat einer der Leser diese Broschüre (nicht meine, natürlich – lach!), um uns näheres über den Inhalt zu sagen. Soweit ich mich erinnern kann wurden verschiedene Organisationsformen der sächsischen Gesellschaft vorgestellt, Organisationsformen die in der Vergangenheit zu wirtschaftlichem Erfolg geführt hatten und welche die Sachsen beibehalten wollten. Aber sie wurden von den Rumänen enttäuscht. Wen wundert es also – das ist keine Entschuldigung, sondern nur eine Erklärung, denn Entschuldigung kann es dafür nicht geben –, dass einige Verblendete Anhänger der Nazis wurden, wodurch Siebenbürger Rumänen auch gelitten hatten. In welchem Maße, wie viel, das entzieht sich meiner Kenntnis. Die meisten haben unfreiwillig mitgemacht. Wir wissen doch aus der jüngsten Vergangenheit, wie es zugeht in einer Diktatur: wenn man muss, dann gibt es kein PARDON, wehe man weigert sich. Dann kam nach dem 23 August 1945 (douăzecişitrei august libertate ne-a adus. ura!) die Retourkutsche, die Rumänen rächten sich. Dafür gibt es auch keine Entschuldigung. Die Rache traf aber außer ein paar Schuldigen, meist Unschuldige. Mein Vater wäre auch gerne zuhause bei Frau und Kindern geblieben, statt in den Krieg zu ziehen, um auf deutscher Seite zu kämpfen. Hätte er sich geweigert, wäre er an die Wand gestellt worden. 1945, nachdem die Mutter in die Sowjetunion deportiert wurde, flüchtete mein Vater aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft, kam schwarz über 3 Grenzen und musste sich eine Weile verstecken, selbst wir bekamen ihn nicht zu Gesicht, denn Kinder verplappern sich schnell. Mein großer Bruder erinnert sich an einen „bade“ (Onkel, angezogen mit „straie ţărăneşti“ (rumänische Bauernkleider). Diese „straie“ hatte er von einer rumänischen Familie aus einem Nachbarort und so lernte ich, dass man nicht alle Rumänen pauschal verteufeln darf. Da er sich aber nicht ständig verstecken konnte, stellte er sich und wurde verhört. Wie es ihm bei diesem Verhör erging, er hat sich zumindest mir gegenüber nie darüber geäußert. Anfang der 1950er Jahre wurde er mitten in der Erntezeit zu einem dreimonatigem Arbeitseinsatz eingezogen, man nannte es „concentrare“. Man hätte seine Arbeitskraft zuhause gebraucht, aber das hat keinen interessiert. Meine Großmutter, eine kleine Frau, damals knapp 60 aber noch rüstig, durfte bei der Weizenernte die Sense schwingen, die Mutter und meine Brüder arbeiteten mit je einer Sichel und banden die Garben und ich als Kleinster durfte auch Ähren auflesen.
jodradek
schrieb am 17.04.2014, 12:01 Uhr

Unser Elitebewusstsein ist ein verkappter Neid.
Wir gönnen dem Rumänen keinen guten Ruf, weil wir um unseren Ruf besorgt sind. Weil Eigenlob stinkt, müssen wir andere schlecht machen, damit wir in besserem Glanz erscheinen“.



Herr Bankban über Eminescu:

Für viele ist er ein verspäteter Romantiker, ein Großer des Antisemitismus und ein nationaler Chauvinist.

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.