Ergebnisse zum Suchbegriff „09 09 1964“

Ergebnisse 61-70 von 80 [weiter]

  • Daten zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde

    Rohrbach - Informationen zum Ort

    Rohrbach 1337 Unter den Geistlichen der Gemeinden, die zum Hermannstädter Propsteigebiet gehören, ist angeführt im päpstlichen Steuerregister: „Lucas de Borbach“. Mon.Vat. I/143 Dies ist die erste urkundliche Erwähnung des Ortes. Der Ortsname ist wah...
  • Sommer 1964, nach Beendigung des Gottesdienstes posieren ...

    Schaal - Bild

    Sommer 1964, nach Beendigung des Gottesdienstes posieren die Besucher für ein Foto. In der ersten Reine links, mit Hut - Frau Pfarrer Käthe Schunn. Ihr Ehemann - Herr Pfarrer Wilhelm Schunn ist auf dem ev. Friedhof in Schaal begraben.Weiter sehen Sie -l...
  • Innenansicht der Felldorfer Kirche 1964

    Innenansicht der Felldorfer Kirche 1964

    Felldorf - Bild

    Innenansicht der Felldorfer Kirche 1964 ...
  • Felldorfer Ortsansicht 1964

    Felldorfer Ortsansicht 1964

    Felldorf - Bild

    Felldorf im Jahr 1964 ...
  • Innenansicht der Felldorfer Kirche 1964

    Innenansicht der Felldorfer Kirche 1964

    Felldorf - Bild

    Innenansicht der Felldorfer Kirche im Jahr 1964 ...
  • Felldorfer ALTAR 1964

    Felldorfer ALTAR 1964

    Felldorf - Bild

    Innenansicht der Felldorfer Kirche im Jahr 1964 ...
  • KURZE VORSTELLUNG DER GEMEINDE NADESCH (aus sächsischer Sicht)

    Nadesch - Informationen zum Ort

    Geographische Daten Die Gemeinde Nadesch (früher auch Sächsisch-Nadesch genannt, rum. Nadeş, ung. Szásznádas, sächsisch Nådesch) liegt in einem Hochland zwischen den beiden Kokeln. Das Dorf wird im Westen von der Nationalstraße (DN) 13 d...
  • "a Part of my Grapes" mütterlicherseits entstammt Kleinblasendorfer Wurzeln

    Kleinblasendorf - Anekdoten, Erzählungen

    Kleinblasendorf; 1339- erstmal in einer Schrift attestiert. 1373- aus einer Chronik von Antonius, Sohn des Blasius aus Bellastella geht hervor, dass er seiner Tochter Elena den Blasendorfer- als auch Puschendorfer-Besitz vermachte. 1390- war jenes Geb...
  • Geschichte von Dürrbach

    Dürrbach - Anekdoten, Erzählungen

    Die günstigen natürlichen Voraussetzungen des am Ortsrand der Siebenbürgischen Heide mit ursprünglichem Waldsteppenklima gelegenen Dürrbachtales machen eine frühe Besiedlung wahrscheinlich. Zu diesem für den Menschen der Vorzeit günstigen klimatischen Be...
  • Künstler von europäischem Rang: Reinhardt Schuster

    Brenndorf - Nachrichten

    Während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl werden Schusters Bilder am 26. und 27. Mai im Kunstgewölbe der Spitalanlage, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, gezeigt. Die zweitägige Ausstellung mit dem Namen „Wandlungen“ wird am Samstag, dem 2...

Erweiterte Suche »