Ergebnisse zum Suchbegriff „1 Weltkrieg“

Ergebnisse 131-140 von 167 [weiter]

  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30.September ...

    Henndorf - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30.September 1996 Henndorf, ein langgestrecktes Straßendorf, liegt am oberen Lauf des Harbachs in einem nördlichen Seitental, etwa 480 m über dem Meeresspiegel, in gleicher Entfernung (20 km) zu den Städte...
  • Ortsname - Zu Entstehung des Ortsnamens gibt es mehrere ...

    Honigberg - Informationen zum Ort

    Ortsname - Zu Entstehung des Ortsnamens gibt es mehrere Erklärungsversuche: Am nahegelegenen Berg Leimpesch soll es viele wilde Bienenschwärme gegeben haben, worauf der ?Berg aus Honig? zurückgeführt wird. Ebenso könnte der Ortsnamen aus der Urheimat m...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Januar ...

    Johannisdorf - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Januar 1999 Johannisdorf, rumänisch Santioana, ungarisch Szászszentiváni, sächsisch Gehonnes, liegt ca. acht Kilometer nördlich von Elisabethstadt und ist mit Reußdorf, Irmesch, Maldorf und Hohendorf b...
  • Die Marktgemeinde Keisd liegt etwa 650 Meter über dem ...

    Keisd - Informationen zum Ort

    Die Marktgemeinde Keisd liegt etwa 650 Meter über dem Meeresspiegel, 20 Kilometer von Schäßburg entfernt, an der Landstraße in Richtung Kronstadt. Sie liegt an dem mittleren Lauf des Saubachs, der, von Radeln kommend, durch Bodendorf, Deutschkreuz und Ke...
  • Lechnitz, rumänisch Lechinta, magyarisch Sz szlekence, ...

    Lechnitz - Informationen zum Ort

    Lechnitz, rumänisch Lechinta, magyarisch Sz szlekence, sächsisch Lachenz. Marktort, 20 km südwestlich von Bistritz gelegen, größte Landgemeinde im Nösnergau. Der Name ist aus Lech = dürr und nitz = Bach entstanden. Erste schriftlich nachgewiesene Erwähnu...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni ...

    Leschkirch - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni 1995 Geschichtlicher Überblick Leschkirch, 1349 erstmals urkundlich erwähnt, leitet sich vom moselfränkischen Lesch (G. Kisch: Schilf) ab, Kisch führt auch das slawische Wort Ijes (Sumpf, Wald)...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September ...

    Malmkrog - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September 1995 Die Herkunft des Namens Malmkrog wird unterschiedlich gedeutet: Der Zeitschrift "Transilvania Sibiu" zufolge kommt die Ortsbezeichnung aus dem Ungarischen (Alma = Apfel, Kerek = rund); e...
  • Mardisch, sächsisch Muardesch, ung. Mardos, rum. ...

    Mardisch - Informationen zum Ort

    Mardisch, sächsisch Muardesch, ung. Mardos, rum. Moardãş In einem schönen, rechten Seitental des Kaltwasserbaches, knapp 20 km östlich von Marktschelken Richtung Agnetheln, zwischen bewaldeten Höhen liegt die kleine Gemeinde Mardisch. Agnetheln u...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember ...

    Marktschelken - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember 1998 Die Gemeinde Marktschelken liegt nördlich von Hermannstadt, etwa in der Hälfte der Entfernung zu Mediasch, an der Nationalstraße 14 und am linken Ufer des Weißbaches, eines linksufrigen N...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Juli ...

    Marpod - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Juli 1996 Ortsname, Berg und Burg Marpod liegt im Harbachtal, auf halber Strecke zwischen Hermannstadt und Agnetheln, jeweils 32 km von beiden Städten entfernt. Den Ortsnamen Marpod benutzt man au...

Erweiterte Suche »