Ergebnisse zum Suchbegriff „1995“

Ergebnisse 41-50 von 66 [weiter]

  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, ...

    Jaad - Informationen zum Ort

    ... ege nur so lange möglich sein, solange sich Jaader und deren Nachkommen zur Jaader Heimatortsgemeinschaft bekennen. Bis heute - 1995 - ist dieses Bekenntnis noch sehr wach, was auch die breite Teilnahme der Jaader Landsleute an verschiedensten Treffen der...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April ...

    Jakobsdorf bei Agnetheln - Informationen zum Ort

    ... Die große Teilnehmerzahl von 400 bis 500 Personen bei den folgenden Zusammenkünften, 1991 in Thanning bei Geretsried, 1993 und 1995 in Oberzell bei Ravensburg, bestätigen vollauf diese unsere Einstellung. Besonders beeindruckend ist die große Zahl der Te...
  • Die Marktgemeinde Keisd liegt etwa 650 Meter über dem ...

    Keisd - Informationen zum Ort

    ... 1186 Sachsen bei 851 Rumänen, 35 Ungarn und 54 Sonstigen 1966 - 1103 evangelische Seelen 1978 - 1015 Seelen 1984 - bloß 841 1995 - nur noch 70 Seelen. 1914-1918 wurden in den Ersten Weltkrieg 177 Männer eingezogen, von denen 37 an der Front fielen. I...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni ...

    Leschkirch - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni 1995 Geschichtlicher Überblick Leschkirch, 1349 erstmals urkundlich erwähnt, leitet sich vom moselfränkischen Lesch (G. Kisch: Schilf) ab, Kisch führt auch das slawische Wort Ijes (Sumpf, Wald)...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September ...

    Malmkrog - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September 1995 Die Herkunft des Namens Malmkrog wird unterschiedlich gedeutet: Der Zeitschrift "Transilvania Sibiu" zufolge kommt die Ortsbezeichnung aus dem Ungarischen (Alma = Apfel, Kerek = rund); e...
  • Heute (1995) leben die ca. 385 in Adressenlisten erfaßten, ...

    Maniersch - Informationen zum Ort

    Heute (1995) leben die ca. 385 in Adressenlisten erfaßten, noch in Maniersch geborenen Personen, weltweit auf 9 Länder und dabei auf insgesamt ca. 135 Städte, Orte und Gemeinden zerstreut. Die Heimatortgemeinschaft HOG-Maniersch ist bemüht, die bestehend...
  • Meeburg - Legende und Geschichte

    Meeburg - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. September 1995 Legende und Geschichte Die siebenbürgisch-sächsische Ortschaft Meeburg, rumänisch Beia, ungarisch Homorodbene liegt an der Eisenbahnlinie Kronstadt - Schäßburg in der Nähe des Eisenba...
  • Historischer Rückblick

    Meschen - Informationen zum Ort

    ... Möglichkeit von Einzelbesuchen mit dem Pkw. von Georg Schneider erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Januar 1995 ...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juli ...

    Petersdorf bei Marktschelken - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juli 1995 Geschichtlicher Überblick Petersdorf, rumänisch Petis, früher Petisdorf, ungarisch Kispéterfalva, lateinisch villa Petri, sächsisch Pitterschtref, liegt mitten in einer Gegend ausgedehnt...
  • Die eigene Kultur zu bewahren, ist für unsere ...

    Probstdorf - Informationen zum Ort

    ... nter der hölzernen Flachdecke ein gotisches Gewölbe errichtet, 1859 wurde das Chor verlängert, der Dachstuhl erneuert. 1909 und 1995 wurden weitere wichtige Reparaturen durchgeführt. Altar und Kanzel stammen aus dem 19. Jahrhundert, sie haben ihren Platz...

Erweiterte Suche »