Ergebnisse zum Suchbegriff „Vom Alten Hermannstadt“

Ergebnisse 51-60 von 97 [weiter]

  • Die Landler von Großau

    Großau - Anekdoten, Erzählungen

    Für die Salzkammergutler, die wegen ihres lutherischen Glaubens nach Siebenbürgen deportiert werden sollten, wird im Juni 1734 von der Wiener Regierung der Beschluß gefasst, daß sie in Großau und Neppendorf sesshaft werden sollten. Ein längerer Schriftwe...
  • Gassen und Höfe von Neppendorf

    Neppendorf - Anekdoten, Erzählungen

    Die älteste Gasse ist die Kirchgasse, die unterhalb der Kirche, einen Teil der Hauptachse des Dorfes bildet. Gebräuchlicher als der Name „Kirchgasse“ ist der Name „än der Gmien“ oder „im Dorf“. Die Kirchgasse wird jetzt von einer Asphaltstrasse im Ost...
  • Wichtigste Daten über die Kirche von Großpold

    Großpold - Anekdoten, Erzählungen

    Diese Kirche wurde in den Jahren 1836-1838 nachdem die alte aus dem 13. Jahrhundert stammende romanische Kirche vorher abgetragen worden war an die gleiche Stelle östlich an den damals noch erhalten gebliebenen Glockenturm in der heutigen Gestalt gebaut....
  • Die Großauer Kirchenburg

    Großau - Anekdoten, Erzählungen

    Über das Aussehen der alten romanischen Kirche in Großau, die dem heiligen Servatius geweiht war, haben wir weder schriftliche noch mündliche Aufzeichnungen. Auch hier wurde das alte Gotteshaus getragen, ohne es zuerst in einem Bilde zeichnerisch oder in...
  • Mit Freunden in der Heimat - Michael Herbert, Amberg

    Heltau - Anekdoten, Erzählungen

    Wir leben seit 1984 in Amberg, einer Stadt in der Oberpfalz, in Bayern. Hier fühlen wir uns wohl. Gleich nach unserer Einreise, spielte ich, bei der SGS Siemens Amberg, Handball. Das Vereinsleben hat die Zukunft unserer Familie deutlich geprägt. Die Han...
  • Viehbrandzeichen, Siegel und Wappen von Brenndorf

    Brenndorf - Nachrichten

    1. Das Viehbrandzeichen Das Viehbrandzeichen der Gemeinde Brenndorf hat die Form eines Ringes, zweigeteilt durch einen senkrechten Stab. Im Signetbuch aller Brennzeichen, „damitt das vieh in allen gemeinden der Sieben Stüell geczeichnet wird, artig un...
  • Rumänien, eine Reise wert!

    Deutschtekes - Nachrichten

    Es ist nicht meine Absicht, hier alles zu beschreiben was wir gesehen und erlebt haben, sondern Menschen, die gerne Schönes und Unbekanntes entdecken wollen, anzuregen, Rumänien zu besuchen. Außerdem möchte ich auch gewisse Vorurteile über die Verhältnis...
  • Nach 54 Jahren

    Deutschtekes - Nachrichten

    Im Zuge einer vom Roten Kreuz organisierten Familienzusammenführung konnten wir nach Deutschland ausreisen. Weil unser Vater nach Kriegsende in Sachsen lebte, fuhren wir dorthin. Von Rumänien und Siebenbürgen hatte ich bis dahin nur mein Heimatdorf un...
  • Brenndorf im Wirbel der Geschichte: 1925 bis 1949

    Brenndorf - Nachrichten

    Die evangelische Kirchengemeinde Brenndorf musste harte Jahre durchstehen, denn die stetige Inflation, die Europa, ja die ganze Welt im Griff hatte, wirkte sich auch auf unser scheinbar geregeltes Landleben aus. Durch den Anschluss Siebenbürgens an Rumän...
  • Die „Wusch“, ein Stück Agnetheln

    Agnetheln - Anekdoten, Erzählungen

    Das Stadtbild Agnethelns wurde über mehrere Jahrzehnte wesentlich von der, die Stadtmitte auf der Ost-Westachse durchquerenden Schmalspurbahn Agnetheln-Schäßburg und Agnetheln-Hermannstadt, liebevoll „Wusch” oder „Kaffeemühle” gen...

Erweiterte Suche »

Stadtführer Hermannstadt
Anselm Roth
Stadtführer Hermannstadt

hora Verlag

EUR 11,80 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »