Ergebnisse zum Suchbegriff „Deportation“

Ergebnisse 61-70 von 76 [weiter]

  • Organist Guido Copony gestorben

    Brenndorf - Nachrichten

    ... im Brenndörfer Kirchenchor angebahnt, wie sich Copony in den Briefen aus Brenndorf erinnerte. Pfarrer Fritz Nösner war aus der Deportation heimgekehrt und hatte die Bruder- und Schwesternschaft neu belebt, in deren Rahmen auch wieder gesungen und Volkstä...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April ...

    Großalisch - Informationen zum Ort

    ... erschleppt werden 1945 nach Rußland 139 Personen, davon 89 weibliche und 50 männliche. Eine Frau und zwei Männer sterben in der Deportation. 1945 werden die sächsischen Bauern enteignet, was die Folgezeit prägte. Die Gemeinde hatte keine Industrie; die S...
  • Kleine Chronik von Gemeinde und Kirchenburg ...

    Großau - Informationen zum Ort

    Kleine Chronik von Gemeinde und Kirchenburg Großau 1223Erstmalige Erwähnung von Großau ("Insula Christana" = christliche Aue) in einer Urkunde. Besiedelung des Ortes aber wahrscheinlich seit erster Ansiedelungswelle unter König Geisa II. zwischen 1141-1...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15.November ...

    Heltau - Informationen zum Ort

    ... ch Deutschland ein, und zwar in Form der Zusammenführung von Familien, deren Männer nach dem Zweiten Weltkrieg oder infolge der Deportation nach Deutschland verschlagen worden waren. In den darauffolgenden Jahren setzte sich dieser Trend fort und erreicht...
  • Nach neuesten archäologischen Ausgrabungen, bei denen 109 ...

    Marienburg im Burzenland - Informationen zum Ort

    ... 5% Sachsen zusammen. Die sächsische Bevölkerung nimmt durch verschiedene Ereignisse wie Seuchen, Kriege und vor allem durch die Deportation 1945 weiter ab. Heute leben noch 55 Sachsen in Marienburg. * Die sächsischen Gemeinschaftseinrichtungen sind bis h...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember ...

    Marktschelken - Informationen zum Ort

    ... r nach Deutschland. Die Erschütterungen der letzten fünfzig Jahre mit dem Zweiten Weltkrieg und seinen verheerenden Folgen, der Deportation nach Rußland, der totalen Enteignung, der nervenaufreibenden Diskriminierung der Deutschen durch Partei und Staat, ...
  • Historischer Rückblick

    Meschen - Informationen zum Ort

    ... ebaut. 1948 werden die sieben Nachbarschaften zu vier verschmolzen, 1945 erfolgte die totale Enteignung aller Deutschen und die Deportation nach Rußland. Übersicht der Bevölkerungsstruktur Nationalität 1930 1966 1977 1992 1994 Rumänen 821...
  • Petersberger Kurzchronik dokumentiert siebenbürgische ...

    Petersberg - Informationen zum Ort

    ... m „Ausblick“ in Kapitel 13 stellen die Autoren fest: "Jede siebenbürgisch-sächsische Familie ist im 20. Jahrhundert von Flucht, Deportation, Enteignung oder Aussiedlung betroffen. Mittlerweile leben über 90 Prozent der Petersberger Siebenbürger Sachsen ni...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember ...

    Reußen - Informationen zum Ort

    ... nach Hause zurück. Am 13. Januar 1945 wurden 98 Sachsen nach Rußland zur Zwangsarbeit verschleppt. 16 Personen starben in der Deportation, 16 wurden in die ehemalige DDR abgeschoben und 66 kamen nach Hause. Unser Glockenturm wurde 1749 erbaut. Nach dem...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Oktober ...

    Reußmarkt - Informationen zum Ort

    ... rumänischen Armee weitere 14. Nach Rußland wurden 122 Frauen und Männer deportiert, neun sind gestorben. Nach der Enteignung, Deportation und den unausgesetzten Verfolgungen im kommunistischen Staat hat sich die sächsische Bevölkerung zunehmend abgesetz...

Erweiterte Suche »

In der vierten Nachtwache. Erlebnisberichte aus der Deportation.
Hans Fröhlich
In der vierten Nachtwache. Erlebnisberichte aus der Deportation.

hora Verlag

120 Seiten
EUR 16,50 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »