Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Sachsen In Deutschland“

Ergebnisse 51-60 von 137 [weiter]

  • Siebenbürgisch-Sächsisch (Eigenbezeichnung: Siweberjesch ...

    Stolzenburg - Informationen zum Ort

    Siebenbürgisch-Sächsisch (Eigenbezeichnung: Siweberjesch Såksesch oder einfach Såksesch, rumänisch: săsește, ungarisch: erdélyi szász, landlerisch: Soksisch) ist die Sprache der Siebenbürger Sachsen. Gesprochen wird Siebenbürgisch-Sächsisch von...
  • Kleine geschichtliche Darstellung des Ortes Felldorf/Kokelgebiet/Schäßburger Gegend/Siebenbürgen/Rumänien

    Felldorf - Anekdoten, Erzählungen

    Kleine geschichtliche Darstellung des Ortes Felldorf/Kokelgebiet/ Schäßburger Gegend/Siebenbürgen/Rumänien Felldorf, rumänisch: Filitelnic, ungarisch: Fületelke. 1941: 617 Einwohner, davon 574 Deutsche (93,0%); 01.01.1992: 19 Deutsche, also S...
  • Gedicht: "Heimkehr"

    Kleinprobstdorf - Anekdoten, Erzählungen

    Im Juli 2011 besuchten zahlreiche Kleinprobstdorfer/-innen erstmals seit der Auswanderung vor 21 Jahren gemeinsam die alte Heimat. Die HOG Kleinprobstdorf, insbesondere ihr Vorsitzender Hans Folea-Stamp, hatte die Reise organisiert. Anlässlich dieses be...
  • Hochzeitspaar aus Streitfort/Repser Gegend/Altland/Siebenbürgen

    Hochzeitspaar aus Streitfort/Repser Gegend/Altland/Siebenbürgen

    Streitfort - Bild

    Hochzeitspaar aus Streitfort/Altland/Repser Gegend/Siebenbürgen beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen Pfingsten 2011 in Dinkelsbühl/Bayern. Die Braut heißt Sedlak, B., stammt aus Kleinschelken und ist Mitglied der Erwachsenentanzgruppe aus Schwäbisch G...
  • 1315 Geschichtliches aus Felldorf : Teil 2 (rum.Filitelnic,ungar.Fületelke) SI VOAS ET ÄN FELLDERF

    Felldorf - Anekdoten, Erzählungen

    SI VOAS ET ÄN FELLDERF(SO WAR ES IN FELLDORF) GESCHICHTE DER WEINBAUGEMEINDE FELLDORF TEIL 2:[/b] Schreiben und div.Kommentare von Georg Fritsch jun.aus Wels /Austria -"Rettungsversuche zum Erhalt der Felldorfer Wehranlage": 2011 Jänner: Im Jänn...
  • Die Sommerburg - Das Schloss Sommerburg

    Streitfort - Anekdoten, Erzählungen

    Sommerburg und das Schloss bzw. Bauernburg Sommerburg rumänisch: Jimbor ungarisch: Szekelyzsombor siebenbürgisch-sächsisch: Sommerburch Im 15. Jahrhundert wurde das Dorf Székelyzsombor (Jimbor, Sommerburg) an der Grenzelinie von Szeklerland und Sieb...
  • Vergangenheit und Gegenwart

    Pruden - Literaturhinweise

    Hannelore Baier
    Vergangenheit und Gegenwart Wiedereinweihungsfest des Evangelischen Kirchenbaus in Pruden, Seine Großmutter hatte ihm das Samtkissen gezeigt, auf dem der Schlüssel gelegen hatte, mit dem der Bischof (der Evangelischen Kirche A.B., damals in Siebenbürge...
  • Lukas Geddert 70 – Dagmar-Herta Geddert 65

    Pruden - Nachrichten

    Heimatverbunden, standhaft, großzügig Lukas Geddert 70 – Dagmar-Herta Geddert 65 Lukas Geddert, Vorsitzender der HOG Pruden, Leiter der HOG-Regionalgruppe Schäßburger Raum, Heimatbuchautor, erfolgreicher Unternehmer und großzügiger Förderer (ni...
  • Fritz Leutner wurde 90

    Pruden - Nachrichten

    Lebenslauf Fritz Leutner wurde am 26.09.1919 in Pruden /Rumänien als vierter der acht Kinder von Michael und Sarah Leutner, geborene Geiger, geboren. Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich bis zum Jahre 1934 in...
  • Grußwort des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius zum Mediascher Treffen 2010 in Dinkelsbühl.

    Mediasch - Informationen zum Ort

    Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Günther Schuster, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Dr. Christoph Hammer, sehr geehrter Herr Bischofsvikar, Pfr. Reinhart Guib, sehr geehrter Herr Vorsitzender des Mediascher Forums, Werner Müller, stimate domnule...

Erweiterte Suche »

Das Kochbuch der Siebenbürger Sachsen
Olga Katharina Farca
Das Kochbuch der Siebenbürger Sachsen



239 Seiten
EUR 30,99 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »