SbZ-Archiv - Stichwort »Dörfern«

Zur Suchanfrage wurden 1121 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 1

    [..] Wagen deutscher Besucher; auf Schritt und Tritt -- im ,,Römischen Kaiser", im Volkskunstladen, in den Museen und Kirchen -- traf man Bekannte aus Deutschland) kaum eine Familie blieb ohne Besuch, in Dörfern mittlerer Größe konnte man bis Autobesucher zu gleicher Zeit zählen. ,,Alle sind erschöpft, Besucher und Besuchte", sagte ein Freund in einer solchen Gemeinde. Denn was gibt es alles zu erzählen, wenn man sich nach Jahren wiedersieht: Lebenswege, die durch große [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2

    [..] wart sich glücklich mit dem Hergebrachten und Schönen des alten Schlosses verbinden. Die Heimfahrt ging wieder durch liebliche Gegenden, mit bunten Blumen in den Vorgärten, und sauberen Städtchen und Dörfern. Wir besuchten das Zisterzienserkloster Maulbronn und nahmen starke Eindrücke mit. Dann sangen wir im Autobus heimatliche Lieder. Wieder einmal hat unser Ortsgruppenvorsitzender Andreas Wagner uns einen unvergeßlich schönen Tag in froher Gemeinschaft berei-. tet. Vielen D [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 1

    [..] ifbfiilninn|(if BE Nr. München, . Dezember . Jahrgang Sei getreu bis in den Tod . . . Wenn in unseren sächsischen Dörfern zur "Weihnachtszeit Mann, Frau und Kinder in den herrlichen winterlichen Trachten durch den hohen Schnee dem Gotteshaus zustapfen, in den gotischen Domen unserer Städte von der Empore die glockenklare Stimme des Engels die Geburt des Herrn verkündet: ,,Fürchtet euch nicht! denn siehe, ich verkündige euch große Freude" oder der Bachchor s [..]

  • Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 1

    [..] hr, soviel ihr sehet, daß sich der Tag naht." (Luk. , ) Hebi. , -). ,,Glücklich helich Dach!" ist der Feiertagswunsch unserer Heimat. Mit dem Beginn des ,,helichen Adwent" begann in unseren Dörfern, wie sie uns in dei Erinnerung lebendig vor Augen stehen, die ,,stille Zeit" der Einkehr, der inneren Vorbereitung, Zu dieser Vorbereitung gehörte auch der landeskirchliche Bußtag, der am . Adventsonntag begangen wird. Das sollten wil heute nicht velgessen, wenn wil dem [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 4

    [..] Gemüseanbau feldmäßig und nicht in Form einer Gärtnerei betrieben. Ja, wie hätte ich denn das Gemüse anders als feldmäßig anbauen sollen. Gärtnereien mit Glashäusern und Mistbeeten hat es auf unseren Dörfern doch nicht gegeben. Ist die Entscheidung des Ausgleichsamtes richtig? Ich frage deshalb, weil ich weiß, daß die Sätze für das gärtnerische Vermögen bedeutend höher sind als für das landwirtschaftliche. Antwort: Die Entscheidung des Ausgleichsamtes hat ihre Richtigkeit. Di [..]

  • Beilage LdH: Folge 141 vom Juli 1965, S. 3

    [..] in Siebenbürgen, Wahrend unseres kurzen Aufenthalts merkte ich rein äußerlich nicht sehr viel von dieser Tradition/ und doch spürte man etwas von dei starken Verbundenheit, welche die Menschen in den Dörfern dort zusammenhielt. Am Sonntag begleitete eine dringend eineuerungsbedürftige Orgel den Gesang der wenigen, die sich in der Kirche zum Gottesdienst versammelt hatten. Aber gerade in diesem schlichten Nahmen empfand ich, wie stark sich die Menschen Zusammenschlössen, um al [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 9

    [..] adt nannte man es ,,Honterusfest", in Schäßburg ,,Skobationsfest", in Mediasch war es in der Regel mit einer StL.-Roth-Feier verbunden, in anderen Städten hieß es Maifest oder ,,Majalis", auf unseren Dörfern bezeichnete man es gewöhnlich als ,,Blasi" usw.) Überall bestand es aus einem festlichen Umzug der Schuljugend und der Vereine mit Musik und Fahnen, wobei man Lieder sang und Ansprachen lauschte, um sich schließlich einem fröhlichen Tafeln im Freien, unterbrochen von Spie [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 2

    [..] zuvor war der evangelischen Kirche die ,,Ferula" zurückgegeben worden. I n diesem Teil der Stadtpfarrkirche stehen neben einem herrlichen alten Flügelaltar noch zwei alte Hochaltäre von benachbarten Dörfern und -- in die Wände eingemauert -- über ZV wertvolle Grabdenkmäler von Pfarrern, Bürgermeistern und anderen Männern. m Nahmen von liturgischen Gottesdiensten führte der Leiter der nun in Almen weitergeführten Kantorenschule, Pfarrer Krestel, eine Passion von Heinrich Sch [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 3

    [..] eggehackt und die Erde darunter festgestampft und Sand daiaufgestreut. Dieser folgende Tanz hatte schon auch seine besondere Bedeutung, Er bot allein die Möglichkeit, daß die Jugend aus derschiedenen Dörfern zusammen tanzte. An sich galt es als ,,unanständig", wenn Burschen in Nachbardöifer zum Tanz gingen. Einmal im Jahr erlaubte es die ,,Form" selber, daß was sonst Recht war, ungültig wurde. Auf diese Weise wurde die Erstarrung und Isolierung auf den Dörfern verhindert. Es [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 4

    [..] Giebenbürger Sachsen, d. h. drei Viertel des ganzen Stammes leben auch heute in Siebenbürgen. Die Evangelische Kirche A. V. in der rumänischen Volksrepublik verkündet und lehrt in Städten und Dörfern das Evangelium in beutscher Sprache. Auch wenn sie nicht mehr Trägerin des Schulwesens ist, so ist s! e die lebendige Traditionsträgeiln einer jahrhundertealten evangelischen und deutschen Geschichte, von der wir nicht wissen, wohin Gott sie hinausführen wird. Wir dürfen [..]