SbZ-Archiv - Stichwort »Zensur«

Zur Suchanfrage wurden 200 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 7

    [..] teiligten vorenthalten, es sei denn, er spreche den einen oder anderen der Agierenden direkt darauf an. Doch mehr oder weniger verschlüsselte Andeutungen auf den derzeitigen Gang der Dinge sind trotz Zensur in den letzten Jahren der Ceaus.escu-Ära gerade beim Agnethler Urzelfest durchgekommen: gab es bei den Vertretern der jüngeren Generation als optisches ,,Partenzeichen" die und den gepackten Koffer. Die Angst davor, daß man den eigenen Kulturraum bald ni [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 6

    [..] nuhr" () und ,,Morgenzug" (). Für ein Wiederlesen der Texte jedoch spricht die nicht unwichtige Tatsache, daß sie sämtlich vomAutorneu durchgesehen und an den Stellen, an denen seinerzeit die Zensur Eingriffe vorgenommen hatte, ergänzt bzw. korrigiert worden sind, so daß sie zum Teil erstmals in ihrer ursprünglichen Form abgedruckt werden. Das Buch kann über jede Buchhandlung unter Angabe folgender Daten bestellt werden: Joachim Wittstock, Der europäische Knopf. dipa- [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 5

    [..] ete, zurechtzukommen wußte (der blues von meinem großvater). Tempi passati. In Schneiders Gedichten geht immerzu etwas zu unwiderruflichem Ende: Die Kindheit, eine Liebe, Illusionen, die Kraft, unter Zensur und Diktatur in einer entschwindenden Sprache, ins Leere hinein Verse zu schreiben. Abwärtsbewegungen, Entzugserscheinungen, Kälte- und Abschiedsstimmungen prägen die Gedichte. Aus dem tiefen Riß, der durch die verunsicherte Identität schmerzt, aus den abgründigen Verluste [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 13

    [..] pr. , S. u. . Bruckner, Wilhelm: Zehn Jahre Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Folge , S. -. Csejka, Gerhardt: Notizen über die Zensur. Die rumänische Literatur nach - ein Überblick. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Juli , S. . Ehrmann, Karl Arthur: Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht. Pfarrerpräsentation in Zeiden. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Juli , S. u. . Ga [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 7

    [..] mmer und Sichel. Rechts oben die aufgedruckte Briefmarke, Wert Kopeken, also ein Fünftel Rubel. Mehr wert war damals wohl auch das Leben des Absenders nicht, wenn er sich aus Gründen der wachsamen Zensur auf die lakonische Nachricht an seine Angehörigen beschränkte: ,,Ferne Grüße aus Petrowka." Mitgliederversammlung Der ,,Hilfsverein Siebenbürgerheim Lechbruck e. V." ladet für Samstag, den . Dezember ,. Uhr, zur Mitgliederversammlung in das Siebenbürgerheim Lechbr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 4

    [..] n. Franz Hodjak, der noch immer in Klausenburg lebende rumäniendeutsche Schriftsteller, hatte dann auch recht viel Makabres und Amüsantes, Bitteres und Ver-rücktes über ,,Literatur unter Diktatur und Zensur" zu erzählen, als war' die Alltagsrealität des verdienten und altgedienten Verlagslektors eine Prosagroteske aus des Autors Schreibmaschine. Die Ausführungen Marton Kaläsz' über eigene Zensurerfahrungen wirkten, daran gemessen, wie ein Diskurs über (beinahe) ,,normale" Sch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 5

    [..] stenz zu sichern. Bloß ,,Pränumeranten" (Abonnenten) konnten gewonnen werden, zu wenige, um, angesichts steigender Druckkosten, ein Überleben zu garantieren. Zudem erschwerte eine immer strengere Zensur die Redaktionstätigkeit. Nach elf Jahren, , mußte die ,,Siebenbürgische Quartalschrift" ihr Erscheinen einstellen. Die - herausgegebenen ,,SiebenUtUt lit Jafle «nbbfe J&fnbernfffe*« @r|ft# fUKacf in pitbtnbWQtU t ber Unterneljmtma einer gf ^ fcfien Seitfdjrift [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 10

    [..] es bei den ach so kulturvollen Sachsen völlig unterschätzten Hermann Kloß angenommen, seinen Nachlaß gesichtet und einen Band daraus gemacht. Das Buch wurde von Hedi Hauser lektoriert (also durch die Zensur gebracht) und vom Kriterion Verlag, Bukarest, im Rahmen seiner Möglichkeiten hervorragend hergestellt. Der Band gesellt sich gleichwertig den ausgezeichneten Editionen Erwin Wittstocks zur Seite, die Joachim Wittstock mit den ihn auszeichnenden (wissenschaftlichen) Tugende [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 7

    [..] schen Gedicht Literatur ist auch Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung. Die siebenbürgisch-deutsche Lyrik macht da keine Ausnahme. Sie hat in den letzten zwei Jahrzehnten, trotz Bevormundung und Zensur, wichtige Wandlungen im Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen seismographisch registriert. Der hier abgedruckte Text will das belegen. Er ist die gekürzte Fassung eines Vortrags, den Hannes Schuster auf der . Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 8

    [..] oweit gingen die Siebenbürger Sachsen nun nicht, daß sie dies Jahre später veröffentlichten - England stand mit Deutschland schon im Krieg, und die Solidarität mit dem Mutterland, nicht irgendeine Zensur, erforderte es, daß man in Hermannstadt nicht gerade zu diesem Zeitpunkt den Kriegsgegner lobte. Der Krieg und seine Folgen haben schließlich bewirkt, daß die noch mit gutem Recht beschworene Heimattreue jener Abkehr wich, deren Ziel das Mutterland wurde, das heute fa [..]