SbZ-Archiv - Stichwort »Zensur«

Zur Suchanfrage wurden 200 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 3

    [..] deutschsprachige Pressetradition in der Region, die bis ins . Jahrhundert zurückreicht. Obwohl anfangs ein Blatt der kommunistischen Behörden und trotz pflichtgemäßem Abdruck von Ceauescu-Reden und Zensur schaffte es der Neue Weg, das Gemeinschaftsgefühl der Deutschen in dieser schwierigen Zeit am Leben zu erhalten und zu stärken. Zum einen gelang dies durch Berichte aus den verschiedenen Siedlungsgebieten der Deutschen, die alle Leser erreichten. ,,So wusste man in Schäßbu [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2014, S. 2

    [..] demnach die beste Platzierung unter den Balkanländern ( von , drei Plätze tiefer als voriges Jahr), Mazedonien die schlechteste (). Aus der Rangliste geht hervor, dass Sicherheitsbehörden und Zensur in zahlreichen Ländern die Arbeit der Journalisten erschweren ­ dies geschieht auch in einigen traditionellen Demokratien. So belegen die USA nur Platz und liegen damit hinter Rumänien. Die Vereinigten Staaten zählen laut ROG zu den ,,Weltriesen, die ein schlechtes Beis [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 2

    [..] klich nachzuvollziehen, wie sich die Kälte oder Stunden des Hungers anfühlen, braucht man Worte. Worte, die das Herz berühren. Wenn auch die meisten literarischen Werke über die Deportation wegen der Zensur erst mit einigen Jahrzehnten Verspätung geschrieben oder herausgebracht werden konnten, gibt es doch ein paar Romane und Dramen, die schon die Zeitgenossen kannten: ,,Das Christi-GeburtSpiel der Siebenbürger Sachsen im Donbas" () von Georg Brenndörfer (* als Felix [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 11

    [..] ts belogen. Den Zeitungen kann man nicht trauen, sie sind ,,dressiert" und die ,,Erfolge brennen darin lichterloh". Der Geheimdienst ist allgegenwärtig, die ,,Technik im Telefon schläft nie". Und der Zensur kann man nur mit einer ,,Kriegserklärung" begegnen, indem man zurückdichtet. Selbst ,,Die Wände horchen,/ ob wir noch da sind, und trauen/ Ihren Ohren nicht" (S. ). In diesem Land gehen einem die Träume aus und die Hoffnung, ,,wächst unaufhaltsam/ in die Erde" (S. ). D [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 4

    [..] ei für die beiden Handelspartner keine Rolle. Wenn z.B. in Manuskripten rumäniendeutscher Historiker etwa vom ,,poporul ssesc" (also von einer Gemeinschaft) die Rede war, veränderte es die Bukarester Zensur das stets zur ,,populaia sseasc" (d.h. zu einer amorphen Summe). Es durfte nur noch um Zahlen gehen ­ und um Zahlungen. In dieser so und sehr grob skizzierten Situation erreichte uns die Wende von . Der erste Beschluss, der im Dezember zur Forumsgründung führte, h [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 10

    [..] utschen im Rumänien der unmittelbaren Nachkriegsjahre las Doina Jela einige Sätze aus Ludwig Schwarz' Roman ,,De Kaule Baschtl" vor und betonte dabei die Rolle des Dialekts als Schutzschild gegen die Zensur. Der Schriftsteller, Verlagslektor und Übersetzer Franz Hodjak flocht Selbsterlebtes ins Gespräch ein, um den deutschen Literaturbetrieb und das Verhalten einiger seiner Akteure ­ Schriftsteller, Lektor, Zensor ­ zu beschreiben. Als eine strukturelle Rezeptionsbarriere erw [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 14 Beilage KuH:

    [..] ch verhafteten Personen und deren Familien. Ein Beitrag bietet einen gut dokumentierten geschichtlichen Überblick über unsere Heimatkirche während der Zeit des Kommunismus. Ein anderer beschreibt die Zensur und Überwachung der kirchlichen Einrichtungen (Theologisches Institut, Landeskonsistorium, Landeskirchenversammlung und Pfarrversammlungen ) deren Sitzungen, Referate, Beschlüsse und der ab wieder erscheinenden Kirchlichen Blätter. Zwei Beiträge berichten über die Zei [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 5

    [..] schaukel". Seine abenteuerliche Flucht erzählt Bernhard Ohsam in ,,Eine Handvoll Machorka" in witzig-unterhaltsamem Ton. Der Banater Johann Lippert hat als einer der wenigen Autoren unter rumänischer Zensur über Donbass- und Brgandeportation veröffentlichen können. In die von der Zensur weniger überwachte Mundart wich Ludwig Schwarz mit ,,De Kaule-Baschtl" aus; ebenso Hans Kehrer mit dem uraufgeführten Theaterstück ,,Zwei Schwestern". Erwin Wittstocks ,,Januar ' oder d [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 11

    [..] t sich: ,,Professor Bielz gestaltete die wöchentlichen Deutschstunden zum spannenden Kunstgespräch, ja er steigerte sie oft zum poetischen Hochgenuss. Unser Deutschlehrer ließ uns die allgegenwärtige Zensur vergessen; was schön, literarisch ausgefallen und auch lesbarsüffig war, konnte vor der ganzen Klasse zum Thema erhoben werden. Wilfried Bielz gelang es, uns die Literatur als möglichen, ja unverzichtbaren Wegbegleiter mitzugeben." In Kronstadt heiratete Wilfried seine ers [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 3

    [..] piel von Anpassung, Verweigerung und Widerrede minuziös und quellengestützt. Die erst ins Rumänische übersetzte Studie wurde in zahlreichen Rezensionen als AnalyseModell eines unter Diktatur und Zensur entstandenen und publizierten belletristischen Schrifttums gerühmt und empfohlen. Auch die neuere rumäniendeutsche Literaturgeschichtsschreibung hat ihre Periodisierungsvorschläge weitgehend übernommen. In dem bei Piper in München, nur sechs Monate nach dem Sturz der [..]