SbZ-Archiv - Stichwort »Manchen«

Zur Suchanfrage wurden 1740 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 12

    [..] assenkameraden mit Vor- und Nachnamen und aktueller Adresse oder Arbeitsplatz ans Messer zu liefern. Zum Glück hatte ich wirklich gute Freunde, die mir geholfen haben, aus der Sache rauszukommen. Von manchen von ihnen ist mir nur die Erinnerung geblieben, weil sie in zwischen tot sind. In meinem Kopf und Herzen sind sie nicht tot. Ich schreibe über sie, so wie Wladimir Kaminer das verlangt: Man muss über Menschen schreiben, sonst bleibt von deren Leben gar nichts mehr zurück. [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 7

    [..] gibt es zum Beispiel viele Fragen zu der Entschädigung für die Kinder von Russlanddeportierten. Aber auch die Tagespolitik in Deutschland und in Rumänien kommt immer wieder ins Gespräch. Dass es bei manchen Themen hoch hergeht, versteht sich von selbst. Das hängt aber auch davon ab, wer an der Diskussion beteiligt ist. Einige Diskutanten bereiten uns dauerhaft Kopfzerbrechen. Das ist allerdings kein neues Phänomen. In den Nullerjahren gab es Akteure, die ganz allein die gesa [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 2

    [..] selbst keine Fressfeinde hat, ernährt sich von Regenwürmern, Insekten, kleinen Nagetieren und Reptilien, wobei das Nahrungsangebot die Vermehrung der Störche regelt, nicht umgekehrt. Wenn es also an manchen Orten seit einigen Jahren keine Störche mehr gibt, wie in Hammersdorf, Michelsberg oder Törnen, dann ist dies ein Zeichen für ein gestörtes Ökosystem, sei es durch Verstädterung, Überhandnahme des Maisanbaus oder den Schwund der Flussauen und Feuchtwiesen durch Stauseen. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 10

    [..] gelungene künstlerische Artefakte und ethnografische Dokumente, Bestandsaufnahmen einer noch immer lebendigen, in sich selbst ruhenden Welt der Deutschen in den Dörfern und Städten Siebenbürgens. Aus manchen Bildern spricht eine tiefe Melancholie, als wollten die Bilder vermitteln: Wenn die hier gezeigten Menschen einmal nicht mehr leben, bricht unweigerlich und unwiederbringlich eine kulturelle Tradition ab, die sich in Siebenbürgen über Jahrhunderte entwickelt hat. In ihrer [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 11

    [..] hargen, der Coetusbeamten statt ­ nicht zwangsläufig unmittelbar im Anschluss an das früher so bezeichnete erste Offizielle Judizium, die Versammlung der Coetisten unter der Leitung der Direktion. An manchen Schulen dauerte es einige Monate, bis die Wahl vollzogen wurde. An einer unterblieb sie ganz. Ein Rückblick zeigt, dass das Lehrerinnenseminar in Schäßburg als einzige deutsche Mittelschule in Siebenbürgen nie einen Coetus hatte. Die Schülerinnen waren in der ,,Schulgemei [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 5

    [..] amilienzusammenführung erleben wir im . Jahrhundert wieder hautnah mit. Der Roman ist interessant, wissenswert, gut zu verstehen und mit Spannung aufgebaut. Er fesselt nicht, er macht neugierig. In manchen Kapiteln möchte man unentwegt weiterlesen, in anderen wiederum erkennt man sich oder die eigene Familie wieder. Es ist ein Buch, das in jedem siebenbürgischen Haushalt zu finden sein sollte. Malwine Markel Ruth Eder: ,,Die Glocken von Kronstadt. Ein Siebenbürgen-Roman", E [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 8

    [..] ig in seinem Gedächtnis geordnet waren. Jetzt werden schon neue Pläne geschmiedet für einen dritten Band, der Frau Siegeria, die ihren Senf dazugeben soll, gewidmet werden soll. Auch wenn der Band an manchen Stellen Unsinns-Poesie enthält, muss jeder verstehen, dass er zum Unterhalten da ist, das Nachdenken schult und vor allem Spaß macht. Durch all das wird das Satirewerk ,,Die verborgenen Seiten des Herrn Siegerius" zu einem empfehlenswerten Lesevergnügen und kann zum ersch [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 9

    [..] n Politikbetriebs der Zwischenkriegszeit darstellte. Eine auf nationalkonservativem, akademisch-antijüdischem Gedankenimport aus den Hörsälen des Deutschen Kaiserreichs beruhende Haltung kann man bei manchen Siebenbürger Sachsen und in Teilen der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien nachweisen, in der Hauptstadtgemeinde Bukarest dagegen vor selten. ,,Samaritergeist"-Predigt Glondys beginnt mit einer psychologisierenden, zumindest suggestiven, tendenziell sogar ver [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 11

    [..] n wurden die ersten Mitglieder meiner Kinder- und Jugendgruppe. fuhr ich mit ihnen in das von mir organisierte Sommerlager nach Seesen im Harz. Die Jugendleiterin unserer Kirchengemeinde gab mir manchen nützlichen Tipp. Herr Herbert vom Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen mit Sitz in München verhalf uns zu Zuschüssen, galt als Veranstalter und besorgte uns den Freizeitleiter, meist junge Pfarrer oder Pfarrvikare. Das geschah auch für die weiteren Lager, die ich für mei [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 8

    [..] ndlichen Ortschaften Siebenbürgens als ,,Benachteiligung" und damit als hinlänglichen Aussiedlungsgrund anerkannten. So blieb das vielzitierte ,,Tor" einen schmalen Spalt breit ,,offen", der noch von manchen Landsleuten genutzt werden konnte. Lediglich mit einem nur geringfügigen Teilerfolg endeten die publizistischen Feldzüge der Siebenbürgischen Zeitung allerdings gegen die um die Mitte der er Jahre zum Nachteil der Spätaussiedler verhängten Rentenkürzungen, die im Sept [..]