Ergebnisse zum Suchbegriff „Schule Der Siebenbürger“

Ergebnisse 51-60 von 70 [weiter]

  • Tätigkeitsbericht des Vorstandes 2000-2003

    Brenndorf - Nachrichten

    Liebe Brenndörfer Landsleute, liebe Freunde, wenn wir einen Rückblick auf den letzten Nachbarschaftstag in Brackenheim und die seither vergangenen drei Jahre halten, können wir ein überwiegend positives Ergebnis vorweisen. Dieses können wir der Kontinui...
  • Vor 50 Jahren: Zeitzeugenbericht über die Zwangsevakuierung der Siebenbürger Sachsen

    Brenndorf - Nachrichten

    Für die Deutschen in Rumänien leitete der Umsturz vom 23. August 1944 Verfolgungen, Diskriminierungen, Deportationen, Enteignungen und andere Repressivmaßnahmen ein, wurden sie doch als Sündenböcke für das Desaster verantwortlich gemacht, in das Rumänien...
  • Marktort und Bischofssitz Birthälm in Siebenbürgen

    Birthälm - Literaturhinweise

    Thomas Nägler
    Die Bearbeitung und Herausgabe erfolgte unter der Redaktion von Hermann Richter und Michael Markus sen. Auszug aus dem Inhalt: 1. Geographie, Natur und Landschaft Lage, Klima, Böden, Gewässer, Flora und Fauna, Gemarkung und Fluren 2. Geschichte An...
  • Frauendorf

    Frauendorf - Literaturhinweise

    Michael Seiverth
    Herausgegeben u. verlegt von Pfarrer Mag. Michael Seiverth A-7141 Podersdorf am See, Überland 17 Im Weissbachtal Mitten im Siebenbürger Weinland liegt am rechten Ufer des Weißbaches, kurz bevor dieser in die Große Kokel mündet, die Ortschaft Fra...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. August ...

    Großpold - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. August 1996 Auf halbem Weg an der Landstraße zwischen Hermannstadt und Mühlbach gelegen, hat Großpold (rumänisch Apoldu de Sus, ungarisch Nagyapold) bis ins 19. Jahrhundert politisch zum Reußmarkter St...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, ...

    Jaad - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 20.Mai.1995 Historischer Rückblick in Stichworten Jaad, sieb.-sächsisch Good bzw. bei Nichtjaadern: Jood, rum. Iad (aus slav. "Hölle"?) (seit 1968: Livezile, d.h. "Die Obstgärten"), ung. Jad, lat. auch ...
  • Geschichtlicher Überblick Die Gemeinde Kleinschenk liegt ...

    Kleinschenk - Informationen zum Ort

    Geschichtlicher Überblick Die Gemeinde Kleinschenk liegt zwei Kilometer von der Hauptstrasse und Eisenbahnlinie entfernt, die Kronstadt und Hermannstadt verbinden, etwa auf halber Strecke zwischen den beiden Städten. Von der erwähnten Hauptstrasse zweigt...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni ...

    Leschkirch - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni 1995 Geschichtlicher Überblick Leschkirch, 1349 erstmals urkundlich erwähnt, leitet sich vom moselfränkischen Lesch (G. Kisch: Schilf) ab, Kisch führt auch das slawische Wort Ijes (Sumpf, Wald)...
  • Die eigene Kultur zu bewahren, ist für unsere ...

    Probstdorf - Informationen zum Ort

    Die eigene Kultur zu bewahren, ist für unsere Identitätsfindung in der modernen Gesellschaft von großer Bedeutung. Die Heimatortsgemeinschaften sind deshalb bemüht, das Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen zu erhalten und an die kommenden Generationen wei...
  • 1. Kurzinformation Lage: 46° 12 nördliche Breite, 24° ...

    Schäßburg - Informationen zum Ort

    1. Kurzinformation Lage: 46° 12 nördliche Breite, 24° 48 östliche Länge 350-429 Meter über dem Meeresspiegel, im Hochland von Siebenbürgen Alter: Urkundlich erstmals erwähnt im Jahre 1280 Klima: Gemäßigt kontinental Größe: 35.940 Einwohner (19...

Erweiterte Suche »

Das Kochbuch der Siebenbürger Sachsen
Olga Katharina Farca
Das Kochbuch der Siebenbürger Sachsen



239 Seiten
EUR 30,99 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »