Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Sachsen In Deutschland“

Ergebnisse 121-130 von 137 [weiter]

  • Geschichtlicher Überblick Die Gemeinde Kleinschenk liegt ...

    Kleinschenk - Informationen zum Ort

    Geschichtlicher Überblick Die Gemeinde Kleinschenk liegt zwei Kilometer von der Hauptstrasse und Eisenbahnlinie entfernt, die Kronstadt und Hermannstadt verbinden, etwa auf halber Strecke zwischen den beiden Städten. Von der erwähnten Hauptstrasse zweigt...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni ...

    Leschkirch - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni 1995 Geschichtlicher Überblick Leschkirch, 1349 erstmals urkundlich erwähnt, leitet sich vom moselfränkischen Lesch (G. Kisch: Schilf) ab, Kisch führt auch das slawische Wort Ijes (Sumpf, Wald)...
  • HOG Martinsdorf

    Martinsdorf - Informationen zum Ort

    Seit 1984 sind die Martinsdorfer im Rahmen einer Heimatortsgemeinschaft (HOG) in Deutschland organisiert, in diesem Jahr beteiligen sich 216 Personen am ersten HOG-Treffen in Heilbronn. Seither finden jedes zweite Jahr Martinsdorfer Treffen statt. Spende...
  • Meeburg - Legende und Geschichte

    Meeburg - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. September 1995 Legende und Geschichte Die siebenbürgisch-sächsische Ortschaft Meeburg, rumänisch Beia, ungarisch Homorodbene liegt an der Eisenbahnlinie Kronstadt - Schäßburg in der Nähe des Eisenba...
  • Historischer Rückblick

    Neustadt im Burzenland - Informationen zum Ort

    Neustadt, sächsisch Noscht, rumänisch Cristian, ungarisch Kersztényfalu, gehört zu den Gemeinden, die in der Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden sind. Erstmalig wird der Ort 1362 als "Kerszténfalu" (Christiansdorf) in einem Brief von König Ludwig dem G...
  • Petersberger Kurzchronik dokumentiert siebenbürgische ...

    Petersberg - Informationen zum Ort

    Petersberger Kurzchronik dokumentiert siebenbürgische Identität Unter dem Motto „Heimat ist unerlässlich, aber sie ist nicht an Ländereien gebunden. Heimat ist der Mensch, dessen Wesen wir vernehmen und erreichen“ (Max Frisch) erschien im Frühjahr 2002 ...
  • Die eigene Kultur zu bewahren, ist für unsere ...

    Probstdorf - Informationen zum Ort

    Die eigene Kultur zu bewahren, ist für unsere Identitätsfindung in der modernen Gesellschaft von großer Bedeutung. Die Heimatortsgemeinschaften sind deshalb bemüht, das Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen zu erhalten und an die kommenden Generationen wei...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Oktober ...

    Reußmarkt - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Oktober 1997 Geschichtliche Rückschau Die Gemeinde Reußmarkt im Unterwald liegt an der Straße, die von Hermannstadt nach Mühlbach führt. Auffällig ist sie durch ihren großen Platz in der Ortsmitte...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. November ...

    Rothbach - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. November 1997 Lage und geschichtlicher Überblick Rothbach liegt am Alt, 20 Kilometer von Kronstadt entfernt, an der Landstraße und Eisenbahnlinie, die nach Schäßburg führen. Sächsisch heißt der Ort Ro...
  • SCHAROSCH BEI FOGARASCH - EINE ZEITREISE DURCH SEINE GESCHICHTE - ALFRED WARDEINER - OKTOBER 1998

    Scharosch bei Fogarasch - Informationen zum Ort

    I. Viele Siebenbürger interessiert die Frage, aus welchen Gebieten des Reiches ihre Vorfahren nach Siebenbürgen eingewandert sind. Hierzu kann angemerkt werden, dass die Einwanderungszeit für das Altland, das Weinland (um Mediasch) und Unterwald (um Herm...

Erweiterte Suche »

Das Kochbuch der Siebenbürger Sachsen
Olga Katharina Farca
Das Kochbuch der Siebenbürger Sachsen



239 Seiten
EUR 30,99 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »