Suche: Lehnwort

Suchergebnisse zur Suche »Lehnwort«:

Artikel

  • Günther Schuster: Besännung

    23. Dezember 2023 [Sachsesch Wält]
    Das Gedicht „Besännung“ ist ein Vorabdruck mit Genehmigung des Verfassers aus der in Bälde erscheinenden nächsten Folge des Medwescher Tramiter, Beiblatt des „Mediascher Infoblattes“ in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. mehr...
  • Etymologischer Spaziergang (19): Ech hun den Bräf zagepickt

    30. März 2016 [Kulturspiegel]
    In Deutschland versteht kaum jemand, warum die Vignette, die ein Autofahrer auf Österreichs Autobahnen als Zeichen der bezahlten Maut an die Windschutzscheibe kleben muss, „Pickerl“ heißt. Wer aber unsere Mundart spricht, versteht die Bezeichnung ohne Mühe, denn picken bedeutet im Siebenbürgisch-Sächsischen „kleben“. Pickich Fänger sind klebrige Finger, en pickich Mängsch ist ein Mensch, der an uns klebt, und Pickes bezeichnet Klebstoff.
    mehr...
  • Etymologischer Spaziergang (17): Wat es en Fatschenkängd? Was ist ein Fatschenkind?

    25. Dezember 2015 [Kulturspiegel]
    Heutzutage wird ein Säugling mit Windeln oder Pampers versorgt und bekommt bald ein „Strampelhöschen“, das ihm Bewegungsfreiheit im Liegen erlaubt. Das war aber durch Jahrtausende anders: mehr...

alle passenden Online-Artikel »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Artikelsuche »

Zeitungsseiten (gedruckte Ausgabe)

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 6

    [..] d gefriuren, Det Liëwen, glatt wonn et vergiht, Do näckest äs verliuren. Esi entstiht än deser Nuecht En Bräck no alle Sekten, Verbanjd mät ärrer griußer Muecht Det Gläck mät allen Zegden. *Glimmer ­ Lehnwort aus dem Hochdeutschen Die Erwähnung der Kerze führt den Leser zum Hauptgedanken des Gedichtes hin: besinnliches Erleben der heiligen bzw. Christnacht. Dabei steht das leere Zimmer symbolisch für die innere Befindlichkeit des Autors, nämlich Ausblendung aller Wahrnehmunge [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 6

    [..] n. Nun ist Siebenbürgen aber ein Binnenland. Das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch enthält das Stichwort ,,Hafen" lediglich als Bezeichnung eines Gefäßes. Da hat Ella aus dem Fremdwort einfach ein Lehnwort gemacht. Mit gutem Sprachgefühl hat sie den Vokal der heimischen Lautung angeglichen: Hiëfen (vgl. Spriëch ­ Sprache). Andererseits kann man in solchen Fällen das fehlende oder poetisch notwendige Wort unverändert ,,zitieren". Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 6

    [..] , eigentlich keine Spielfunktion, aber das Gelingen unserer Pläne gab uns ein Hochgefühl, den Stolz eines Baumeisters. Das Wort Kalipp gibt es im Schriftdeutschen nicht. Es ist in unserer Mundart ein Lehnwort aus dem Rumänischen, ,,colib" = Hütte, und das geht auf das griechische ,,kalybe" = Hütte zurück. Das griechische Wort kommt aus der indoeuropäischen Wurzel *ke oder *hel- für verbergen, schützen, wie auch griechisch ,,kalypto" = ich bedecke, berge, ,,kalyptra" = Schleie [..]

alle passenden Zeitungsseiten »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Suche im Zeitungsarchiv »

Forenbeiträge

  • Allgemeines Forum: Ist Ungarn noch demokratisch?

    Erstellt am 29.12.2012, 20:39 Uhr von lucky_271065

    @ Lilith In der Psychanalyse nennt man das "Projektion": Anderen vorwerfen, was man eigentlich selber tut. Aber sich nicht eingestehen kann oder will. ... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Off Topic

    Erstellt am 15.05.2011, 10:29 Uhr von bankban

    Walter-georg am 14.5 um 23:08 „Vielen Dank für die Blumen, aber ich fürchte, dass du da @ bankban sehr beleidigt hast! Der geht nämlich davon aus, in allen Bereichen der Beste zu sein!“ Als These schön formuliert. Gibt’s aber... [mehr]

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Forensuche »

Erweiterte Suchen

Wichtige Stichworte

Suchen mit Google

Wenn Sie die passende Information nicht gefunden haben, können Sie es auch mit der Google-Suche versuchen.

Google
Web Siebenbuerger.de