Ziele und Aufgaben des Kulturreferats

Kulturreferat des Landesverbandes Bayern Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Referentin: Doris Hutter

Die Kulturarbeit in den Kreisgruppen unseres Verbands ist die Basis der landsmannschaftlichen Kulturarbeit in Bayern. Diese vielfältige Arbeit zu vernetzen, zu begleiten, zusammen zu führen und durch gemeinsame übergreifende Veranstaltungen zu bereichern, ist Ziel und Aufgabe des Kulturreferats.

Schwerpunkte der kulturellen Arbeit sind Bräuche und Lebensart der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen und Deutschland sowie kulturelle Betätigung von Siebenbürger Sachsen, deren Nachkommen und von Mitgliedern des Verbands, ganz besonders in Bayern.

Die kulturelle Arbeit umfasst u. a. Tanz, Gesang, Instrumentalmusik, Theater, Schriften, Ton- und Bildaufnahmen, Mundart, Vorträge, Ausstellungen, Sammeln und Archivieren. Diese wird ehrenamtlich als Dienstleistung erbracht und im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten auch finanziell vom Landesvorstand des Verbands gefördert.

Um eine optimale Zusammenarbeit zwischen den Kreisgruppen untereinander sowie auch mit dem Vorstand zu gewährleisten, sollten die Beteiligten ein gut funktionierendes Informationssystem aufbauen, das flexibel sowohl in die Breite, in die Tiefe als auch von unten nach oben und auch umgekehrt auf alle Ideen, Vorschläge, Änderungswünsche und Probleme reagiert. Es ist für alle Beteiligten von Vorteil, wenn Gespräche stattfinden, Ideen aufgegriffen und an die eigene Situation angepasst oder zu bestimmten Anlässen gemeinsame Veranstaltungen organisiert werden.

So wird das Kulturreferat regelmäßig, möglichst jährlich eine Kulturreferent/innen - Tagung organisieren. Bisher fanden folgende – zunächst vom Haus der Deutschen Ostens und später vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. geförderte- statt:
1982 - in Augsburg
1997 - „Bewahrte und gelebte Tradition“ - in Regensburg
2000 - in Nürnberg
2001 - in Waldkraiburg
2002 - „Traditionspflege heißt nicht Asche bewahren, sondern eine Flamme am brennen halten“ in Rummelsberg bei Nürnberg
2004 - in Nürnberg
2005 - „Ausstellung/ Zur Schau Stellung“ in Rosenheim
2007 - „Trachten/ Volkstanz“ in Ebersberg
2008 - „Zusammenarbeit mit anderen Institutionen“ in Regensburg
2009 - „Siebenbürgisch-sächsische Kultur im aktuellen Wandel“ in Waldkraiburg
2010 - „Professionelle Öffentlichkeitsarbeit“ in Stadtbergen bei Augsburg
2011 - „Festtracht der Siebenbürger Sachsen – Praktikable Lösungswege für unsere Tanzgruppen“ in Ingolstadt
2012 - „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ in Regensburg

Kultur- und Fraunreferent/innentagungen:
2013 - "Schätze heben. Miteinander wachsen. Gemeinschaft gewinnen" in Rimsting am Chiemsee
2014 - "Solidarität in der Nachbarschaft" in Augsburg und Leitershofen
2015 - "Siebenbürgisch-sächsische Kulturgruppe im Wandel" in Roßtal bei Nürnberg
2016 - "Siebenbürgisch-sächsischer Kreisverband und 500 Jahre Reformation" in Roßtal bei Nürnberg
2017 - "Die Reformation. Ihre Ideen-auch heute!" in Roßtal bei Nürnberg
2019 - "FrauenVorbilder" in Nürnberg und Roßtal
2021 - "Gestalten und Begeistern" in Roßtal bei Nürnberg
2023 - "Trachten & Co – gerüstet für die Zukunft?" in Augsburg

Dringend notwendig sind dafür rechtzeitig Themen-Vorschläge, die Beteiligung der Kulturreferent/innen und deren aktives Mitwirken sowohl bei den Tagungen als auch im Vorfeld mit Ideen. Ebenso sind Tipps für Tagungsorte, bei denen Kreisgruppen aktiv werden wollen, gewünscht.

Als gemeinsame Veranstaltungen haben sich die erfolgreichen Chortreffen/ Sängerfeste bewährt:
1992 - im Amberger Keller in Kösching
1993 - „Melodien der Heimat“ in Ingolstadt/Kösching
1997 - „Bewahrte und weitergelebte Tradition“ im Amberger Keller in Kösching
1998 - „Rockenstube“ in Nürnberg
2003 - „Tradition bewahren, Kultur fördern“ im Markgrafensaal in Schwabach
2006 - „Wat u mengem Wiëch gebläht“ im Haus der Kultur in Waldkraiburg
2010 - „Frisch gesungen im Kreise der Lieben“ im Kornhaus in Kempten
2014 - „Musik erfüllt die Welt“ Kulturhaus Langwasser, Nürnberg
2015 - „Ein schöner Tag“ im Haus der Kultur in Waldkraiburg
2018 - Sängerfest „100 Jahre Freistaat Bayern, unsere neue Heimat!“ im Kurhaus Bad Aibling

Tipps wie z. B. von der Kreisgruppe Ebersberg, jeweils eine Bundes- oder Landesgartenschau mit zu gestalten, werden gerne aufgegriffen und an alle Kreisgruppen weiter geleitet.

Wichtige Jubiläen in der Kreisgruppe sollten möglichst ein Jahr im Voraus beim Landesvorstand gemeldet werden, um sie möglichst sinnvoll in die Jahresplanung des Landesvorstands einzubinden.

Mundartdichtertreffen bundesweit wurden wurden alle zwei Jahre im Haus der Heimat Nürnberg von Doris Hutter organisiert, inzwischen werden weitere Orte in Bayern angestrebt. Das Erfassen und Melden der Mundartautoren in den Kreisgruppen ermöglicht eine lückenlose Aktualität und den Fortbestand der Treffen.

Jugendprojekte sind ganz wichtig für den Fortbestand der Kulturarbeit im Verband. Projekte Kreisgruppen übergreifend sind meist mit höheren Kosten verbunden, werden aber bei guten Ideen und Themen, die frühzeitig gemeldet und geplant wurden, aufgegriffen, und dafür im November des Vorjahres vom Kulturreferat Förderung bei anderen Institutionen angefordert. Sehr wichtig ist hierbei die Zusammenarbeit mit dem Jugendreferat.

Listen mit den Kulturschaffenden (Gruppen ebenso wie Einzelpersonen) sollten in aller Interesse regelmäßig aktualisiert werden. Auch Adressen - Änderungen sind regelmäßig zu melden. Damit werden der Informationsfluss und die Reaktionsfähigkeit erheblich verbessert.

Die Leitung des Kulturreferats hatte erst Egon Machat bis 1996, dann Rosel Potoradi (1996 – 2003) und ab 2004 Doris Hutter.

Mein besonderes Anliegen: Da es immer schwieriger wird, die Jugend aktiv an unseren landsmannschaftlichen Veranstaltungen zu beteiligen, sollten wir auch unkonventionelle Wege gehen, um an die Jugend heranzukommen. Meine Erfahrung zeigt, dass viel mehr Jugendliche gewillt sind, mitzumachen, als so mancher denkt. Man sollte sie gezielt direkt ansprechen und mit attraktiven Projekten locken.
Doris Hutter