Hallo,
ich habe gleich zwei Fragen oder mehr. Mein Uropa ist in den 20ern in Cenade/Scholten geboren. Es gibt Legenden über das, was mit seinem Vater passiert ist, aber er lebte dann mit einem Stiefvater, der wohl nicht so nett zu ihm war, als zu seinen anderen Söhnen. Der Nachname Girscher gehört aber unserer Familie und nicht der Stieffamilie, wenn der Name nicht geändert wurde und auch nicht die Schreibweise. Ich würde so gerne wissen, ob er Siebenbürger Sachse war, Rumäne oder doch Roma (mit dem Deutschen Namen Johann Girscher wahrscheinlich nicht). Er ist irgendwann nach Deutschland gekommen, nach Bayern (Südbayern, in der Nähe von Rosenheim). Hat Deutsch gesprochen, konnte angeblich auch Rumänisch und ich habe ein paar den Siebenbürger Dialekt gezeigt und es ist ein Mischmasch, manche meinen, so hat er nicht geredet und manche meinen, das könnte hinkommen. Ich weiß nicht, ob er auch Bayrisch konnte. Vielleicht ja und vielleicht weiß das deswegen niemand genau. Er ist kurz nach meiner Geburt gestorben. In einem Nachnamen Register habe ich Girscher gefunden und da stand, dass das Gir den gleichen Ursprung hat wie das Ger in Germany (aber Gierscher oder Gerscher kommen von Gier? Weiß nicht mehr genau welche) scher stand da nicht, aber vielleicht von scheren (das schert mich nicht). Das ist meine eigene Vermutung. Ich würde das alles so gerne wissen. Gibt es in Cenade ein Archiv? Alte Gebäude von damals, wo er gewesen sein konnte?
Vielen vielen Dank!!
Wer kennt den Nachnamen Girscher und weiß mehr dazu und der Herkunft?
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

Damit Ihre Anfrage nicht ganz unbeantwortet bleibt versuche ich es mal: Vermutlich wurden auch in Scholten, wie in den meisten siebenbürgischen Dörfern, Kirchenbücher geführt. Da wurden Geburten, Eheschließungen usw. eingetragen. Diese Kirchenbücher finden Sie hier https://teutsch.ro/archiv-bibliothek/ im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hermannstadt. Dort müsste auch die Familie Ihres Uropas eingetragen sein. Einen Teil dieser Kirchenbücherbestände finden Sie auch online hier: https://vgss.de/genealogie-datenbank/ Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Spurensuche.
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.