Anmerkungen:
Beim Thema Zukunftsforschung bin ich zum ersten Mal vor über 10 Jahre auf einem Verkehrskongress am Rande der IAA in Frankfurt auf Pero Micic gestoßen.
Seitdem hole ich mir zu gesellschaftsrelevanten Themen Inspiration über seine Veröffentlichungen.
Ich finde es wichtig, dass wir als Siebenbürgisch Sächsische Gemeinschaft an einem Zukunftsbild arbeiten.
Weil nur was mir uns vorstellen können, nur was wir uns jeder für sich und zusammen ausmalen können,
kann in der unmittelbaren und weiten Zukunft Realität werden.
Dieser (Diskussionsfaden, Beitragsstrang, Gesprächsfaden/) Thread soll dazu führen, dass jeder, der eine Idee, eine Vorstellung, eine Phantasie, auf sächsich "einen Flutter hat" der zu diesem Thema geäßert wird, vielleicht am Ende dazu führen kann, dass unsere Vision, unser Zukunftsbild für unsere Siebenbürgisch Sächsisch gelebte Kultur klarer wird.
Ich persönlich bin überzeugt: je klarer unser Zukunftsbild, je leichter wird es sein, möglichst viel unserer (ansonsten) aussterbenden Kultur, zu retten.
Zum Schluss (zwar für Unternehmen gedacht, aber in Teilen auf unsere Organisation übertragbar) noch ein Videoteaser von Pero Micic:
https://youtu.be/WSsvrSZPBgA?si=1_bvQ1nLyNARNCw1
Ich danke für Ihre Beteiligung an dieser Diskussion und wünsche uns allen konstruktive, respektvolle, in der Sache kontroverse und im Umgang miteinander herzliche Gespräche.
Baustelle: Zukunftsbild Siebenbürger Sachsen
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.
Hallo Allerseits,
Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, kann ich mit Zukunftsbild( womöglich noch punkt- und zeitgenau) mit Visionen wenig anfangen.Für mich ist der Weg das Ziel.
Wenn wir jedoch über Kultur sprechen müssen wir über Geld sprechen. Das ist schon mal ein grosser Unsicherheitsfaktor. Sollte die AfD in Deutschland an die Macht kommen ist Schluss mit EU- Subventionen, bleibt auch für die Kirchen weniger übrig.
Das Erbe ist in der Tat eine Dauerbaustelle. ZB: die Schwarze Kirche in Kronstadt. Es gibt jedoch viele gute Beispiele von Privatinitiativen( " Sommersachsen") auch Förderung des Staates, wenn es ich sage mal " touristische Magneten" sind usw. Wer hätte gedacht, dass Brukenthal ( obwohl ich im Nachhinein, nach langer Überlegung, strikt dagegen bin) ein Denkmal bekommt? Oder, dass es in relativ vielen Städten Schulen mit deutschem Unterricht gibt. Also es tut sich schon etwas. Man könnte sagen " weiter so", wenn nicht die schwere Bürde des Bevölkerungsschwunds in ganz Europa auf uns lasten würde.
Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, kann ich mit Zukunftsbild( womöglich noch punkt- und zeitgenau) mit Visionen wenig anfangen.Für mich ist der Weg das Ziel.
Wenn wir jedoch über Kultur sprechen müssen wir über Geld sprechen. Das ist schon mal ein grosser Unsicherheitsfaktor. Sollte die AfD in Deutschland an die Macht kommen ist Schluss mit EU- Subventionen, bleibt auch für die Kirchen weniger übrig.
Das Erbe ist in der Tat eine Dauerbaustelle. ZB: die Schwarze Kirche in Kronstadt. Es gibt jedoch viele gute Beispiele von Privatinitiativen( " Sommersachsen") auch Förderung des Staates, wenn es ich sage mal " touristische Magneten" sind usw. Wer hätte gedacht, dass Brukenthal ( obwohl ich im Nachhinein, nach langer Überlegung, strikt dagegen bin) ein Denkmal bekommt? Oder, dass es in relativ vielen Städten Schulen mit deutschem Unterricht gibt. Also es tut sich schon etwas. Man könnte sagen " weiter so", wenn nicht die schwere Bürde des Bevölkerungsschwunds in ganz Europa auf uns lasten würde.
@lauch
Lieber Herr Lauch,
ich habe diese Diskussion an das Thema "Zukunftsbild Siebenbürger Sachsen" hierher verankert in der Hoffnung, das Thema nicht wie in dem anderen Thread mit allen möglichen anderen Themen "verweicht" wird.
Insoweit finde ich es unverschämt, dass sie hier mit dem Satz:
"Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, kann ich mit Zukunftsbild( womöglich noch punkt- und zeitgenau) mit Visionen wenig anfangen.Für mich ist der Weg das Ziel..."
einsteigen.
Bitte respektieren Sie es das es in diesen Thread darum geht an einem Zukunftsbild zu basteln - wenn sie selbst dabei nicht mitmachen wollen, ermutige ich Sie einen eigenen Thread mir der Überschrift "Der Weg ist das Ziel" zu eröffnen.
Mit Totschlagargumenten bekommen Sie jede Diskussion zum Erliegen. Deshalb bitte ich Sie, entweder konstruktiv mitzumachen, oder es hier sein zu lassen.
Danke.
Lieber Herr Lauch,
ich habe diese Diskussion an das Thema "Zukunftsbild Siebenbürger Sachsen" hierher verankert in der Hoffnung, das Thema nicht wie in dem anderen Thread mit allen möglichen anderen Themen "verweicht" wird.
Insoweit finde ich es unverschämt, dass sie hier mit dem Satz:
"Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, kann ich mit Zukunftsbild( womöglich noch punkt- und zeitgenau) mit Visionen wenig anfangen.Für mich ist der Weg das Ziel..."
einsteigen.
Bitte respektieren Sie es das es in diesen Thread darum geht an einem Zukunftsbild zu basteln - wenn sie selbst dabei nicht mitmachen wollen, ermutige ich Sie einen eigenen Thread mir der Überschrift "Der Weg ist das Ziel" zu eröffnen.
Mit Totschlagargumenten bekommen Sie jede Diskussion zum Erliegen. Deshalb bitte ich Sie, entweder konstruktiv mitzumachen, oder es hier sein zu lassen.
Danke.
Wenn wir an ein Zukunftsbild für uns als Siebenbürgisch Sächsische Gemeinschaft denken, ist die Weiterführung unserer Kultur in der Breite eine Gemeinschaftsaufgabe, die es zu lösen, zu bewältigen, zu tragen gilt.
Ich möchte heute einen Link teilen (öffnen geht auch ohne LinkedIn-Mitgliedschaft:
https://www.linkedin.com/posts/wilhelm-jakob-hermann-ingenius-mobile-dipl-ing_education-science-engineering-activity-7277790929254567937-9I1G?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Erläuterung dazu (in Englischer Sprache):
Collective intelligence of ants and humans solving a puzzle.🐜
The "Piano Movers Problem" is a classic challenge in the realms of robotics and motion planning. It involves figuring out how to navigate an oddly shaped object, like a piano, from one location to another through a complicated space.
Prof. Ofer Feinerman and his team at the Weizmann Institute of Science made this evolutionary competition that asks the question: Who will be better at maneuvering a large load through a maze?
Human or ants evolutionary competition that asks the question: Who will be better at maneuvering a large load through a maze, humans or ants
The results are published in the Proceedings of the National Academy of Sciences.
What do you think?🧐Comment please!😊
DIE ENTSCHEIDENDE ERKENNTNIS:
**************************************************
📌Knowledge not shared is knowledge lost!
**************************************************
Follow me and Ring it 🔔 on my profile for more technical and education content!💪🏆
Source: Prof. Ofer Feinerman
Ich möchte heute einen Link teilen (öffnen geht auch ohne LinkedIn-Mitgliedschaft:
https://www.linkedin.com/posts/wilhelm-jakob-hermann-ingenius-mobile-dipl-ing_education-science-engineering-activity-7277790929254567937-9I1G?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Erläuterung dazu (in Englischer Sprache):
Collective intelligence of ants and humans solving a puzzle.🐜
The "Piano Movers Problem" is a classic challenge in the realms of robotics and motion planning. It involves figuring out how to navigate an oddly shaped object, like a piano, from one location to another through a complicated space.
Prof. Ofer Feinerman and his team at the Weizmann Institute of Science made this evolutionary competition that asks the question: Who will be better at maneuvering a large load through a maze?
Human or ants evolutionary competition that asks the question: Who will be better at maneuvering a large load through a maze, humans or ants
The results are published in the Proceedings of the National Academy of Sciences.
What do you think?🧐Comment please!😊
DIE ENTSCHEIDENDE ERKENNTNIS:
**************************************************
📌Knowledge not shared is knowledge lost!
**************************************************
Follow me and Ring it 🔔 on my profile for more technical and education content!💪🏆
Source: Prof. Ofer Feinerman
Herr Mobile,
Okay wenn Sie wünschen halte ich mich zurück. Ich möchte betonen, dass Sie schon aufpassen sollten,nicht etwaigen Ideologien zu verfallen. Ich war früher ein grosser Fan von der Schwarmintelligenz!! Seit Corona habe ich konstatieren müssen, dass es eine Schwarmdummheit gibt.
Und der Spruch mit dem " geteilten Wissen besser..." ist auch nicht unbedingt ein Dogma. Die " Story" ( ich hoffe, dass meine Erinnerung mich nicht täuscht) um Zuckerberg ( Facebook) lief ja ungefähr so: es waren mehrere Kommilitonen ( Kameraden) am Projekt beteiligt, was ein internes Kommunikatonsmittel an der Uni werden sollte. Als der Zuckerberg merkte, da geht mehr ( die ganze Welt umspannen) verließ er das Team, die Uni und die Stadt, und arbeitete auf eigene Faust zum Verdruss der Kollegen.
Okay wenn Sie wünschen halte ich mich zurück. Ich möchte betonen, dass Sie schon aufpassen sollten,nicht etwaigen Ideologien zu verfallen. Ich war früher ein grosser Fan von der Schwarmintelligenz!! Seit Corona habe ich konstatieren müssen, dass es eine Schwarmdummheit gibt.
Und der Spruch mit dem " geteilten Wissen besser..." ist auch nicht unbedingt ein Dogma. Die " Story" ( ich hoffe, dass meine Erinnerung mich nicht täuscht) um Zuckerberg ( Facebook) lief ja ungefähr so: es waren mehrere Kommilitonen ( Kameraden) am Projekt beteiligt, was ein internes Kommunikatonsmittel an der Uni werden sollte. Als der Zuckerberg merkte, da geht mehr ( die ganze Welt umspannen) verließ er das Team, die Uni und die Stadt, und arbeitete auf eigene Faust zum Verdruss der Kollegen.
@lauch
Mir wäre es recht, wenn Sie bei sich bleiben und vor allem beim Thema. Danke!
Mir wäre es recht, wenn Sie bei sich bleiben und vor allem beim Thema. Danke!
Off topic: Ist nicht das Aneinander-Vorbeireden und Einander-Nichtverstehen vielleicht der beste Ausdruck sowohl für die Gegenwartsdiagnose als auch fürs Zukunftsbild?
@bankban
Hallo bankban, Ihrer Aussage kann ich nicht widersprechen.
Ich hab eher folgendes Bild vor Augen:
Wenn ich hier eine Thread zu diesem Thema aufmache, ist es für mich so ähnlich, wie wenn ich sage, hier geht es um das Thema "Sauna" - wir treffen uns hier in der Sauna.
Wenn jemand ausdrücklich in die Gruppe kommt, um kund zu tun, dass er nichts von "Sauna" hält, kann man das zur Kenntnis nehmen - es bringt das Thema "Sauna" nicht weiter.
In einer öffentlichen Sauna, ist es offensichtlich, dass man unbekleidet, vorher geduscht, mit Saunatuch ausgestattet in Sauna, Dampfbad oder Tauchbecken geht.
Warum sollte es an dieser Stelle nicht üblich sein, sich an die Themen der Threads zu halten.
Hallo bankban, Ihrer Aussage kann ich nicht widersprechen.
Ich hab eher folgendes Bild vor Augen:
Wenn ich hier eine Thread zu diesem Thema aufmache, ist es für mich so ähnlich, wie wenn ich sage, hier geht es um das Thema "Sauna" - wir treffen uns hier in der Sauna.
Wenn jemand ausdrücklich in die Gruppe kommt, um kund zu tun, dass er nichts von "Sauna" hält, kann man das zur Kenntnis nehmen - es bringt das Thema "Sauna" nicht weiter.
In einer öffentlichen Sauna, ist es offensichtlich, dass man unbekleidet, vorher geduscht, mit Saunatuch ausgestattet in Sauna, Dampfbad oder Tauchbecken geht.
Warum sollte es an dieser Stelle nicht üblich sein, sich an die Themen der Threads zu halten.
Herr Mobile, guten Abend,
Seit wann sind Sie hier in den Foren dabei? Es dürfte keine neue Erkenntnis sein, dass man nicht punktgenau, nach Ihren Vorstellungen, die Threads " themengerecht" besetzt. Passiert auch anderen. Wenn Sie zB.von Schwarmintelligenz sprechen, gehe ich davon fest aus, dass Sie so etwas wie Schwarmdummheit gar nicht in Erwägung ziehen.
Zum Zukunfunftsbild:
Wenn Sie auf Linkedin sind, sollten Sie einige anspruchsvollere Kontakte haben:
- holen Sie in die abgelegenen Dörfer ( billig wohnen) Frugalisten.
- Gibt es gute Internetanschlüsse, dann Homeoffice oder Remote - Jünger.
- Aussteiger die günstig sich in der Landwirtschaft ausprobieren wollen. ( Stichwort bio)
- Kinder und Jugendliche zu den Roma- Musikanten ( zugegeben, es gibt immer weniger den Primus- musicus ( Plural wie?)ins Camp schicken wo sie in 2 Wochen mehr lernen als in einem Jahr Musikschule in Deutschland.
- Dafür Sorge zu tragen, dass der Beruf des Orgelbauers vielleicht doch nicht ausstirbt.
- Vielleicht den einen oder anderen Büffelzüchter ins Land locken. Leider ist der Büffelbestand im Sinkflug.
Ist das jetzt Zukunft genug?
Seit wann sind Sie hier in den Foren dabei? Es dürfte keine neue Erkenntnis sein, dass man nicht punktgenau, nach Ihren Vorstellungen, die Threads " themengerecht" besetzt. Passiert auch anderen. Wenn Sie zB.von Schwarmintelligenz sprechen, gehe ich davon fest aus, dass Sie so etwas wie Schwarmdummheit gar nicht in Erwägung ziehen.
Zum Zukunfunftsbild:
Wenn Sie auf Linkedin sind, sollten Sie einige anspruchsvollere Kontakte haben:
- holen Sie in die abgelegenen Dörfer ( billig wohnen) Frugalisten.
- Gibt es gute Internetanschlüsse, dann Homeoffice oder Remote - Jünger.
- Aussteiger die günstig sich in der Landwirtschaft ausprobieren wollen. ( Stichwort bio)
- Kinder und Jugendliche zu den Roma- Musikanten ( zugegeben, es gibt immer weniger den Primus- musicus ( Plural wie?)ins Camp schicken wo sie in 2 Wochen mehr lernen als in einem Jahr Musikschule in Deutschland.
- Dafür Sorge zu tragen, dass der Beruf des Orgelbauers vielleicht doch nicht ausstirbt.
- Vielleicht den einen oder anderen Büffelzüchter ins Land locken. Leider ist der Büffelbestand im Sinkflug.
Ist das jetzt Zukunft genug?
@lauch
Prima Herr Lauch, ich finde Sie steigern sich.
Wenn Sie Ihre Vorschläge aus der "Ich-Perspektive" formulieren:
z.B. "Ich sehe aus meinem Bereich(Ihrer Beschäftigung) Potential für folgende Zukunftsaktivität, weil ... Begründung."'
... kommen wir auf einen Weg den ich gut finde.
Sich gegenseitig Ratschläge geben, die man selber nicht machen muss oder folgen tut, ist nicht sinnvoll.
Prima Herr Lauch, ich finde Sie steigern sich.
Wenn Sie Ihre Vorschläge aus der "Ich-Perspektive" formulieren:
z.B. "Ich sehe aus meinem Bereich(Ihrer Beschäftigung) Potential für folgende Zukunftsaktivität, weil ... Begründung."'
... kommen wir auf einen Weg den ich gut finde.
Sich gegenseitig Ratschläge geben, die man selber nicht machen muss oder folgen tut, ist nicht sinnvoll.
Hallo Herr Mobile,
Ihnen kann man aber auch schwer gerecht werden. Was ich schrieb, waren höchstens Anregungen, keineswegs Handlungsanweisungen. Für mich persönlich käme vielleicht, wenn überhaupt , Home- Office infrage. Ich halte es mit dem Spruch des rumänischen Pfarrers den einige hier bestimmt kennen, deswegen zitiere ich ihn nicht.
Ich will Ihnen nicht zu nahe treten, aber TypInnen wie Sie ,sind mir ein paar mal begegnet. Nach einer beachtlichen beruflichen Karriere in Deutschland, suchen einige als Rentner, oder kurz vor dem Eintritt in diese, neue Betätigungsfelder und stellen fest, dass viele nicht so wollen oder können, wie Sie sich das vorstellen.
Und wenn ich schon Sprüche " klopfe" kann ich sagen: Herr Mobile, machen Sie sich keine Sorgen, die Zukunft hat längst begonnen mit Ihnen oder ohne Sie. Oder " früher war die Zukunft besser". Nichts für ungut.
Ihnen kann man aber auch schwer gerecht werden. Was ich schrieb, waren höchstens Anregungen, keineswegs Handlungsanweisungen. Für mich persönlich käme vielleicht, wenn überhaupt , Home- Office infrage. Ich halte es mit dem Spruch des rumänischen Pfarrers den einige hier bestimmt kennen, deswegen zitiere ich ihn nicht.
Ich will Ihnen nicht zu nahe treten, aber TypInnen wie Sie ,sind mir ein paar mal begegnet. Nach einer beachtlichen beruflichen Karriere in Deutschland, suchen einige als Rentner, oder kurz vor dem Eintritt in diese, neue Betätigungsfelder und stellen fest, dass viele nicht so wollen oder können, wie Sie sich das vorstellen.
Und wenn ich schon Sprüche " klopfe" kann ich sagen: Herr Mobile, machen Sie sich keine Sorgen, die Zukunft hat längst begonnen mit Ihnen oder ohne Sie. Oder " früher war die Zukunft besser". Nichts für ungut.
@lauch
Herr Lauch, sie haben meinen Tag versüßt: den Begriff TypInnen habe ich "de un car de ani" nicht mehr gehört.
Der Begriff muss unbedingt in das Zukunftsbild "gerettet" werden.
Herr Lauch, sie haben meinen Tag versüßt: den Begriff TypInnen habe ich "de un car de ani" nicht mehr gehört.
Der Begriff muss unbedingt in das Zukunftsbild "gerettet" werden.
Sehen Sie was alles geht....
Wenn ich nicht vergesse gendere ich. Zu dem Typus Mensch den ich vorher beschrieb, gehören aus meiner Sicht stärker Frauen. So ich sage mal wieder: typische Klassensprecherinnen. Wenn sie dann etwas für die Gemeinschaft tun wollen , nach vielen Jahren der Abwesenheit und die Gemeinschaft lieber Kaffee trinkt und Kuchen isst, anstatt was weiss ich zB. zu singen, dann wird der Fehler nicht im Ego gesucht, sondern in der versammelten Menge.
Und weil wir hier an einem Zukunftsbild basteln wollen, dass hier: die ethnischen Rumänen jammern, dass es keine Kinder mehr gibt, die Fussball spielen wollen. Nun, es könnte sein, dass ich mich täusche, aber an den Rändern der sächsischen Gemeinden ( in Rode habe ich vor 2 Jahren gesehen) gibt es viele Roma, die heute noch immer stigmatisiert werden.
Kann man aus denen keine Sachsen machen?Hat früher fast geklappt in Nordsiebenbürgen. Rüstige Handwerker müssten in den jeweiligen Gemeinden angesiedelt werden. Wäre das keine gute Idee?
Wenn ich nicht vergesse gendere ich. Zu dem Typus Mensch den ich vorher beschrieb, gehören aus meiner Sicht stärker Frauen. So ich sage mal wieder: typische Klassensprecherinnen. Wenn sie dann etwas für die Gemeinschaft tun wollen , nach vielen Jahren der Abwesenheit und die Gemeinschaft lieber Kaffee trinkt und Kuchen isst, anstatt was weiss ich zB. zu singen, dann wird der Fehler nicht im Ego gesucht, sondern in der versammelten Menge.
Und weil wir hier an einem Zukunftsbild basteln wollen, dass hier: die ethnischen Rumänen jammern, dass es keine Kinder mehr gibt, die Fussball spielen wollen. Nun, es könnte sein, dass ich mich täusche, aber an den Rändern der sächsischen Gemeinden ( in Rode habe ich vor 2 Jahren gesehen) gibt es viele Roma, die heute noch immer stigmatisiert werden.
Kann man aus denen keine Sachsen machen?Hat früher fast geklappt in Nordsiebenbürgen. Rüstige Handwerker müssten in den jeweiligen Gemeinden angesiedelt werden. Wäre das keine gute Idee?
@lauch
Herr Lauch, ich finde Ihre Ideen sehr gut. Bleibt nur noch jemanden mit langem Atem zu finden, der sie in die Tat umsetzt.
Herr Lauch, ich finde Ihre Ideen sehr gut. Bleibt nur noch jemanden mit langem Atem zu finden, der sie in die Tat umsetzt.
Na ja, zeigen Sie irgendwelche Visionen auf. Mir ist Folgendes aufgefallen: Es betrifft weniger die sbS trotzdem auffällig. Es kommen jährlich nach Franken Erntehelfer zur Spargelernte. Zum Teil dieselben Menschen. In Siebenbürgen habe ich von Lavendelzucht, von Rosenzucht ( übrigens auch Landsleute in und um Lasseln beteiligt, wenn ich mich recht entsinne) ua. auch zB. Tomaten, der " Holländer" hat den Einheimischen komischerweise übertrumpft, aber von Spargelanbau, nichts, Null. Ich frage mich woran das liegt.
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.