Oesterreichische Emigranten von 1754 im Oderbruch und ihre "transmigrierten" Familienangehoerigen in Siebenbuergen

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

Stellbrink2001
schrieb am 28.04.2025, 07:54 Uhr (am 28.04.2025, 07:57 Uhr geändert).
Hallo ich bin neu hier (nur wegen dieses Themas). Mein Name ist Christine Stellbrink und ich bin Ahnenforscherin. Im alten Forum habe ich diesen Artikel gefunden:

"Detlef Poed (dpoed@debitel.net) wandte sich (aufgrund meiner Landler-Homepage http://www.landler.com ) mit folgender email-Anfrage an mich. Leider konnte ich ihm nicht helfen, hoffentlich findet sich jemand im Kreise der 7b-Familienforscher der da weiterhelfen kann:

Thema: Oesterreichische Emigranten von 1754 im Oderbruch und ihre "transmigrierten" Familienangehoerigen in Siebenbuergen

Sehr geehrter Herr Sonnleitner,

mit grossem Interesse habe ich die Informationen auf Ihrer Internet-
seite gelesen. Ich wende mich an Sie, weil ich hoffe, dass Sie mir in
Bezug auf mein Problem einen Hinweis geben koennten.

Im Jahre 1754 sind von Regensburg aus viele Oesterreichische Emigranten
in das Oderbruch gezogen. Viele Familienangehoerige dieser Emigranten
blieben in Oesterreich zurueck oder wurden in Oesterreich zurueckge-
halten. Eine nicht unbetraechtliche Anzahl von Familienangehoerigen
dieser Emigranten wurde nach Siebenbuergen deportiert. Im Jahre 1763
wandten sich die Oesterreichen Ansiedler im Oderbruch an Friedrich den
Grossen mit der Bitte, ihnen bei der Erlangung ihrer zurueckgelassenen
Habe und der Befreiung ihrer Verwandten behilflich zu sein. Dieser
Bitte wurde nicht stattgegeben. Ob es dennoch gelungen ist, einige
Personen aus Siebenbuergen zu befreien, geht aus den mir zur Verfuegung
stehenden Quellen nicht hervor. Meine Quellen geben als Deportationsort
das Dorf Gross-Pold in Siebenbuergen an.

Meine Fragen lauten:

1. Gibt es verfuegbare Siebenbuergener Quellen, die angeben wann die unten genannten Familien in Gross-Pold oder anderen Landler-Doerfern angekommen sind? Dies muss um das Jahr 1754 gewesen sein.

2. Ob und wann diese Familien Siebenbuergen verlassen haben?

3. Wenn diese Quellen vorhanden sein sollten; geben sie auch Auskunft ueber die genauen Herkunftsorte in Oesterreich?

Ich stuetze mich z. Zt. auf folgende Quellen:

(1) Peter von Gebhardt
-----------------------------------------------------------------------
Zur Geschichte der oesterreichischen Ansiedler im Oderbruch in
Familiengeschichtliche Blaetter. 28. Jahrgang. 1930. Heft 9.
S. 335-342.

Dieser Artikel ist auch eingescannt im Internet verfuegbar:
http://www.infinet.com/~daleske/Oderbruch1.html
http://www.infinet.com/~daleske/Oderbruch2.html
http://www.infinet.com/~daleske/Oderbruch3.html
http://www.infinet.com/~daleske/Oderbruch4.html

Eine weitere Liste unter:
http://www.infinet.com/~daleske/OderListe.htm"

Diesen Herrn kann man leider nicht kontaktieren. Der Artikel ist auch schon etwas älter. Mich interessieren die österreichischen Emigranten im Oderbruch. Auch sind die angegebenen Links nicht mehr zu öffnen. Hat hier zufällig jemand Informationen zu diesem Thema? Ich würde mich sehr freuen.


lauch
schrieb am 28.04.2025, 11:28 Uhr
Hallo Frau Stellbrink,

Eines vorweg: Entschuldigen Sie bitte, dass ich hier unter meinem Nicknamen agiere
. Das hat seine Gründe, die in der Vergangenheit liegen. Ich kenne einen " Halblandler" genau aus Gross- Pold. Den könnte ich fragen, aber wir müssten konkret formulieren. Es erscheint mir skurril in diesem grossen Zusammenhang von Deportation zu sprechen. Ich würde salopp unintellektuellisch von Religionsflüchtlingen sprechen. Zumindest so kenne ich die Erzählungen. Wie gesagt könnte ich evtl. den Kollegn kontaktieren, nach Familiennamen fragen usw. Aber etwas konkreter sollte es schon sein. ZB. so: ob es bekannt ist ( müsste man im Kirchenarchiv sehen können) ob Landler ( Ankömmlinge) nach Preussen ausgewandert sind.
lauch
schrieb am 28.04.2025, 20:22 Uhr
Nochmal ich. Einiges konnte ich in einem Telefonat herausfinden. Bekannte Namen in der Gegend sind Sonnleitner (gibt es auch in Franken) Wandschneider, Rohrsdorfer- angeblich sehr wenige hundert die diesen Namen tragen, aber den Namen gibt es wohl auch im Oderbruch.Wir sind in Relation noch jung, die Geschichte hat uns weniger interessiert. Das kommunistische Rumänien sah das auch nicht gerne. Aber ein gewisser Herr BOTTESCH kann wahrscheinlich weiterhelfen. Fragen Sie mich nicht wer er ist ( Historiker!?), wie alt er ist bzw. wo er sich aufhält. Da müssen Sie kräftig recherchieren.
jessy
schrieb am 29.04.2025, 00:54 Uhr
Hallo Frau Stellbrink,
Der Ort "Großpold" wird bei den Genealogen der Siebenbürger Sachsen bearbeitet. Wenden Sie sich doch einfach an die Bearbeiterin des Ortes, vielleicht kann sie Ihnen weiterhelfen.
https://vgss.de/genealogie/?page_id=40

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.