Vollmacht für rechtliche Vertretung im Rumänien

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

Monika91744
schrieb am 07.09.2025, 18:34 Uhr
Hallo zusammen, hat jemand eine Idee wo ich sowas herbekomme?Ich weiss,dass diese dann notariell beglaubigt, und mit Apostille versehen sein muss. Zum Schluss dann auch noch ins Rumänische übersetzt werden muss. Bloss wo bekomme ich eine Vorlage her oder ein Dokument? Hat hier jemand Erfahrung damit, oder eine Idee? Sie soll dazu dienen, dass ein Verwandter damit mich beim Rechtsanwalt vertritt, bzw. meine Interessen.Ich kann leider nicht persönlich dort anwesend sein. Wäre sehr dankbar für Anregungen, Tipps,Links.Die Notarin hier kennt sowas bisher leider nicht.
Horst Klein
schrieb am 08.09.2025, 08:41 Uhr
Beim Rechtsanwalt brauchst du keine Vertretung, du kannst selbst einen Anwalt in Rumänien per e-mail kontaktieren und beauftragen womit auch immer.

Wenn dich sonst jemand vor Behörden vertreten soll, dann braucht deine Vertretung eine Vollmacht von dir. Die Vollmacht (Procura speciala) kannst du selbst in rumänischer Sprache verfassen. Formulierungshilfen findest du bei google unter Procura speciala. Nur deine Unterschrift muß von einem Notar mit Apostille beglaubigt werden. Für die Vertretung durch einen Anwalt ist dies alles nicht nötig, da reicht die Vollmacht beim Anwalt.
Monika91744
schrieb am 08.09.2025, 22:26 Uhr (am 08.09.2025, 22:28 Uhr geändert).
@Horst Klein, ganz herzlichen Dank für die Antwort, das werde ich mal ausprobieren...

Alles Gute und viele Grüße
von Monika Eisen-Hartmann
lauch
schrieb am 09.09.2025, 08:31 Uhr
Hallo Allerseits,
Dankeschön an euch beide,insbesondere aber an Herrn Klein, an den ich eine zusätzliche Frage hätte. Habe ich das richtig verstanden: VOLLMACHT an x oder y, mit notariell beglaubigter Unterschrift, an einen RA nur eine einfache Vollmacht?
Ich frage auch deswegen, weil der offizielle Weg für das Absagen der rumänischen Staatsbürgerschaft recht zäh ist. Könnte man evtl. einen begabten Studenten oder Studentin engagieren wäre es vielleicht eine Win- Win Situation.
Danke.
Horst Klein
schrieb am 09.09.2025, 12:57 Uhr
Ja, das hast du richtig verstanden.
Ob beim Antrag auf Verzicht/Entlassung aus der rum. Staatsangehörigkeit eine Vertretung, welcher Art auch immer, an dem "offiziellen Weg" was ändern kann weiß ich nicht, vermutlich eher nicht.
lauch
schrieb am 09.09.2025, 14:17 Uhr
Vielen Dank Herr Klein.
Es ist erst so eine Idee...der offizielle Weg muss mE. nicht unbedingt über die Botschaft erfolgen. Ausserdem wie kann ein 7 Jähriger beweisen, dass er beim rumänischen Staat keine Schulden hat? So einen Fall kenne ich. Da muss wohl jemand " herumlaufen" bzw. online und im Rumänischen sehr fit sein.
marzi
schrieb am 10.09.2025, 07:01 Uhr
Wieso willst du einem 7jährigen eine Staatsbürgerschaft wegnehmen??
Lass ihn doch selber entscheiden wenn er volljährig ist
lauch
schrieb am 10.09.2025, 08:14 Uhr
Ha, ha....das kannst du natürlich politisch nach deiner Facon " drehen". Man könnte natürlich die Frage auch auf zB. die Taufe erweitern.
Aber:
1) ich berichte über einen Fall, bin keineswegs involviert.
2) Scheidung: die deutsche Mutter will das nicht und macht Druck.
3)Ich weiss nicht wie andere Länder mit dem Problem umgehen, es scheint mir jedoch ungewöhnlich, dass eine Staatsbürgerschaft in diesen Maßen quasi "vererbt" wird.
marzi
schrieb am 14.09.2025, 11:44 Uhr
Tolle Antwort.
Wenn er verzichten soll muss, kann er mit 18 Jahren die zurückbekommen?
lauch
schrieb am 15.09.2025, 00:11 Uhr
Hallo Marzi,

Ich weiss dass nicht. Soweit ich gehört habe, hat Rumänien ein modernes Staatsbürgerschaftsrecht. Also, es müsste gehen.
Peter Otto Wolff
schrieb am 15.09.2025, 10:33 Uhr (am 15.09.2025, 10:37 Uhr geändert).
Hallo Marzi, in bin selbst kein Jurist, ansonsten aber afin für alle juristischen Dinge, würde sagen fast immer erfolgreich. Beispiel: ich habe ohne Advokat einen Präzedenzfall gegen die Deutsche Rentenversicherung gewonnen, und zwar Anerkennung von Beschäftigungszeiten als Saison-Mitarbeiter, als "collaborator extern" beim ONT, als deutsche Beschäftigungszeiten. In der aktuellen Debatte bez. Prokura und Staatsbürgerschaft habe ich auch etliche Erfahrung. Habe für mich und meine Verwandtschaft Vertretungs-Vollmachten auf rum. verfasst, beglaubigen lassen, und die wurden immer klaglos akzeptiert. Mit einer Einschränkung: bei Übertragung von Grundbesitz verlangen Notare spezielle , restriktive, Formulierungen, sonst funktioniert es nicht. Bez. Staatsbürgerrecht: das ist ein Trauerspiel des Rechts, speziell des rum. Rechts. Je nach Zeitpunkt der Beantragung der Ausreise, gab es mal staatlichen Entzug der rum. Staatsbürgerschaft (z.B. 1980, als ich ausreisen durfte, aber mit einem Pass für Staatenlose), oder einfach mit Zustimmung für Ausreise und Visa im rum. Pass. Nachträglich konnte man sich die willentliche Entlassung, rel. teuer erkaufen, oder es sein lassen. Das tat alles nicht weh, solange man mit dem rum. Staat nie mehr zu tun hatte. Aber...wehe man urlaubte in RO, baute einen Verkehrsunfall, etc. Da streiten die Gelehrten, ob sich DE in der Pflicht fühlt, oder die Rumänen tun, was sie glauben/wollen. Völlig inakzeptabel sind die angesetzten rel. hohen Gebühren, mit einem Rattenschwanz an zusätzlichen Aktionen, um auf die Staatsbürgerschaft zu verzichten. Und umso unverständlicher der angeblich existierende Zustand, dass Kinder quasi das Wirrwarr automatisch "erben". Beispiel, mir und meiner Frau wurde willentlich vom rum. Staat die rum. Staatsbürgerschaft ENTZOGEN. Da ist die Lage, eigentlich, eindeutig. Aber...angeblich nicht so bei meiner Tochter, die bei der Ausreise 2 Jahre alt war, nie was mit RO im Sinn hatte und hat. Soll sie still rum. Staatsbürgerin sein, womöglich bezahlen um entlassen zu werden? Nicht mit mir, da werde ich vom Wolf zum Hirsch, wenn's drauf ankommt. In dem Kontext mutet mein Versuch, vor ca. 15 Jahren, aus Laune, die rum. Staatsbürgerschaft wiederzuerlangen, als schlechte Posse und Beweis des Irrsinns. Es wurden diverse Bestätigungen verlangt, neben Urkunden z.B. Matura-Urkunde der Deutschen Schule Bukarest, der absolvierten rum. Hochschule, ASE-Buk., Bestätigungen von Studienkollegen z.B. von meinem Klassen und Bankdrücker-Kollegen Nikolaus Kleininger, damals gerade rum. Kultur Attaché in Bonn, mein Hochschulkollege, damals Generaldirektor der größten rum. Bank, BANCOREX. Kein Problem! Ich lieferte auch eine Kopie des Passes als "persoana fara cetatenie", erhalten bei der Ausreise von den rum. Behörden. Kurz und gut: mein Antrag wurde negativ beschieden! Begründung: sie fanden mich nicht in ihren Daten!!! Selbstredend habe ich das angewidert ad acta gelegt!

Die Moral: das Staatsbürgerrecht ist vermintes Territorium!
lauch
schrieb am 15.09.2025, 10:45 Uhr
Soviel erlaube ich mir zu schreiben: für mich ist NIKOLAUS KLEININGER, das größte was man nicht sagen darf unter den Rumäniendeutschen!!!
lauch
schrieb am 15.09.2025, 17:19 Uhr
Hallo Herr Wolff,
Ich habe mich nun doch entschieden etwas zu Ihrem Beitrag zu schreiben. Sie fallen immer wieder mit populistischen, absolutistischen am Rande der Legalität stehenden Aussagen auf.

MORAL VON DER Geschichte...Fragen Sie Herrn Fabritius, der weiss zu Genüge wie das geht.( Staatsbürgerschaft)
Sie behaupten, juristisch einigermaßen bewandert zu sein. Trotzdem behaupten Sie nach guter volkstümlichen Art " mit uns kann man das machen " " ich halte nicht meinen Mund" usw. usf. ( Zitate vielleicht nicht genau, aber ähnlich) Sie kritisieren oft den Verband, alles bezogen auf die 40% Kürzungen in D? Ist Ihnen entgangen, dass es dazu ein höchstrichterliches Urteil gab? ( ich glaube 1996) Was soll der Verband machen? Dass der Herr Fabritius und der Innenminister Hermann( Bayern) im Wahlkampf durch die Lande zogen, und eine Verbesserung suggerierten ist eine recht fiese politische Masche. Das steht aber auf einem anderen Blatt geschrieben.
Peter Otto Wolff
schrieb am 16.09.2025, 13:48 Uhr (am 16.09.2025, 13:56 Uhr geändert).
Hallo lauch, ich weiß nicht was sie reitet, um mich beständig persönlich anzugreifen. Was habe ich ihnen getan? Sie schwingen sich gar auf, den Verband vor mir in Schutz zu nehmen, haben sie einen Auftrag in diesem Sinne, eine Prokura? Gebe zu, dass ich i.S. Kürzung der rumänischen Rentenanwartschaften seit vielen Jahren dagegen anrenne, inkl. mit einer vor mir ins Leben gerufenen Petition, die allein so viel Anklang hatte, wie die SPÄTER gestartete Petition der Verbände. Wobei, sie müssen wissen, dass ich dem Verein angeboten hatte meine Petition zu übernehmen, es ging ja um denselben Sachverhalt. Darüber hinaus, ich habe mich persönlich bei den Banater Schwaben und dem Verein der Deutschen aus Russland bemüht, eine gemeinsame Aktion zustande zu bringen. Ich kenne niemanden, der sagen würde, weil das Verwaltungsgericht damals so entschieden hat, wäre es umstürzlerisch, staatszersetzend dieses Urteil für ungerecht zu bezeichnen. Das tat ja zuletzt die Präsidentin des Bayerischen Landtags, ist die auch eine "gefährliche Person" in ihrem Sinne? Frage andersherum, ist ihnen in der Geschichte der Bundesrepublik eine einzige andere Personengruppe bekannt, der die Renten um 40% GEKÜRZT wurden, obwohl die Anwartschaften jahrelang in den periodischen Rentenmitteilungen bestätigt wurden? Ansonsten, sie sind ein nobody, der sich hinter einem Pseudonym versteckt, ich kämpfe mit offenem Visier, merken sie den Unterschied? Und, ich habe es materiell nicht nötig, seien sie überzeugt, dass ich als Bankprokurist i.R. nicht auf die paar Kröten angewiesen bin, und auch nicht gierig, mir geht es ums Prinzip und das Gemeinwohl der Gruppe!

POW
lauch
schrieb am 16.09.2025, 15:13 Uhr
Herr Wolff,
Sie teilen gerne aus, beim Eindtecken reagieren Sie recht dünnhäutig. Obwohl ich nicht feststellen kann, dass ich Sie persönlich irgendwie angegriffen hätte. Dass Sie hier gerne Kraftausdrücke verwenden, haben sowohl Sie als auch die Administratorin bestätigt. Sie geben sich leider nicht mal Rechenschaft, dass Sie andauernd polemisieren, sich über die Entscheidungsträger im Verband stellen( kandidieren Sie und machen Sie es besser!!!), und meinen Sachverhalte besser zu kennen.
Und, dass sie suggerieren, dass ich Sie als " gefährlich " bezeichne ist für mich eher belustigend. Petition schön und gut, Sie müssen lernen, dass viele von diesen Forderungen oft " versickern". Die Entscheidung war mE.eine des BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES( korrigiert mich bitte, wenn es falsch ist)! Deswegen schrieb ich auch: was soll der Verband noch tun!!??? Mich reitet gar nichts Herr Wolff, den Unsinn den Sie hier oft verzapfen sollten Sie reduzieren.

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.