Habe heute die Entschädigungsrente für Russlanddeportation erhalten. Es wurde 10% (Krankenkassenbeitrag?) einbehalten von CJP Arad.
Ich lebe in Deutschland (deutscher Staatsbürger), kann ich den Krankenkassen Beitrag zurückfordern, da ich ja in Deutschland Krankenversichert bin.
Vielen Dank.
Krankenkassenbeitrag auf Entschädigungsrente einbehalten
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.
Hi, du hättest, proaktiv, Einspruch einlegen sollen, wie ich empfohlen habe, 2 Formulare ausfüllen, und an CJP und Casa de Asigurari de Sanatate schicken sollen! Dann hätte man dir dennoch 10% abgezogen, aber...du hättest einen Rechtsanspruch, da der Abzug MISSBRÄUCHLICH ist!
POW
POW
Welche Formulare, kann man die irgendwo herunterladen oder kopieren(?)
Sobald ich die Formulare hab werde ich sie ausfüllen und wegschicken.
Sobald ich die Formulare hab werde ich sie ausfüllen und wegschicken.
Hallo, die Formulare gibt es im Portal Abschnitt ENTSCHÄDIGUNGEN, es sind lausige jpg.Dateien, z.T. überschrieben, aber...besser als nichts! Sende sie per Email aber mit entsprechenden Kopien von Perso-Ausweis, KK-Card, beide beidseitig, als scan an CJP Und örtliche Casa De Asigurare de Sanatate. Nicht vergessen: Angabe der Nr. Decizie pensionare und cod unic!
Wünsche gutes Gelingen!
POW, der heulende Wolf
Wünsche gutes Gelingen!
POW, der heulende Wolf
Danke Peter für die Hilfe,
Frage: Was muß ich ankreuzen im Formular
[ ] solicit
oder
[ ] nu solicit exceptarea de la plata contriebutiei lunare xxxxxxx
Danke
Frage: Was muß ich ankreuzen im Formular
[ ] solicit
oder
[ ] nu solicit exceptarea de la plata contriebutiei lunare xxxxxxx
Danke
Ergänzung zu der Kurzinformation in der Onlinezeitung:
Das Verfahren in Rumänien ist leider - wie so oft - nicht abgestimmt und nicht einheitlich. Einige Behörden fordern die im Artikel genannten Erklärungen (dass kein Wohnsitz in Rumänien besteht und dass man in Deutschland krankenversichert ist, unter Beifügung eines Beleges), andere fordern diese nicht und warten auf eine Zusendung in eigener Initiative. Wieder andere Behörden (leider die meisten...) überweisen einfach einen gekürzten Betrag, ohne das zu begründen oder nachzufragen.
Ich habe deswegen Fragen zu dem nicht abgestimmten Verfahren und eine schriftliche Stellungnahme der Nationalen Behörde in Bukarest zum Sachverhalt gefordert, nach welcher weitere Informationen erfolgen.
Vorläufiger Sachverhalt nach erster Beurteilung (noch unter Vorbehalt bis zur Beantwortung der angeforderten Stellungnahme):
1) Bei der Neuregelung der Finanzierung der Krankenversicherung in Rumänien wird unterschieden zwischen a) Renten (Pensii de asigurari sociale) und b) Entschädigungen (Indemnizatie).
a) Bei Renten unter monatlich 3000 RON bzw. bei Auslandswohnsitz und Nachweis einer Krankenversicherung ist man von dem Beitrag in Höhe von 10% befreit. In diesen Fällen empfehle ich die entsprechende Erklärung mit Krankenversicherungsbeleg an die Behörde in Rumänien zu senden und gegen Kürzungen schriftlich eine "Contestatie" an die Behörde zu senden (Textvorschlag weiter unten).
b) Bei Entschädigungszahlungen (Indemnizatie DL 118/90) könnte es sein, dass die Befreiungsgrenze von 3000 RON bzw. Auslandswohnsitz NICHT gilt, weil die Formulierung im Gesetz eine solche enge Auslegung zulässt. Hier ist NICHT gesichert, dass die Übermittlung einer Wohnsitz- und KV-Erklärung den Abzug vermeidet.
2) Wenn die Behörde einfach weniger zahlt, ohne dieses zu begründen, würde ich immer zu einem Widerspruch raten. Dieser kann einfach mit folgendem Wortlaut (auf Rumänisch!) eingreicht werden:
möglicher Wortlaut:
Catre Casa de Pensii ...
Am constatat ça plata drepturilor mele conform deciziei Nr... a fost redusă, fără sa primesc vreo înștiințare sau motivare. Înaintez contestatie și solicit verificarea plății și motivarea schimbării intervenite.
Cu stima (Name, Vorname, Unterschrift)
Übersetzung:
An die Rentenkasse...
Ich habe festgestellt, dass meine Zahlung laut Decizie Nr... (Bitte genaue Nr und Datum angeben) reduziert wurde, ohne dass ich eine Nachricht und eine Begründung bekommen hätte. Deswegen lege ich Widerspruch ein und bitte um Prüfung der Zahlung und Begründung der vorgenommenen Änderung.
Mit freundlichen Grüßen
Name, Vorname Unterschrift
Das Verfahren in Rumänien ist leider - wie so oft - nicht abgestimmt und nicht einheitlich. Einige Behörden fordern die im Artikel genannten Erklärungen (dass kein Wohnsitz in Rumänien besteht und dass man in Deutschland krankenversichert ist, unter Beifügung eines Beleges), andere fordern diese nicht und warten auf eine Zusendung in eigener Initiative. Wieder andere Behörden (leider die meisten...) überweisen einfach einen gekürzten Betrag, ohne das zu begründen oder nachzufragen.
Ich habe deswegen Fragen zu dem nicht abgestimmten Verfahren und eine schriftliche Stellungnahme der Nationalen Behörde in Bukarest zum Sachverhalt gefordert, nach welcher weitere Informationen erfolgen.
Vorläufiger Sachverhalt nach erster Beurteilung (noch unter Vorbehalt bis zur Beantwortung der angeforderten Stellungnahme):
1) Bei der Neuregelung der Finanzierung der Krankenversicherung in Rumänien wird unterschieden zwischen a) Renten (Pensii de asigurari sociale) und b) Entschädigungen (Indemnizatie).
a) Bei Renten unter monatlich 3000 RON bzw. bei Auslandswohnsitz und Nachweis einer Krankenversicherung ist man von dem Beitrag in Höhe von 10% befreit. In diesen Fällen empfehle ich die entsprechende Erklärung mit Krankenversicherungsbeleg an die Behörde in Rumänien zu senden und gegen Kürzungen schriftlich eine "Contestatie" an die Behörde zu senden (Textvorschlag weiter unten).
b) Bei Entschädigungszahlungen (Indemnizatie DL 118/90) könnte es sein, dass die Befreiungsgrenze von 3000 RON bzw. Auslandswohnsitz NICHT gilt, weil die Formulierung im Gesetz eine solche enge Auslegung zulässt. Hier ist NICHT gesichert, dass die Übermittlung einer Wohnsitz- und KV-Erklärung den Abzug vermeidet.
2) Wenn die Behörde einfach weniger zahlt, ohne dieses zu begründen, würde ich immer zu einem Widerspruch raten. Dieser kann einfach mit folgendem Wortlaut (auf Rumänisch!) eingreicht werden:
möglicher Wortlaut:
Catre Casa de Pensii ...
Am constatat ça plata drepturilor mele conform deciziei Nr... a fost redusă, fără sa primesc vreo înștiințare sau motivare. Înaintez contestatie și solicit verificarea plății și motivarea schimbării intervenite.
Cu stima (Name, Vorname, Unterschrift)
Übersetzung:
An die Rentenkasse...
Ich habe festgestellt, dass meine Zahlung laut Decizie Nr... (Bitte genaue Nr und Datum angeben) reduziert wurde, ohne dass ich eine Nachricht und eine Begründung bekommen hätte. Deswegen lege ich Widerspruch ein und bitte um Prüfung der Zahlung und Begründung der vorgenommenen Änderung.
Mit freundlichen Grüßen
Name, Vorname Unterschrift
Es sieht leider so aus dass wir schlechte Karten haben:
"De la 1 august 2025 au fost adoptate o serie de măsuri fiscal-bugetare, prin Legea nr. 141/2025, inclusiv în ceea ce privește asigurările sociale de sănătate (CASS), iar acum ANAF Cluj-Napoca a venit cu precizări privind noile prevederi.
Fiscul le reamintește contribuabililor că, începând cu 1 august 2025 nu se mai regăsesc în categoria persoanelor exceptate de la plata CASS:
- soţul, soţia şi părinţii fără venituri proprii, aflaţi în întreţinerea unei persoane asigurate;
- persoanele ale căror drepturi sunt stabilite prin Decretul-lege nr. 118/1990, privind acordarea unor drepturi persoanelor persecutate din motive politice de dictatura instaurată cu începere de la 6 martie 1945, precum şi celor deportate în străinătate ori constituite în prizonieri, republicat, cu modificările şi completările ulterioare, prin Legea nr.51/1993 precum și prin alte legi speciale, care sunt menționate la art.154, alin.(1) lit.d) din Legea nr.227/2015 privind Codul Fiscal, cu modificările si completarile ulterioare;
usw.usw.usw.
So wie ich sehe, werden 10% von der "indemnizatie" abgezogen. Da werden keine Ausnahmen erwähnt.
Reținerea de 10% se aplică începând cu luna august 2025, astfel că, din această lună, contribuția va fi reținută din pensiile peste 3.000 de lei și din indemnizațiile enumerate mai sus.
"De la 1 august 2025 au fost adoptate o serie de măsuri fiscal-bugetare, prin Legea nr. 141/2025, inclusiv în ceea ce privește asigurările sociale de sănătate (CASS), iar acum ANAF Cluj-Napoca a venit cu precizări privind noile prevederi.
Fiscul le reamintește contribuabililor că, începând cu 1 august 2025 nu se mai regăsesc în categoria persoanelor exceptate de la plata CASS:
- soţul, soţia şi părinţii fără venituri proprii, aflaţi în întreţinerea unei persoane asigurate;
- persoanele ale căror drepturi sunt stabilite prin Decretul-lege nr. 118/1990, privind acordarea unor drepturi persoanelor persecutate din motive politice de dictatura instaurată cu începere de la 6 martie 1945, precum şi celor deportate în străinătate ori constituite în prizonieri, republicat, cu modificările şi completările ulterioare, prin Legea nr.51/1993 precum și prin alte legi speciale, care sunt menționate la art.154, alin.(1) lit.d) din Legea nr.227/2015 privind Codul Fiscal, cu modificările si completarile ulterioare;
usw.usw.usw.
So wie ich sehe, werden 10% von der "indemnizatie" abgezogen. Da werden keine Ausnahmen erwähnt.
Reținerea de 10% se aplică începând cu luna august 2025, astfel că, din această lună, contribuția va fi reținută din pensiile peste 3.000 de lei și din indemnizațiile enumerate mai sus.
Cine plateste CASS (asigurari de sanatate)
-📌 pensionarii cu pensie mai mare de 3000 lei, numai la suma ce depaseste 3000 lei, se plateste 10%, 1.960.804 persoane. CASS se retine la sursa, adica de catre Casele de Pensii, Casa Sectoriala (militari, etc). Contributia la sanatate NU are legatura cu bolile ori cu existenta unui certificat de handicap ‼
-📌 beneficiarii de legi speciale D118/1990 (persecutate politic, deportati, veterani, revoluţionari, se retine 10% din indemnizatie, de catre Casa de Pensii, 141.376 persoane
-📌somerii platesc 10% din indemnizatie, sau, după caz, de alte drepturi de protectie sociala care se acorda din bugetul asigurarilor pentru somaj, potrivit legii, se retine de catre AJOFM, 44.090 persoane
-📌persoanele aflate in concediu de ingrijire copil, se plateste 10% din indemnizatie, se retine la sursa si persoane fizice aflate in concediu de acomodare, privind procedura adoptiei, 127.054 persoane
-📌persoanele ce primesc venitul minim de incluziune (ajutorul social), şi ajutor pentru familia cu copii, acordate în baza Legii nr. 196 din 2016; 323.542 persoane
- 📌personalul monahal al cultelor recunoscute, aflat în evidenţa Secretariatului de Stat pentru Culte nu va mai fi asigurat la sistemul asigurarilor sociale de sanatate fara plata CASS; 2504 persoane
-📌bolnavii cu afectíuni incluse in programele nationale de sanatate curative derulate prin casele de asigurari de sanatate (cu exceptia PNS oncologie) NUMAI pentru a beneficia de alte servicii medicale, medicamente etc. ALTELE decat cele specifice programului respectiv de sanatate, va fi necesara depunerea Declaratiei Unice D 212 si plata unei contributii anuale de asigurari de sanatate (CASS). 58.200 persoane
-📌 coasiguratii, 650.431 persoane
- Coasiguratii actuali vor beneficia de asigurari medicale pana la 1 septembrie 2025. Apoi, persoanele fara venituri propri sau cu venituri pt care nu se plateste CASS, pot alege plati opționale de către cel care ia în intretinere, a unei contributii (10% din 6 x salariul minim brut) pentru cel pe care il ia în intretinere, totul prin intermediul declarației unice; plata și depunerea declaratiei nu se va face însă de către coasigurat (care se presupune că nu are venituri suficiente).
-📌 pensionarii cu pensie mai mare de 3000 lei, numai la suma ce depaseste 3000 lei, se plateste 10%, 1.960.804 persoane. CASS se retine la sursa, adica de catre Casele de Pensii, Casa Sectoriala (militari, etc). Contributia la sanatate NU are legatura cu bolile ori cu existenta unui certificat de handicap ‼
-📌 beneficiarii de legi speciale D118/1990 (persecutate politic, deportati, veterani, revoluţionari, se retine 10% din indemnizatie, de catre Casa de Pensii, 141.376 persoane
-📌somerii platesc 10% din indemnizatie, sau, după caz, de alte drepturi de protectie sociala care se acorda din bugetul asigurarilor pentru somaj, potrivit legii, se retine de catre AJOFM, 44.090 persoane
-📌persoanele aflate in concediu de ingrijire copil, se plateste 10% din indemnizatie, se retine la sursa si persoane fizice aflate in concediu de acomodare, privind procedura adoptiei, 127.054 persoane
-📌persoanele ce primesc venitul minim de incluziune (ajutorul social), şi ajutor pentru familia cu copii, acordate în baza Legii nr. 196 din 2016; 323.542 persoane
- 📌personalul monahal al cultelor recunoscute, aflat în evidenţa Secretariatului de Stat pentru Culte nu va mai fi asigurat la sistemul asigurarilor sociale de sanatate fara plata CASS; 2504 persoane
-📌bolnavii cu afectíuni incluse in programele nationale de sanatate curative derulate prin casele de asigurari de sanatate (cu exceptia PNS oncologie) NUMAI pentru a beneficia de alte servicii medicale, medicamente etc. ALTELE decat cele specifice programului respectiv de sanatate, va fi necesara depunerea Declaratiei Unice D 212 si plata unei contributii anuale de asigurari de sanatate (CASS). 58.200 persoane
-📌 coasiguratii, 650.431 persoane
- Coasiguratii actuali vor beneficia de asigurari medicale pana la 1 septembrie 2025. Apoi, persoanele fara venituri propri sau cu venituri pt care nu se plateste CASS, pot alege plati opționale de către cel care ia în intretinere, a unei contributii (10% din 6 x salariul minim brut) pentru cel pe care il ia în intretinere, totul prin intermediul declarației unice; plata și depunerea declaratiei nu se va face însă de către coasigurat (care se presupune că nu are venituri suficiente).
@ Fabritius (Moderator)
Danke für die ausführliche Erklärung der Sachlage und die Empfehlung der "Contestație" an die CJP.
Danke für die ausführliche Erklärung der Sachlage und die Empfehlung der "Contestație" an die CJP.
Herr romero, Sie haben recht wir haben schlechte Karten.
Den Betroffenen empfehle ich auf der Seite von ANAF Cluj-Napoca das "Comunicat de presă" vom 11.08.25 zu lesen.
Den Betroffenen empfehle ich auf der Seite von ANAF Cluj-Napoca das "Comunicat de presă" vom 11.08.25 zu lesen.
Hallo heifil, du sollst das Kreuz bei an der oberen, 1. Stelle machen. Denk daran auch der Empfehlung des Herrn Fabritius zu folgen, und an deine CJP auch einen Widerspruch bezüglich des schon gekürzten Betrages für August zu senden.(siehe entsprechenden Beitrag in diesem Chat). Ich habe es schon heute getan!
Gruß, POW
Gruß, POW
Ja, Herr Schneider, die Sache ist ganz klar. Der rumänische Staat hat das größte Defizit in der EU und muss sowohl sparen als auch höhere Steuern einnehmen.
Dieser CASS Abzug von 10% hat absolut nichts mit der Gesundheit zu tun. Es ist eine verdeckte Steuer und die muss von jeder Person, welche entweder Rente über 3000 Lei oder Entschädigungsleistung bezieht, bezahlt werden.
Dementsprechend hat es gar keinen Sinn irgendwelche Formulare zu schicken und darauf zu pochen, dass man in einem anderen Staat krankenversichert ist. Alles für die Katz.
Contestatie kann man machen, aber ich bin ganz sicher dass die auch abgelehnt wird. Die Casa de Pensii handelt gesetzestreu und es steht auch nirgendwo, dass sie den Bezieher von Rente, bzw. Entschädigung informieren muss.
Im Gesetz steht klar, der Abzug von 10% erfolgt ab August 2025.
Dieser CASS Abzug von 10% hat absolut nichts mit der Gesundheit zu tun. Es ist eine verdeckte Steuer und die muss von jeder Person, welche entweder Rente über 3000 Lei oder Entschädigungsleistung bezieht, bezahlt werden.
Dementsprechend hat es gar keinen Sinn irgendwelche Formulare zu schicken und darauf zu pochen, dass man in einem anderen Staat krankenversichert ist. Alles für die Katz.
Contestatie kann man machen, aber ich bin ganz sicher dass die auch abgelehnt wird. Die Casa de Pensii handelt gesetzestreu und es steht auch nirgendwo, dass sie den Bezieher von Rente, bzw. Entschädigung informieren muss.
Im Gesetz steht klar, der Abzug von 10% erfolgt ab August 2025.
Vielen Dank für Ihren Beitrag, Herr Kollege Fabritius, auch bei mir und meinen Verwandten wurde die Entschädigungsrente für den Monat August 2025 um ca. 10 % gekürzt. Eine Begründung wurde nicht gegeben. Ich habe heute Widerspruch bei der CNPP in Kronstadt mit Hilfe Ihres Textvorschlags eingelegt und aufgefordert, den Einbehalt zu begründen.
Bezüglich des Antrags bzw. der Selbsterklärung der Befreiung von der Krankenversicherungspflicht ("DECLARAŢIE PE PROPRIA RĂSPUNDERE pentru exceptarea de la plata contribuţiei
de asigurări sociale de sănătate" - Formular 603 auf der Webseite der ANAF), habe ich folgende Fragen:
1. Welches konkrete Formular ist zu verwenden und wo bekommt man dieses Formular?
2. Genügt wirklich nur die Kopie der Krankenversicherungskarte oder ist es nicht besser eine Bescheinigung der gesetzlichen bzw. privaten KV vorzulegen?
3. An welche Behörde ist diese Erklärung vorzulegen?
4. Geht düe Übermittlung der "Declaratie" nebst Nachweis auch per E-Mail?
5. Genügt es, wenn der Nachweis auf Deutsch ist?
Für Beantwortung dieser Fragen, die von allgemeinem Interesse in diesem Zusammenhang sind, wäre ich Ihnen sehr verbunden!
Bezüglich des Antrags bzw. der Selbsterklärung der Befreiung von der Krankenversicherungspflicht ("DECLARAŢIE PE PROPRIA RĂSPUNDERE pentru exceptarea de la plata contribuţiei
de asigurări sociale de sănătate" - Formular 603 auf der Webseite der ANAF), habe ich folgende Fragen:
1. Welches konkrete Formular ist zu verwenden und wo bekommt man dieses Formular?
2. Genügt wirklich nur die Kopie der Krankenversicherungskarte oder ist es nicht besser eine Bescheinigung der gesetzlichen bzw. privaten KV vorzulegen?
3. An welche Behörde ist diese Erklärung vorzulegen?
4. Geht düe Übermittlung der "Declaratie" nebst Nachweis auch per E-Mail?
5. Genügt es, wenn der Nachweis auf Deutsch ist?
Für Beantwortung dieser Fragen, die von allgemeinem Interesse in diesem Zusammenhang sind, wäre ich Ihnen sehr verbunden!
Wer die Siebenbürgische Zeitung liest, ist besser informiert ;-)
In dem Artikel zu diesem Thema am 1.8.2025 ("Wichtiger Hinweis für Bezieher von Sozialleistungen aus Rumänien") ist die Erklärung (Declaratie pe propria raspundere) zum Download vorhanden und mit Ausfüllhinweisen veröffentlicht.
Aber noch einmal der Hinweis: Nach dem Wortlaut des Gesetzes 141/2025 können die Abzüge von der Entschädigung NICHT ohne weiteres als "rechtsmissbräuchlich" bezeichnet werden, die "Wohnsitzausnahme" (die für Rentenbezieher - Pensii de asigurari sociale mit Wohnsitz außerhalb Rumäniens und ausländischer Krankenversicherung gilt), ist nach dem genauen Wortlaut wohl NICHT auch für die Bezieher der Entschädigung vorgesehen und die Grenze von 3000 RON auch nicht. Deshalb empfehle ich, Widersprüche eben vorsichtig zu formulieren und zuerst mit fehlender Kürzungsbegründung und dem Antrag auf "Überprüfung" zu argumentieren. Sonst kommt die lapidare Ablehnung mit der Begründung "corespunde normelor legale" (= entspricht dem Gesetz).
Einen rechtlichen Widerspruch der neuen Rechtslage sehe ich zu Art. 7 Abs. 1 und 2 des Dekretes 118/1990, nach welchem die Entschädigung steuer- und abzugsfrei sein soll. Das würde ich in möglichen Klageverfahren gegen die Kürzung ebenfalls anführen.
Und noch ein Hinweis: Es wurde seit Jahren in jedem Artikel immer wieder darauf hingewiesen, dass die Amtssprache in Rumänien RUMÄNISCH ist. In anderen Sprachen - etwa auf deutsch- übermittelte Unterlagen, Erklärungen, Briefe etc. werden NICHT BEACHTET. Ausnahmen gibt es nach meiner Erfahrung NUR für Pass/Personalausweis und eben Ausweiskarten (z.B. der Bankkarte zum Beleg der Kontonummer oder der Krankenversicherungskarte zum Beleg eines KV-Verhältnisses). Wer aber eine Textbescheinigung (egal wozu, etwa eine Meldebescheinigung statt der Lebensbescheinigung nach Formular oder eine "Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse" statt einer Kopie der Karte) übermittelt, muss UNBEDINGT eine beglaubigte Übersetzung beifügen, und wenn die Behörde ekelhaft ist (wie die in Tg. Mures...), dann auch noch mit Apostille...
Also: Lieber sehr genau lesen und Hinweise beachten.
In dem Artikel zu diesem Thema am 1.8.2025 ("Wichtiger Hinweis für Bezieher von Sozialleistungen aus Rumänien") ist die Erklärung (Declaratie pe propria raspundere) zum Download vorhanden und mit Ausfüllhinweisen veröffentlicht.
Aber noch einmal der Hinweis: Nach dem Wortlaut des Gesetzes 141/2025 können die Abzüge von der Entschädigung NICHT ohne weiteres als "rechtsmissbräuchlich" bezeichnet werden, die "Wohnsitzausnahme" (die für Rentenbezieher - Pensii de asigurari sociale mit Wohnsitz außerhalb Rumäniens und ausländischer Krankenversicherung gilt), ist nach dem genauen Wortlaut wohl NICHT auch für die Bezieher der Entschädigung vorgesehen und die Grenze von 3000 RON auch nicht. Deshalb empfehle ich, Widersprüche eben vorsichtig zu formulieren und zuerst mit fehlender Kürzungsbegründung und dem Antrag auf "Überprüfung" zu argumentieren. Sonst kommt die lapidare Ablehnung mit der Begründung "corespunde normelor legale" (= entspricht dem Gesetz).
Einen rechtlichen Widerspruch der neuen Rechtslage sehe ich zu Art. 7 Abs. 1 und 2 des Dekretes 118/1990, nach welchem die Entschädigung steuer- und abzugsfrei sein soll. Das würde ich in möglichen Klageverfahren gegen die Kürzung ebenfalls anführen.
Und noch ein Hinweis: Es wurde seit Jahren in jedem Artikel immer wieder darauf hingewiesen, dass die Amtssprache in Rumänien RUMÄNISCH ist. In anderen Sprachen - etwa auf deutsch- übermittelte Unterlagen, Erklärungen, Briefe etc. werden NICHT BEACHTET. Ausnahmen gibt es nach meiner Erfahrung NUR für Pass/Personalausweis und eben Ausweiskarten (z.B. der Bankkarte zum Beleg der Kontonummer oder der Krankenversicherungskarte zum Beleg eines KV-Verhältnisses). Wer aber eine Textbescheinigung (egal wozu, etwa eine Meldebescheinigung statt der Lebensbescheinigung nach Formular oder eine "Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse" statt einer Kopie der Karte) übermittelt, muss UNBEDINGT eine beglaubigte Übersetzung beifügen, und wenn die Behörde ekelhaft ist (wie die in Tg. Mures...), dann auch noch mit Apostille...
Also: Lieber sehr genau lesen und Hinweise beachten.
Der Verband der Siebenbürger Sachsen hat von der Nationalen Rentenbehörde die (nur telefonische) Mitteilung erhalten, dass von den Entschädigungszahlungen die 10% abgezogen werden. Da auch die Judete hier unterschiedlich handeln - einig ist man sich nur im 10%igen Abzug ab diesem Monat -, hoffen wir, dass die Nationale Behörde Herrn Dr. Fabritius eine Antwort geben wird, die die aktuelle Rechtsgrundlage berücksichtigt und einheitlich dann auch umgesetzt wird.
Thema ist geschlossen. Keine weiteren Antworten möglich.
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.