Aktivitäten
Gute Stimmung im Bürgerhaus von Erzhausen
Zentrale Kulturveranstaltung der Siebenbürger Sachsen in Hessen am 23.10.2021Der persönlichen Einladung zur „Zentralen Kulturveranstaltung des LV Hessen“ im Bürgerhaus in Erzhausen folgten über 90 Gäste. Da die Anzahl der Gäste begrenzt war, musste sich jeder Interessierte schriftlich anmelden. Der stellvertretende Vorsitzende Wilhelm Beer begrüßte die Anwesenden zu der ersten Saalveranstaltung, nachdem die Jubiläumsfeier zum 70. Bestehen des LV Hessen letztes Jahr ausgefallen war und wünschte allen einen vergnüglichen Abend.
Anitta Krafft- Daniel brachte im Namen aller Darbietenden ihre Freude zum Ausdruck, endlich wieder auf der Bühne stehen zu dürfen. Die Siebenbürger Musikanten Pfungstadt eröffneten das zweistündige Programm mit dem „Böhmischen Musikantengruß“ (von Emil Stolc, Arr. Siegfried Rundel), worauf das Stück „Grüß Gott ihr Freunde“ (von Antonin Borovicka, Arr. Franz Bummerl) folgte.
Dass sich der organisatorische Aufwand gelohnt hatte, zeigten auch die hohen Zahlen der Zuschauer aus aller Welt, welche die Kulturveranstaltung Online miterlebten. Als Livestream wurde die Veranstaltung von dem jungen Team Patrick Krestel und Manuel Krafft online ins Internet übertragen. Die Aufzeichnung der Kulturveranstaltung ist weiterhin auf dem Kanal SiebenbuergerDE auf YouTube verfügbar: SiebenbuergerDE auf Youtube
Eine Stunde vor Mitternacht griff Wilhelm Beer nochmal zum Mikrofon und bedankte sich bei allen Mitwirkenden.
K. Scheiner, Schlierbach, den 4.11.2021
Fotos: W. Stirner und K. Reitz
Waldfest / Heimattreffen der Siebenbürger Sachsen in Neu-Isenburg gerettet
Waldbrandgefahr! Höchste Alarmstufe in Hessen! Offene Feuerstellen strengstens untersagt. Diese Meldung sorgte für große Aufregung unter den Organisatoren am Vorabend des sehr beliebten Waldfestes in Neu-Isenburg. Was tun? Es ausfallen lassen? Auf keinen Fall! Welche Möglichkeiten gibt es? Per Telefonkonferenz wurde beschlossen, die Grillkohle mit Gas zu ersetzen und einige Feuerlöscher bereitzustellen. Familie Plajer stellte Haus und Hof zur Verfügung, so dass der heiß begehrte Baumstriezel dort gebacken werden konnte. Das Fest war gerettet.Es hatten sich mehr Ehrengäste eingefunden als angemeldet. Landtagspräsident und Ehrenvorsitzender Norbert Kartmann kam mit seiner Frau und dem Landtagsabgeordneten Hartmut Honka. Mehrere Stadträte und Vertreter der Stadt Neu-Isenburg feierten mit. In seinem Grußwort verwies Herr Kartmann stolz auf seine siebenbürgischen Wurzeln. Stellvertretend für Herrn Bürgermeister Hunkel, der leider erkrankt war, begrüßte Stadtrat Stefan Schmitt die Gäste in Neu-Isenburg.
Etwas später stimmte die Blaskapelle die Gäste mit einem Interludium auf die Andacht ein. Vikarin Simona Lita trat ans Mikrofon und entführte uns in Gedanken in die alte Heimat, wo der bekannte Gruß „Grüß Gott“ gepflegt wurde. Ob sich einer der Anwesenden schon Mal Gedanken über die Bedeutung dieser Worte gemacht hätte? Frau Lita führte mit der Auslegung dieses Grußes zum Bibelspruch: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. Darauf abgestimmt waren die Kirchenlieder. Begleitet von den Musikanten wurde Großer Gott wir loben dich, Nun danket alle Gott und Komm, Herr, segne uns gesungen. Nach dem gemeinsamen Gebet und dem Segen rundete die Blaskapelle die Andacht mit einem Gloria ab. Mit einem Blumenstrauß bedankte sich der Vorstand bei Vikarin Lita für die zu Herzen gehenden Worte.
Die Siebenbürger Musikanten sorgten für gute Stimmung wofür ihnen oft mit lautem Beifall gedankt wurde. Mit anhaltendem Beifall wurde auch die Siebenbürgische Tanzgruppe aus Pfungstadt empfangen. Am Nachmittag zeigten die jugendlichen Tänzer ihr Können. Der unebene, hartgetrocknete Boden brachte sie auch bei der Ausführung der schwierigsten Tanzschritte nicht aus dem Takt.
Karin Scheiner, Fotos: H. Schuller
- - -
Anbei eine privat organisierte Freizeitaktivität, auf die wir gerne hinweisen möchten:Initiative Radeln für die Jugendburg Holzmengen
Wir radeln auf dem Donau-Radweg in 4 Etappen für einen guten Zweck
Komm mit!
Hast Du Interesse an Donauregionen in West-, Mittel- und Osteuropa? Interessiert Dich die Geschichte, die sich entlang dieses europäischen Schicksalsstroms abspielte? Oder willst Du nur aktiv etwas Gutes tun? Hier bietet sich für all dies eine super Gelegenheit.


Die Tour ist privat. Sie wurde von unseren Familien mit ähnlichem Verlauf schon gefahren. Ein Teil der Geschichte spielt sich in unserer Heimat Siebenbürgen/Rumänien ab. Der gute Zweck dient dem Erhalt der Kirchenburg in Holzmengen und dem Europäischen Verein „Jugendburg Holzmengen“, welcher sich für den Erhalt der baulichen Substanz der Kirche und des Pfarrhauses einsetzt, sowie für dessen Nutzung als Jugendherberge.
Weitere Details bei Kontaktaufnahme über radfahren_RK@email.de.
Wir freuen uns auf Euch! Robert
1. Etappe: 21.08. – 05.09.2021 St. Georgen - Wien;
2. Etappe: 20.08. – 04.09.2022 Wien - Belgrad;
3. Etappe: 21.08. – 05.09.2023 Belgrad – Ruse;
4. Etappe: 20.08. – 04.09.2024 Ruse – Sulina -Bukarest-Holzmengen zur Burg
Fahrtempo/Tageskilometer: normal (ca.15 km/h / 60-75 Tageskilometer)
Fahrradtyp: Fahrrad, Pedelec - Geschlecht: egal - Alter: 50-70
Aktuelle Termine
- 09.07.22 Heimattag in Hüttenberg