Sprache als Brücke zwischen den Völkern

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

Der Hias
schrieb am 30.03.2013, 11:54 Uhr
Aber Sie wissen schon, dass sich die Familie Emin über eine Familie Eminovici zur Familie Eminescu "weiterentwickelte"?

Inwieweit die von Ihnen gestreuten "Lorbeeren" da gerechtfertigt zu sein scheinen, das wird wohl seeeehr auf die subjektive Werthaltung des Betrachters ankommen.

Als Rumänischethnischer "kickte" ich Eminescus samt deren "Anbeter" und das gesamte frankophile Bukarester Parasitengesindel ins allerhinterste Loch Rumäniens!

Ebenso verhält es sich auch mit der deutschen Sprache:

Wer der Ansicht ist, dass Deutsch "nur" die Summe der deutschen Dialekte ist - dazu gehören auch das Siebenbürgersächsische, das Holländische, das Jiddische, das Luxenburgische, usw., der wird mit Ihren Aussagen nur wenig Freude haben ...

Schon mal was von "Kriecher und Speichellecker" gehört?
Romul
schrieb am 30.03.2013, 12:00 Uhr (am 30.03.2013, 12:16 Uhr geändert).
@der Sprache Eminescus

Man musste erst Eminescu von diese neue Sprache überzeugen.Rumänisch ist künstlich.("Modernisierung durch Integration in die Familie der romanischen Sprachen") Deswegen kann nicht auf natürliche weise sich weiterentwickeln.Werden neue Begriffe übernommen von Portugiesisch, Französisch, usw.Und Natürlich Klanglatein. Zb.Ceau-Ciao("italienisches Grußwort")şescu. usw
Berndt1946
schrieb am 30.03.2013, 12:16 Uhr (am 30.03.2013, 12:34 Uhr geändert).
Also, nochmals eine Bitte:

Unterqualifizierte Leute, die nicht einmal die deutsche- oder die rumänische - Sprache beherschen, sollten hier wirklich nicht teilnehmen!

Diejenigen Teilnehmer, die an einer ggf.- Mitarbeit an diesen WöBü- Projekt(en) interessiert sind und qualifizierte Infos dazu (austauschen) wollen, sollen mich doch bitte anmailen- dann verlegen wie die fachliche Seite & Diskussion auf ein anderes Forum (vorerst mal Yahoo, vermutlich, privates Forum mit Zugangssperre!)

Nochmals hier meine Mail:

b.d-mueller@t-online.de

Zwecks eindeutiger Identifikation- da die meisten Tln. von hier einen Alais benutzen- bitte KOMPLETTE KONTAKTDATEN und Nachweis der Qualifikation schicken- anderenfalls erfolgt keine Antwórt/ Bearbeitung der Anfrage.

Alterativ- muss ich noch klären- wäre eine "Gruppe", hier bei den Siebenbürgern- falls hier eine Zutrittsbeschränkung & Auswahl möglich ist.

Meine PERS. DATEN SIND SCHON WIEDERHOLT ANGEGEBEN WORDEN.
Romul
schrieb am 30.03.2013, 12:22 Uhr
Keep cool!
Berndt1946
schrieb am 30.03.2013, 14:50 Uhr
Unsere - geschlossene- Gruppe hier auf dem "Siebenbuerger.de Treffpunkt" heißt:

Fachwörterbuchprojekt

Ich werde , entsprechend den Gruppenregeln, Interessenten - die sich bei mir oder hier bei der Diskussion gemeldet und eindeutiges Interesse bekundet haben, in diese Gruppe, die ich selbst betreue, einladen.

seberg
schrieb am 30.03.2013, 15:58 Uhr (am 30.03.2013, 16:03 Uhr geändert).
Hallo Berndt1946, ein Begriff aus meinem Fachbereich: es gibt im Rumänischen wohl das Wort conştient und auch conştiinţă.
Im Deutschen aber wird deutlich unterschieden zwischen bewusst/Bewusstsein einerseits und Gewissen andererseits.
Wie ist das im Rumänischen? Gibt es das Wort conştienţă für...ja, wofür jetzt? Für Bewusstsein oder Bewusstheit oder Gewissenhaftigkeit...?
Für die Brücke zwischen Völkern sicher ein nicht ganz unwichtiger Begriff, oder?
Berndt1946
schrieb am 30.03.2013, 16:16 Uhr
Nur so aus dem Stegreif:

1. Negativ wird gesagt:
A nu avea scrupule.

2. s. DEX:

CONȘTIÉNȚĂ s. luciditate. (Bolnavul e în stare de ~.)
Sursa: Sinonime (2002) | Adăugată de siveco | Semnalează o greșeală| Permalink

CONȘTIÉNȚĂ s. f. faptul de a fi conștient; stare caracterizată printr-o sensibilitate specială, individuală, la stimuli interni sau externi. (< fr. conscience, lat. conscientia)
Sursa: MDN (2000) | Adăugată de raduborza | Semnalează o greșeală| Permalink


3. CONȘTIÍNȚĂ, (rar) conștiințe, s. f. 1. (Fil.) Sentiment, intuiție pe care ființa umană o are despre propria existență; p. ext. cunoaștere intuitivă sau reflexivă pe care o are fiecare despre propria existență și despre lucrurile din jurul său. 2. Faptul de a-și da seama; înțelegere. ◊ Conștiință socială = ansamblu de reprezentări, idei, concepții, cunoștințe, mentalități ale unei colectivități umane, care reflectă condițiile de existență ale acesteia, precum și psihologia socială a oamenilor. Conștiință de clasă = parte a conștiinței sociale care reflectă existența socială a unei clase determinate. 3. (În opoziție cu existența, materia) Gândire, spirit. 4. Sentiment al responsabilității morale față de propria sa conduită. ◊ Caz (sau proces) de conștiință = dificultatea de a hotărî într-o problemă morală greu de rezolvat. Mustrare de conștiință = remușcare, regret. ◊ Expr. A fi cu conștiința împăcată sau a nu avea nimic pe conștiință = a fi convins că nu a săvârșit nimic împotriva legilor moralei sau a legilor statului. A fi fără conștiință = a fi lipsit de scrupule. Cu mâna pe conștiință = cu toată sinceritatea. 5. (În sintagma) Libertate de conștiință = dreptul recunoscut cetățenilor de a avea orice concepție religioasă, filozofică etc. [Pr.: -ști-in-] – Din fr. conscience, lat. conscientia (după ști).
Sursa: DEX '98 (1998) | Adăugată de silvia | Semnalează o greșeală| Permalink

CONȘTIÍNȚĂ s. 1. v. gândire. 2. înțelegere. (~ datoriei împlinite.) 3. v. sentiment.
Sursa: Sinonime (2002) | Adăugată de siveco | Semnalează o greșeală| Permalink

CONȘTIÍNȚĂ ~e f. 1) Formă de reflectare psihică a realității, proprie oamenilor, produs al activității creierului uman. 2) Capacitate de înțelegere; simț de răspundere; cuget. ◊ ~ morală capacitate de autocontrol și de autoapreciere din punct de vedere moral a acțiunilor săvârșite. Mustrare de ~ părere de rău; remușcare. A fi fără ~ a nu avea scrupule. 3): Libertate de ~ dreptul de a se bucura de o deplină libertate în ceea ce privește convingerile religioase, filozofice etc. [G.-D. conștiinței; Sil. -ști-in-] /<fr. conscience, lat. conscientia
Sursa: NODEX (2002) | Adăugată de siveco | Semnalează o greșeală| Permalink

CONȘTIÍNȚĂ s.f.1. Forma cea mai înaltă, proprie omului, de reflectare a realității obiective, produs al materiei superior organizate -creierul uman- și al vieții sociale. ♦ Ansamblu de procese psihice variate, complexe, cuprinzând senzații, percepții, reprezentări, noțiuni, judecăți, raționamente, inclusiv procese afective și voliționale. 2. Faptul de a-și da seama; înțelegere. ◊ Conștiință socială = viața spirituală a societății ca reflectare a vieții ei materiale; conștiință de clasă = faptul de a fi conștient de apartenența la o anumită clasă, de a înțelege interesele acestei clase, rolul ei istoric. 3. Sentiment pe care omul îl are asupra moralității acțiunilor sale. ◊ Proces de conștiință = luptă sufletească generată de momente și de situații de viață deosebite, cruciale.; mustrare de conștiință = remușcare. 4. Libertate de conștiință = dreptul recunoscut cetățenilor de a avea orice concepție religioasă, filozofică etc. [Pron. -ști-in-. / < fr. conscience, cf. lat. conscientia, după știință].
Sursa: DN (1986) | Adăugată de LauraGellner | Semnalează o greșeală| Permalink

CONȘTIÍNȚĂ s. f. 1. forma cea mai evoluată, proprie omului, de reflectare psihică a realității obiective prin intermediul senzațiilor, percepțiilor și gândirii, sub formă de reprezentări, noțiuni, judecăți, raționamente, inclusiv procese afective și voliționale. ◊ gândire, spirit. 2. faptul de a-și da seama; înțelegere. ♦ ~ socială = ansamblul concepțiilor etc. unei societăți ca reflectare a vieții ei materiale; ~ de clasă = faptul de a fi conștient de apartenența la o anumită clasă, de a înțelege interesele acestei clase, rolul ei istoric. 3. sentiment pe care omul îl are asupra moralității acțiunilor sale. ♦ proces de ~ = luptă sufletească generată de momente și de situații de viață deosebite, cruciale; mustrare de ~ = remușcare. 4. libertate de ~ = dreptul recunoscut cetățenilor de a avea orice concepție religioasă, filozofică etc. (< fr. conscience, lat. conscientia)
Sursa: MDN (2000) | Adăugată de raduborza | Semnalează o greșeală| Permalink

conștiínță s. f. → știință
Sursa: Ortografic (2002) | Adăugată de siveco | Semnalează o greșeală| Permalink

*conștiínță, V. consciență.
Sursa: Scriban (1939) | Adăugată de LauraGellner | Semnalează o greșeală| Permalink

*consciénță și (ob.) conștiínță f., pl. e (lat. con-scientia, fr. conscience. V. știință și inconsciență). Noțiune, ideĭe, știință: a avea conștiință de drepturile tăle [!]. Simțu bineluĭ și a [!] răuluĭ: conștiința e judecătoru nostru. Simțu datoriiĭ, moralitate, integritate: om fără conștiință. Libertate de conștiință, libertatea de a te închina cuĭ vreĭ, de a profesa orĭ-ce religiune. A avea pe conștiință, a te simți vinovat. Cu mîna pe conștiință, cu toată sinceritatea. A avea conștiința largă, a ĭerta ușor păcatele tăle [!] saŭ ale altora. V. cunoștință.
Sursa: Scriban (1939) | Adăugată de LauraGellner | Semnalează o greșeală| Permalink
Berndt1946
schrieb am 30.03.2013, 21:04 Uhr
Noch eine Wörterbuchquelle sei hier erwähnt- der Vollsrtändigkeit halber:

Im Internet sind recht viele Wörterbücher inzwischen zu finden- gescannte Print- Ausgaben- ob Raubkopien oder nicht, sei dahingestellt- die gedownloaded werden können. Es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, im Moment fällt mir "SCRIBD" ein.

Teils ist der Download kostenlos, teils muss man vorher - zahlendes- "Premium"- Mitglied werden.

Auch von einer oder mehreren russischen Websites ist der Download von WöBü aus Rumänien möglich.

Wer suchet, der findet!

Berndt1946
schrieb am 31.03.2013, 08:04 Uhr
Eine solche Wörterbucharbeit kann echt Spaß machen!

Und man wundert sich, wenn man- wie ich, z.B.- über 60 Jahre schon beide Sprachen kennt, meint, sie zu beherrschen, in diversen Fachbereichen sowie auf jd. Fall im allgemeinsprachlichen Bereich- und dann feststellen muss:

- dass selbst mein Deutsch , auf das ich immer so stolz war & bin, bei weitem nicht vollkommen ist- dass es s. viele Begriffe gibt, die ich nie benutze, und doch auch manche , in MEINEN Fachbereichen- die ich - ohne Duden, Wikipedia etc.- nicht oder zumindest nicht korrekt verstehe

- das gleiche gilt, analog, natürlich auch für Rumänisch

- und arg verwundert hat mich die Feststellung, dass es im Deutschen- wenngleich inzwischen zum Großteil veraltet- s. viele Gallizismes / Französismen gibt, die auch heute doch noch in gewisem Maße verwendet werden und in Duden, Wikipedia etc. zu finden sind.

Na ja, ein Sprachwissenschaftler/ Sprachstudierter sieht das wohl als selbstverständlich an ...
bankban
schrieb am 31.03.2013, 08:22 Uhr
Ich finde das Projekt gut, zumal wenn es einen auf Ausgeglichenheit ausgerichteten fachkundigen und geduldigen Leiter gibt, den es braucht, um den Teilnehmern diese vielfältigen Möglichkeiten des Sich-Einbringens zu gewähren.
Berndt1946
schrieb am 31.03.2013, 11:12 Uhr (am 31.03.2013, 11:18 Uhr geändert).
Vorschlag:

Sieh Dir / seht Euch doch mal dict.cc an, unter:

http://dero.dict.cc/

lest die Guidelines dort, etc.pp.- dort agiert kein Leiter/ Moderator/ Manager; ALLES wird von der SOFTWARE gemacht, und durch die vorgegebene Organisation:

- jmd. gibt einen neuen Begriff ein (bevorzugt hat er vorher geprüft, ob er nicht schon- als Sprachpaar- vorhanden ist- da die Software keine Duplikate akzeptiert

- dann überprüfen, je nach Lust und Laune, 2 - 5 Leute (je nach bisheriger Leistung/ Einstufung) die Eingaben, korrigieren sie, verwerfen sie oder „bewilligen“ sie- und erst dann ist der Begriff, als Sprachpaar, voll aufgenommen

- später/ nachträglich, falls dennoch ein Fehler unterlaufen ist/ neue Erkenntnisse vorliegen, kann er aber nochmals / auch wiederholt/ korrigiert werden- und die Korrektur durchläuft wieder die gesamte oben angegebene Prozedur.

Nur im Hintergrund gibt es einen Moderator - und auch den „Inhaber“ der Chose, der GmbH- was darauf hinweist, dass wohl Geld gemacht wird damit, mit den fleißigen, kostenlosen Ameisen. Diese beiden - Moderator und Inhaber (ein Informatiker) - sind aber nur da, um:

- auf Fragen zu antworten
- in ganz bestimmten/ seltenen Fällen eingreifen- wann genau, kann ich nicht sagen, noch nie erlebt- ich bin auch erst seit ca. 5 Monaten dabei.
- Softwarefehler aufzuspüren und zu beseitigen
- die Bedienungasanleitung zu verbessern

etc.

Nicht vergesst: das Ganze läuft mit ca. 20-30-?? Sprachpaaren, parallel!

Viel Spaß!

Da dict.cc vermutlich etwas Gewinn abwirft, ist die oben angesprochene Überlegung legitim, ob man das nicht doch besser als Geschäft machen soll, anstelle von:

"Lavoro per niente"

Bitte sagt klar, wer teilnehmen möchte!!!
- und schickt mir Kontaktdaten- dann können wir auf die Gruppe „Fachwörterbuch“ hinüberwechseln und dort in Ruhe Alles weitere besprechen!

lori
schrieb am 02.04.2013, 23:34 Uhr
Lieber Berndt 1946,

Jede Initiative ist grundsätzlich zu begrüssen. Punkt. Geht es aber nicht eine Nummer kleiner? Immer wieder dieses Brückengerede...

servus
Berndt1946
schrieb am 03.04.2013, 06:19 Uhr (am 03.04.2013, 06:46 Uhr geändert).
Jede konkrete Antwort, mit Vorschlägen, ANGEBOT DER EIGENEN MITARBEIT ETC. ist willkommen. ZIELFÜHREND, bitte!

Aber was das hier aussagen soll, Lori????

Mehr als blabla scheint es nicht zu sein! Nummer hinauf, Nr. hinunter- konkret, was, welche Loribrücken bauen oder abbauen?? Zum mitschreiben, mitdenken, konstruktiv- BITTE!!! - denn von Kritikern hat die Welt mehr als genug, von Blechrednern läuft sie über!


Also, nochmals- bitte:
KONKRETE Vorstellungen, Vorschläge für Verbesserungen, Detaillierungen, Teilnahmen etc. sind erbeten!

Wer danach noch weiter das Ganze bereden (und sich reden hören/ sehen, aber NICHTS BEITRAGEN WILL UND/ ODER KANN) - nur zu, aber nochmals: DANACH, bitte!

Zuerst / davor aber über eine Teilnahme nachdenke, die Website DE/ RO von dict.cc sich in Ruhe zu Gemüte führen, und sich entscheiden!
Bir.Kle.
schrieb am 04.04.2013, 20:39 Uhr
@Berndt1946
"...ob Raubkopien oder nicht, sei dahingestellt- die gedownloaded werden können."
Was ist eigentlich richtig: "gedownloaded" oder "downgeloaded"?

Ganz einfach: "Heruntergeladen" ist richtig!
Ich wiederhole gerne nochmals: HERUNTERGELADEN

Tod den schäbigen Anglizismen!
Bir.Kle.
schrieb am 04.04.2013, 20:51 Uhr (am 04.04.2013, 21:01 Uhr geändert).
@Berndt1946
"...mit vielen Eigenschöpfungen deutscher Fachtermini..."
Schon einmal etwas von den Begriffen Pleonasmus oder sprachliche Redundanz gehört?

Das Wort "Terminus" bedeutet bereits "Fachwort", "Fachbegriff" oder "Fachausdruck".
Insofern ist es "doppelt gemoppelt", wenn man ihm noch das Wort "Fach" voranstellt.

Kleiner Hinweis: Für weitere Fragen bezüglich des Pleonasmus wenden Sie sich vertauensvoll an die Expertin auf diesem Gebiet, Frau Dr. Merkel.
Die Frau fabriziert Sätze wie: "Wir dürfen uns in Europa in dieser Frage nicht auseinanderdividieren lassen!" :-D

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.