Film : Ich denke oft an Piroschka
Mit ungarischem Temperament könnte man ganz Deutschland und noch die Hälfte von Europa elekrifizieren.
Diese Energie Versorgung ist die sicherste und zuverlässigste überhaubt.
Film : Ich denke oft an Piroschka
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.
Herrlich!
Danke für diesen erfrischenden Tipp!
Danke für diesen erfrischenden Tipp!
Diesen Film : Ich denke oft an Piroschka sollte sich jeder ansehen.
Ein wunderschöner Film, den ich immer gern anschaue.
Sehr emotional und romantisch.
Ein wunderschöner Film, den ich immer gern anschaue.
Sehr emotional und romantisch.
Gestatten, eine andere Meinung: Der Film ist ein kitschiger Heimatfilm.
Einen anderen Heimatfilm den ich auch gut finde ist:
Wiedersehen mit einem Fremden
Ein Schwarzwalddorf in den 1950er-Jahren: Liesbeth gibt die Hoffnung nicht auf, dass ihr Mann Krieg und russische Gefangenschaft überlebt hat.
Vergeblich passt sie jeden Heimkehrerzug ab.
https://www.3sat.de/film/fernsehfilm/wiedersehen-mit-einem-fremden-102.html
Wiedersehen mit einem Fremden
Ein Schwarzwalddorf in den 1950er-Jahren: Liesbeth gibt die Hoffnung nicht auf, dass ihr Mann Krieg und russische Gefangenschaft überlebt hat.
Vergeblich passt sie jeden Heimkehrerzug ab.
https://www.3sat.de/film/fernsehfilm/wiedersehen-mit-einem-fremden-102.html
Die Zigarrenkiste nach einer wahren Begebenheit
Die Geschichte des 21-jährigen Seemannschülers Tjark Evers, der Weihnachten 1866 auf
tragische Art und Weise im ostfriesischen Wattenmeer umkommt.
https://youtu.be/HdN0USzD_Lc
Die Geschichte des 21-jährigen Seemannschülers Tjark Evers, der Weihnachten 1866 auf
tragische Art und Weise im ostfriesischen Wattenmeer umkommt.
https://youtu.be/HdN0USzD_Lc
Musik aus dem Film: Ich denke oft an Piroschka :
https://youtu.be/OaGNY4vUTzg
https://youtu.be/OaGNY4vUTzg
Eine wahre Begebenheit im 1.Wk
https://youtu.be/6KHoVBK2EVE
Krieg? ist das furchtbare und allerletzte was die Menschheit erfunden und in gang gebracht haben. Gott beschütze uns, unsere Eltern haben genügend gelitten.
https://youtu.be/6KHoVBK2EVE
Krieg? ist das furchtbare und allerletzte was die Menschheit erfunden und in gang gebracht haben. Gott beschütze uns, unsere Eltern haben genügend gelitten.
Stalingrad Klavierszene
Ausschnitt aus dem Spielfilm "Hunde, wollt ihr ewig leben" aus dem Jahr 1959
Ausschnitt aus dem Spielfilm "Hunde, wollt ihr ewig leben" aus dem Jahr 1959
Film : Schwabenkinder
Im 17. Jahrhundert führte bitterste Not in Vorarlberg, Tirol und dem schweizerischen Graubünden dazu, dass zahlreiche Kinder nach Oberschwaben, Bayerisch-Schwaben und Baden geschickt wurden, um dort zu arbeiten. Diese acht- bis 14-jährigen Arbeitskräfte werden meist als "Schwabenkinder" bezeichnet.
Im 17. Jahrhundert führte bitterste Not in Vorarlberg, Tirol und dem schweizerischen Graubünden dazu, dass zahlreiche Kinder nach Oberschwaben, Bayerisch-Schwaben und Baden geschickt wurden, um dort zu arbeiten. Diese acht- bis 14-jährigen Arbeitskräfte werden meist als "Schwabenkinder" bezeichnet.
Beschreibung der Filmes Schwabenkinder :
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schwabenkinder_(Film)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schwabenkinder_(Film)
Er floh aus dem grausamsten Gefängnis und reiste 16.000 km, um zu seiner Familie zurückzukehren.
https://youtu.be/j4efFYyg5I4?si=kh3Ztn0eGPl72pjQ
Der deutsche Kriegsgefangene Clemens Forell flieht aus dem Lager am Kap Deschnjow, dem östlichsten Punkt der UdSSR. Auf der Flucht vor den Verfolgern findet er sich inmitten einer leblosen weißen Wüste wieder, in der es fast unmöglich ist, zu überleben. Doch die Hoffnung, seine Familie wiederzusehen, treibt ihn an und gibt ihm die Kraft, all das Leid und die Entbehrungen zu ertragen, um schließlich die Grenze des riesigen Landes zu erreichen. Doch dort wird er von einem NKWD-Leutnant eingeholt, der den Flüchtigen schon seit vielen Jahren verfolgt...
Filmtitel: So weit die Füße tragen (2001)
https://youtu.be/j4efFYyg5I4?si=kh3Ztn0eGPl72pjQ
Der deutsche Kriegsgefangene Clemens Forell flieht aus dem Lager am Kap Deschnjow, dem östlichsten Punkt der UdSSR. Auf der Flucht vor den Verfolgern findet er sich inmitten einer leblosen weißen Wüste wieder, in der es fast unmöglich ist, zu überleben. Doch die Hoffnung, seine Familie wiederzusehen, treibt ihn an und gibt ihm die Kraft, all das Leid und die Entbehrungen zu ertragen, um schließlich die Grenze des riesigen Landes zu erreichen. Doch dort wird er von einem NKWD-Leutnant eingeholt, der den Flüchtigen schon seit vielen Jahren verfolgt...
Filmtitel: So weit die Füße tragen (2001)
Lieber Marius, interessant daß du an diesen Film "Soweit die Füße tragen" erinnerst. Das hat bei mir Erinnerungen an meine Kinderzeit geweckt. Schon vier Jahre nach dem Erscheinen des gleichnamigen Romans (1955) von Josef Martin Bauer (1901-1970) drehte Fritz Umgelter 1959 eine sechs-teilige Serie für das damalige, noch schwarz-weiße Fernsehen werkgetreu nach der Romanvorlage. Wir hatten selbst noch keinen eigenen Fernseher und ich habe mir alle Folgen bei Bekannten angeschaut. Diese Sendungen waren damals ein "Straßenfeger". Der zweite Weltkrieg war ja auch noch nicht so lange vorbei. Von der zweiten Verfilmung von 2001, die ich selbst nicht gesehen habe, heißt es aber bei Wikipedia, daß sie"erheblich von der Romanvorlage abweicht". Wer Interesse hat, kann sich im Internet bei Wikipedia über weitere, sehr aufschlußreiche Details schlau machen, vor allem, wie auch der Roman zustande gekommen ist.
Ein interessanter Film:
Ein ganzes Leben
Der Film erzählt von den acht Jahrzehnten des Lebens von Andreas Egger, einem, der an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert geboren wurde und eine Zeit durchlebt, in der sich die Welt radikal verändert.
Ein ganzes Leben
Der Film erzählt von den acht Jahrzehnten des Lebens von Andreas Egger, einem, der an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert geboren wurde und eine Zeit durchlebt, in der sich die Welt radikal verändert.
Stille Nacht an der Front 1914
Es war Heiligabend 1914 an der Westfront. Seit Wochen standen sich Deutsche und Briten in diesen engen Schützengräben gegenüber. Es war ein Krieg, den keiner der einfachen Soldaten wirklich wollte, aber sie führten ihn – weil sie mussten.
https://journalistenwatch.com/2024/12/24/stille-nacht-an-der-front-1914/
https://youtu.be/6KHoVBK2EVE?si=WGw9F38xiQ0YQpc3
Es war Heiligabend 1914 an der Westfront. Seit Wochen standen sich Deutsche und Briten in diesen engen Schützengräben gegenüber. Es war ein Krieg, den keiner der einfachen Soldaten wirklich wollte, aber sie führten ihn – weil sie mussten.
https://journalistenwatch.com/2024/12/24/stille-nacht-an-der-front-1914/
https://youtu.be/6KHoVBK2EVE?si=WGw9F38xiQ0YQpc3
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.