Ken det Vergeßen

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

Fadderwasch
schrieb am 23.08.2010, 22:16 Uhr (am 23.08.2010, 22:38 Uhr geändert).
Cha, Ijel, wåt äs wohr, wåt äs Dichtung, wie kun et wässen?
Totsåch äs, dåt fräjer mīstens de Alder de Ihen errer Kajnd arranjiert hun, gånz no dem sozialen Prinzip: rech za rech, uerem za uerem. Äst åndert hun de Alder net erluft. Zwangsheirot? Richtig!
Uch de Kajnd hun gehorcht, ohnen Mukser. Awer nett am wåt sä braver woren, nä, nä, de Ålden hun gånz īfach de Hånd iwer Hof, Grangd, Väh usw. geholden.

Des Legende erzillt det Liëwen af dem Dorf, fīr allem warden Läw uch Troa als hechst såksesch Tugenden duergestålt. En Versprechen wird glechgesåtzt mät em Schwur.
Ow em awer un gebrochenem Härzen stärwt, terf em jedoch bezwëifeln!
(Der rech Bauer huet ugiëwlich Th. Kellinger gehīßen uch äm Hous Nr. 37 gewunnt. Mēr oder Wohrhīt?)
der Ijel
schrieb am 24.08.2010, 11:13 Uhr (am 24.08.2010, 11:17 Uhr geändert).
Geade Moarjen Haiduc!

Ech nien menj Kritik dīlweis zeräck.
Tea huest äst eos dem beremten Beach vum Friedrich Willhem Schuster ogeschriwen, ech hun dot Beach net, åwer mer hun et ha än desem Forum "online" em messt når en puermeal eramklicken bäs em et fangd.
Der Schreiwer Friedrich Wilhelm Schuster wet et eas uch net iwel nien won mir hegt netmih esi schreiwen wa deamols, fuer 150 Gohren huet em uch da detsch Rechtschreibung net
ernst genuen.
Doch mir hun es nea driw geīnicht dått mer äm Såchseschen
da hegdich detsch Rechtschreibung, respektieren.
Da mīst Fehler werden ha gemocht, won em Vater,Vetter,Vogel,viel,Veilchen, Vieh mat F schreiwt
davon = dervun
oder Von, vun,vum = fum
Apropos fum äs Rūch åf blēsch.
Ohne Spass, de Såchsesch Wält äs dunkber fuer en jēden Badroch dī åf såchsesch ha geschriwen oder kommentiert wird. Mät oder ohne Fehler.
Bitte lot mech mat dem Fadderwasch net elīn.

Servus Fadderwasch!

wåt äs wohr, wåt äs Dichtung, wie kun et wässen?

Ech hun äst vun Marie von Ebner Eschenbach geliasen, end do äs uch äst wohret un dem Krambambuli---esiguer.
un em Stäckelchen wohrhīt orientiert sich der Dichter, åf dot baht hia dron senj Dichteng wä åf en Fundament.
adē bas zem nächsten Mol
Fadderwasch
schrieb am 02.09.2010, 22:00 Uhr
Bä der verbräden Mēd

En Sage beraht mīßtens af Begiëwenhīten, dä totsächlich passiert sen. Wunn sä uch geschichtlich mät Uirt uch Zegt verbangden äs, huet sä en grīß Iwerzejungskråft ent wird mät Begīsterung als wohr Geschicht wegter erzolt. Am Luf der Johrhangdert wird frälich derza gedicht, amgeändert, afgebauscht, dramatisiert.

Meng Grīß erzohlt, de Bezīchnung ‚Bä der verbräden Mēd‘ geng zeräck än de Tirkenzegt.
No diëm de Tirken Mellembåch geplendert uch neddergebrät haden, stangden sä mat dem Ţepeş
(Vlad Dracul), diër sich en ugeschloßen håt, fīr der Kallenger Burch (1438). De Gemīn huet sich iwerriëden låssen, de Burch kampflīs ze iwergiën mät dem Versprechen, dåt sä verschīnt blëiwen.
Awer et kåm ånders. Et äs nowëislich iwerliefert, dat vill Chrasten än de Gewålt der Hīden geroden sen uch entweder ämbrocht worden sen oder se sen än tirkesch Gefångenschaft verschläppt worden.

Ken Owend hun de Tirken mät den Gefångenen zwäschen Kalleng uch Rätsch um Bäschrånd des Rohmbrichs gelågert en hun hä en grīß Fejer entzangen. Wä de Flommen um hechsten geschlon hun, as en jang, hīsch Mēd, ohnen dåt de Tirken et verhaindern kangden, änt Fejer gelufen ent äs bä liëwendichem Lëiw verbräd. Äm dem Schäksāl der Entihrung uch der Sklaverei än em tirkeschen Harem ze entgohn, huet sä läwer den grausemen Dīd af sich genīn.
Seithiër hīßt de Hatwīd bem Rohmbrich ‚Bä der verbräden Mēd‘.

Der Rīwer-Brånnen
Urkundlich dokumentiert äs z.B. uch der Strekt zwäschen der Gemīn Rechau uch Kalleng äm en Hattertdīl än der Amgiëwung des Helije Brånnen. De Kallenger kangden anhånd der Gränzstīn den Ījentumsnowëis bronjen uch der Rat der Sieben Stühle än Härmestadt hot za Gonsten der Kallenger Gemīn entschieden. Der Iwerlieferung no nätzten awer de Rechauer det Stäck Lånd ariëchtmeßig wegter. Seithiër hīßt der Helij Brånnen äm Vulk der ‚Rīwer-Brånnen‘ (Räuberbrunnen).
Fadderwasch
schrieb am 15.09.2010, 20:38 Uhr
Wåt äs Hīmet fīr Ech?

„Heimat ist kein Ort - Heimat ist ein Gefühl" saingt der Herbert Grönemeyer.
Åwer Hīmet äs gewäss vill mih als en Liëwensgefähl.
Hīmet äs fīr jeden äst åndert; fīr enen äs et der Uirt der Kaindhīt, fīr diën åndern äs et de Familie.
Diër īn sot et äs en Grangdbederfnes, der zwet sot et äs en Drum.

Wä definiert Irr Hīmet?
Wellen Wiërt hot sä fīr Ech?
Derza kennt Irr enen Såtz schreïwen oder en lunk Geschicht.
Ech bän gespånnt.
Schiwwer
schrieb am 15.09.2010, 20:43 Uhr (am 15.09.2010, 20:45 Uhr geändert).
Hubert Spiegel in der FAZ zu einem Buch von Andreas Maier ("Onkel J. Heimatkunde"):
"Glaubt man Andreas Maier, gibt es nichts zu gewinnen, wenn es um Heimat geht. Heimat ist das, was immer schon vergangen oder im Vergehen begriffen ist, und Heimatkunde demgemäß vor allem die Beobachtung eines unaufhaltsamen Vernichtungsvorgangs. Erforschung der Heimat heißt bei Maier nichts anderes als den Prozess ihrer Zerstörung mit offenen Augen zu begleiten. In diesem Sinne ist Heimatverbundenheit geradezu tödlich und Heimatkunde ein Verlustgeschäft mit letalem Ausgang. Denn Heimatliebe wäre immer eine Liebe zum Tode."

Tut weh, nicht wahr? Was sagt ihr dazu?
Fadderwasch
schrieb am 16.09.2010, 17:08 Uhr (am 16.09.2010, 17:12 Uhr geändert).
Nein, Herr Hubert Spiegel von der FAZ,
man glaubt Maier nicht, u.zw. aus dem einfachen Grund,
weil er über seinen provienziellen Wetterau-Tellerrand nicht hinausschaut.

Durch eine Ortsumfahrung ist seine ach so furchtbare oder …nichtfurchtbare Heimat bedroht.
Zitat: „Alles das war furchtbar und wurde mit der Zeit doch immer weniger furchtbar,
obgleich es ja furchtbar ist, aber alles andere ist auch furchtbar, und am furchtbarsten ist das,
was versucht, nicht furchtbar zu sein…“


Bei dem Geschwurbel, da wird einem ja richtig schwindlig.
Den Ausdruck hab ich von Dir, Schiwwer, (gefällt mir),
und nein, es tut überhaupt nicht weh!

Die nächste Kolumne von Maier sollte mehr Heimatverbundenheit
bzw. Heimatliebe beinhalten und weniger Äppelwoi.
seberg
schrieb am 16.09.2010, 18:56 Uhr
Aua-aua, Schiwwer, da setzt du dich aber gefährlichen Missverständnissen aus, wie du siehst. Auch mir ist zuerst etwas Missverständliches eingefallen, nämlich der blau-rote-Schlachtruf der Fans vom FC Basel:

...wenn mir unsri fahne schwänke
merkt au jede Vollidiot
blau und rot bis in tod...


Aber die heimliche Liebe zum Tod, die Sehnsucht nach Rückkehr in die HEIMAT-Scholle, in den „Mutterschoß“, zeitweise auch „Volk und Vaterland“ genannt, einhergehend mit dem Aufgeben und dem Verweigern individueller Verantwortung hat ja auch in der deutschen Romantik eine gewisse "furchtbare" Tradition.
Fadderwasch
schrieb am 16.09.2010, 20:28 Uhr
Oh, ich sehe schon, da braut sich moralisches Unwetter zusammen.
der Ijel
schrieb am 22.09.2010, 21:13 Uhr (am 22.09.2010, 21:16 Uhr geändert).
Erforschung der Heimat heißt hinschauen----
mit offenen Augen begleiten.

nicht erforschen, heisst nicht hinschauen-----

den Prozess ihrer Zerstörung mit erleben zu müssen ist in jedem Fall schmerzhaft.
-----------------------------------------------------

moralisches Unwetter gebraut
das Thema versaut
und mei Fadderwasch is abghaut.
schade.

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.