Füer det Kängd

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

Wittl
schrieb am 30.08.2008, 00:05 Uhr
Wer spielt mit mir "Klepsch"?
In in meiner Heimatstadt haben wir nie Klepsch gespielt, kenne diesen Ausdruck jedoch aus einem wunderschönen Gedicht von H.J.

Wer kann dieses Kinder-Spiel erklähren,
wer von euch hat jemals Klepsch gespielt?
Wittl
schrieb am 30.09.2008, 09:29 Uhr (am 30.09.2008, 18:12 Uhr geändert).
Sieweberjesch-Såksesch Märchen
Der Biër uch de ålt Giß mät ären zahn Zinebäckelchern

Et wor emol en ålt Giß, dä håt zahn klin, klin Zinebäckelcher, dä woren åwer wä de Orjelfluren ängden int klener wä det ånder, und det klenst wor nor esi griuß, wä me kli Fånjer. Nea tråf et sich emol, dåt de ålt Giß sot: "Meng Kängdercher, hirt wat ech ich son, ech gohn åf den Dånnerstich Zalåt äkifen und ech bronjen ich uch äst mät, Mälch äm Zitz uch wich wëiß Briut; schlesst de Dir nea glech zea hanjder mer und nemeste lot eränn, dië net en schin Stämm und wëiß Kåtschker huet; dåt åwer bän ech; sonst kit der gårstich Biër und fräßt ich ålle, won er'n erälot."
"Nä, nä, Motter, mer wälle geat foljen und nemestern erälossen, bäs Ir net kut!" hådde se gesot. Nea nåhm se den Eissåck en geng. De Zinebäckelcher schlessen zea en dånzten äm Iërn eräm en wore gor låstich.
Wä åwer de Giß durch de Bäsch geng, såch se der Biër ëus senger Stufw en duëcht glech; "Aha! nea kåst te de Zinebäckelcher leicht bekunn uch freßen!"
Wä se vorbäigegonge wor, lef hië glech viur de Stufw der Giß, steß än de Dir en brommt en morwelt gor schräcklich; "måcht mer åf, måcht mer åf!" De klin uërem Zinebäckelcher stifte gånz verbefelt, dåt se niche Liëwen hådden, ëusenånder en verkruch sich, wuër se keangden, int eangder de griuß Meald, int eangder de Wiëschtroch, int eangder de Schochtert, int än de Steangd, int änt Iuwerihr und esi wegter, und det klenst än d'Esch.
Wä nea der Biër dertëus brommt und bert, åwer denich net ännekeangt, nåhme sich de nenj greßt Zinebäckelcher en Härz en soden: "As Motter sot, mer silen nemestern erälossen, die net en schin Stämm und wëiß Kåtschker hat." Nea fenge se uch un ze speteln-åwer dåt häde se kenne blëiwe losse-und soden: "Härr Gevåtter Biër, net wohr det Zinebäckelcheflisch schmåckt geat, nea kut dennich erän durcht Schlässelloch, Ir dinkt jo Ir wert der Stärkst und Klächst en kent ålles!" Nea word der Biër gäftich en lef ewech en duëcht: "Nå Wuërt, ich wäll ech schiun bekunn!" De Zinebäckelcher åwer bekåme Courage wä se hiurten dåt der Biër nemi viur der Dir wor, sprangen erfiur ëus dem Wänkel en dånzte weder en wore lastich. Nor in Inzijet sot:

"Wåt huëd er gedohn!
Wä wid et es gohn!
Der Biër äs zornich,
Der Biër äs stårk!"

Der Biër åwer wor gruëdzea bä de Schlëifer gelufen en hått diëm gesot, wä dåt die em de Zang schlëife sil, dåt e uch esi schin riëde kent wä de ålt Giß. Cha wåt hät der Schlëifer gesult, e huët gemosst, dänn der Biër wul en sonst glech freßen. Nea kåm e wäddergållich åf de Zinebäckelcherstufw, wä e gånz dertu wor, geng e hemlich en brommt netmi wä e Biër und kåm viur det Schlässelloch en krisch gånz schin, wä de åld Giß; "Måcht mer åf, måcht mer åf!" De Zinebäckelcher erferde sich, hiurten åf vum dånzen, bliwen åwer än diër Ställ stohn. No er Wel, wä der Biër weder krisch, froch int: "Bäst te eas Motter?"
"Cha, cha!" sot der Biër.
"Nå, loss sähn deng Kåtschker!" Der Biër håt åwer vergiëße, senj schwårz gårstich Pråtz wëiß ze måchen, wä e se nea wis, sågen de Zinebäckelcher, dåt e der Biër wor, en fenge weder wä intern un ze speeteln. Der Biër kocht viur Ziurn, en lef ewech en sot bä sech sälwest: "na wuërt, ir selt mer det bezuehlen!" De Zinebäckelcher dånzten en sprunge weder eräm en wore låstich.
Der Biër åwer wor grodzea än de Mil bä de Melner gelufen en hått em gesot, wä dåt e äm de Pråtzen wëiß måche sil wä de Kåtschker vun der Giß. Der Melner, of e wul oder net, håt gemosst, dänn der Biër wul en sonst glech freßen.
Nea kåm e weder zer Zinebäckelcherstufw en geng gånz hemlich, wä e än der Neht wor, en ruf viurm Schlässelloch gånz schin, wä de åld Giß: "Ir Känjdercher, Känjdercher, måcht mer åf!"
De Zinebäckelcher worde weder erfert, hirden åf ze dånzen, bliwen än der Stall stohn.
"Bäst te eas Motter?" frochten se.
"Cha, cha!" sot der Biër
"Dro zich de Kåtschker!"
Der Biër zicht senj wëißgemåcht Pråtzen, und nea glufte se et wer är Motter, wore friuh und sprangen und wule gärn sähn wåt se'n hät bruëcht, en schluessen de Dir åf. Nor ist såge se de gårstije Biëren. Nea hat ihr säh sellen, wä se durchenånder lefen. Allin dåt half ålles näst; der Biër såch, wuer se ålle lefen, feng se int no dem ånderen en schläckt se gånz än.
Dat Klenst wor verstochen än der Iësch, und zeddert enå grålt, e wed et uch fanjden.; e håt et net gesähn, und esi duëcht e, e wer färtich, en geng ewech en wor friu.
Wä e un't Rech, un de Bäsch kåm, såch e de Giß, dä kåm nea vum Dånnerstoch himen en bruëcht ållerhånd Äkifes åfm Räck. E frocht se gånz låstich: "Nå wohär kut er Gefådder?"
"Nå vum Dånnerstoch!" åntwer se heflich-dä se duëcht et äs ängde besser em dit fränjdlich-, "em mess jo uch ålt äst äkifen!" Awer et wor er guër net riëcht, dåt der Groal esi gespassich wor.
"Na ech ku vun der Hochzet en hu gor geat geliëft" sot der Biër.
De Giß geng schniël wejter en lef himen en wul sähn of är Känjd viur dem Gårstije realich bliwe weren. Awer wä word et er wä se nor ist de Dir ångelwejt und än der Stufw ålles ämgedreht såch und ålles mëuskeställ wor.
" Menj Käjdercher, menj Känjdercher, wo sejt er, kut doch erviur" Awer et leß sich long näst hiren.
Dat Klinzich än der Iësch zeddert en gralt håld, et wer weder der Biër und e hat sich nor verstålt; ändlich kuckt et ewenich durch de Iësch en såch nea dåt et senj lëiwhåftich Motter wor, en språng erëus en erzåhlt nea ålles, wä et ku wor.
Nea word de ålt Giß zornich iwer de Biëren en sot: "Nå wuërt, ech wäll em't glech bezuëhlen!" en sot zea dem Klinzijen: "Blew tea nor hisch derhim, bäs ech dich rofen!"
Wä se unt Rech un de Bäsch åkum, wor der Biër noch do wo se mätenånder geriët hådden, und e låch um Rin und sånnt sich.
Nea kåm de Giß bä en und sot: "Wä huët Er't doch, me läwer Gevådder, åf der Hochzet esi geat gehuët, wä fenj wärd Er nea schlofen; såll ech ich net ewenich lausen?"
"wä geat wid dåt senj! ei wärlich, deat dåt Gevådder."
Nea feng se'n un ze lausen, und e schlef dreangder båld än.
Schniël lef se dråf himen en ruf ärem Jangsten: "Kamm mät, bronj de Nold, den Zwirn uch de Scher; ech sål de Milestin dron!"
Nea genge se bä de Biëren; di awer schnårcht dåt et en Froad wor. De Giß nåhm de Scher en schlätzt dem Biër de Beoch åf: Nor ist sprången är nenj Zinebäckelcher ålle erëus en wore friuh, wä se är Motter sågen und dåt se weder äm Lächte woren; dänn äm Biëren wor et gånz deankel. Är Motter åwer klåppt sich åf't Mell en wänkt en, se sillen gånz ställ senj und hime gohn; nor det Klinzich bliw do und wor zer Hånd; nea nåhm se de Milestin und det en dem Biëren än de Beoch und neht en weder zea; hië åwer schlef noch fest en spirt näst. Nor ist erwåcht e en droast sich en riw sich de Ugen. Det Klinzich verkriuch sich glech eangder e Blat.
"Jåi!" sot der Biër "et äs mer wä e Stin äm Muëgen."
"Esi giht et, wonn em ze geat liëft!" sot de Giß, "ållin net lot Ich, soat fräsch, säht wä kernich ech bän!" und de Giß srång en wor låstich. Awer der Biër såch gårstich en keangt sich kom vun der Stall wiëjen.
"Nå Ir segt en elend Kärl!", sot de Giß, "Ir kennt net esi iwer dese Brånne spranjen; säht mir emol zea!" Äm em Witz wor de Giß dertif.
Der Biër wul net riëcht, awer e schumt sich ze sprechen: "Nä dåt kån ich net!" dänn e duëcht, e wer der Greßt und kent alles. E geng am de Brånnen ameränk en wul, en wul uch net; zeletzt nåhm e sich denich en Dräft en srung, åwer der Milestin ziuch än ännen än de Brånnen. Nea krisch em de Giß no:
"Råmpel, råmpel, Milestin,
Menj zahn Zinebäckelcher se guër derhim."
Det Klinzich åwer lef himen en riuf uch de ånderen. Nea kåme se ållen en spången äm de Brånnen und sången:
"Gefåtter Biër, Gefåtter Biër,
Esi säht doch nor ewenich hiër;
Ir dinkt, Ir hät Zinebäckelcher äm Beoch,
En äs et jo äst Knochijert noch;
Nea soft geat åf de Milestin,
En blëift en åndermol fenj derhim".

Fehlerfroa äs det Märchen nohzeliësen än;
"Märchen der Rumänien-Deutschen" (herausgegeben von Claus Stephani)

Em mess zem irscht esi åld wärde wä ech, am en Såksesch-Märche liësen ze terfen....
åls Kängt hät ech easen Dialekt gewäss net liëse kennen.

En S"ä"rvus
vum Wittl
Wittl
schrieb am 11.10.2008, 10:32 Uhr (am 11.10.2008, 22:50 Uhr geändert).
Wat wonn,
wat wonn ech,
wat wonn ech wër e Kenneng
än em griussen Laond,
wed' ech,
wed' ech säcken no diër Haond,
än menġem griussen Laond...
wer ech troa
uch froa?!

Wat wonn,
wat wonn ech wër e Viugel
än em Hemmelsziult,
hätt ech Sorjen,
messt ech läjen,
messt ech Mänschen bekräjen
oder will ech ....
fläjen?!


(Lied aus "Land of Dreams Transylvania" von "Dragon")

Ech wull det weangderbuër Liedchen mernor "täxtlich" mät oanderen dïïlen...
drïïmen äs bekaontlich erluwft;
huët net e jeder (fiur sech) seng ïjänen Drum-Laond....
et fët beriits än der Kängdhit un...
hïrt åwer, dinken ech...näckest åf...
Brännchen
schrieb am 11.10.2008, 16:51 Uhr (am 11.10.2008, 16:51 Uhr geändert).
Wat wonn,
wat wonn ech,
wat wonn ech wër e Kenneng
än em griussen Laond,

Ja Wittl,dot äs en wangderbor Lied vum Dragon.
Menj Diujter wul äubedonjt senj CD und sonjt neu
zwäschendurch soxesch. Vun diar CD äs ät begiestert.

En hiaschen Groß uch dir uch un den Dragon, vum
Brännchen
Wittl
schrieb am 11.10.2008, 23:07 Uhr (am 12.10.2008, 00:49 Uhr geändert).
Ech hun Foljendet ëus der Rokestufw kopiert, der Hanzy mej mer noch ïst verzoahn, awer et äs mer durchëus wichtig...
wonn DRAGON (Mani)des Zellen nor liëse wird'.....noch beesser..


[Dieser Beitrag wurde von Wittl am 11.10.2008 editiert.]
.....die lange Wartezeit auf die CD......
hat "Dragon" (Mani) dann, meiner Erwartung entsprechend, durch die Liedeinlagen Nr.6=
"Space-The Eye of the World (Wat Won)" wieder wett gemacht...
"Space"-hat sich bereits in mein Ohr eingenistet, ich hör's grad zum x-ten Mal.
Gänsehaut-Feeling;
..."because we all belong to the circle...the circle of life..to the space"
Danke Hanzy, für den Tipp.
S"ä"rvus
PS
Sollte jemand die komplette Version ( von Lied Nr.6, denn in Lied Nr.3 ist nur ein Bruchteil davon enthalten)in Siebenbürgisch-Sächsischem-Dialekt kennen
"Wat wonn ech wer e Viugel...Mänschen bekräjen...oder will ich fläjen.." ,
bitte ich um kurze Nachricht, würd mich (ehrlich) freuen!!



Worauf BARTZI dann schreibt:

"Gibt sich unser Dialekt für so wenig her? Warum keinen siebenbürgischen Neofolk starten oder Ethno-Musik (auch Mittelalter-Musik genannt, wenn`s mit reichlich Dudelsäcken und altertümlich anmutenden Zupfinstrumenten geschmückt ist)?
Ist denn der Bierzelt-Party-Pop das Maß aller Dinge? WDR 4 läßt grüßen"



Bartzi tea huëst riëcht, et weer uch meng griuss Wänsch....
viellecht kaon et Mani bäs Chrästdååch ärichten eas dese Wänsch ze erfällen....
ech..fiur menġ Dïl glïwe noch u Wanġder....
viur ållem ze Chrästdååch!!!!..wïel dun det Hïmwih um gressten!!!
S"ä"rvus
siebenschläfer
schrieb am 12.10.2008, 10:47 Uhr
Wittl schrieb: Wer spielt mit mir "Klepsch"? ... Wer kann dieses Kinder-Spiel erklähren,
wer von euch hat jemals Klepsch gespielt?


Als Kinder oder Jugendliche spielten wir in Nadesch öfters KLEPSCH in den Gassen. Man konnte einer gegen einen oder in 2 Mannschaften spielen. Klepsch ist eine Art siebenbürgischer "Baseball" :)
Eine ziemlich genaue Beschreibung der Spielregeln findest Du auf www.bulkesch.de, unter dem Button <Unterhaltung>.
Vielleicht sollte man diese alte siebenbürgische "Sportart" beim Heimattag in Dinkelsbühl wiederbeleben.

Gruß,
siebenschläfer.


siebenschläfer
schrieb am 12.10.2008, 11:34 Uhr
Anna schrieb: Wi kennt noch Verschen vun Helene Platz?
Eine Neuauflage dieser Broschüre gab Studium Transylvanicum im Jahr 2006 heraus. Das Heft ist im Buchandel für 5 € zu haben, z. B. hier:
www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-929848-60-1

Na fenj Anna, noch an Värschken vun Segt 16:

Än dem Zīker brängt Marutz
wīch gekōchte Kukurutz
"Kum dai?" frōcht det Stefanie
und et åntwert: "Doi ku trī!"

Wittl
schrieb am 12.10.2008, 18:12 Uhr (am 12.10.2008, 18:20 Uhr geändert).
siebenschläfer schrieb: Wittl schrieb: Wer spielt mit mir "Klepsch"? ... Wer kann dieses Kinder-Spiel erklären,
wer von euch hat jemals Klepsch gespielt?


Als Kinder oder Jugendliche spielten wir in Nadesch öfters KLEPSCH in den Gassen. Man konnte einer gegen einen oder in 2 Mannschaften spielen. Klepsch ist eine Art siebenbürgischer "Baseball" :)
Eine ziemlich genaue Beschreibung der Spielregeln findest Du auf www.bulkesch.de, unter dem Button <Unterhaltung>.
Vielleicht sollte man diese alte siebenbürgische "Sportart" beim Heimattag in Dinkelsbühl wiederbeleben.

Gruß,
siebenschläfer.


„Klepsch“ äs en konesch zeageschniddän Hïlzken, eagefehr 10-12 cm laonk....
en wird af de Ierd geliecht, mät der Spätzt åfenzea, af det verderän Drättel wid drafgeschlon, det „Klepschken“ flejt än de Låft, mät dem Klepsch-Schlåg-Hulz det „ Klepschken“ ëus der Laft esi far, wä nor mejlich ewechschlon.
Wonn dä aonder Monscheft det „Klepschken“ fiur sech gewännt.. mess em ëusschieden...


Virtuell det Klepsch-Spill ze lïhren äs net ifåch...
uch wonn der Bulkescher Hans-Christian Ludwig et ëosfährlich erkleert huët...
et weer åwer wirklich interessant ïst uch ïst mätspillen ze kennen...mer uch bä'm Håttertstïn..... ;-)

Mir huët emest än't Ïuhr gepespert, dåt det Späll uch aonder "Tschirgla" bekaont äs.

Siebenschläfer, ech daonken der fiur den Tipp
S"ä"rvus
der Ijel
schrieb am 12.10.2008, 19:44 Uhr
Åls Känjd låchte mir iwer de Moalderfer wo se dot hïsch Tschirgla-Speal Klepsch hessen. Wa kun da når dråf den Tschirgla Klepsch ze hïssen?
Wittl
schrieb am 12.10.2008, 20:04 Uhr
der Ijel schrieb: Åls Känjd låchte mir iwer de Moalderfer wo se dot hïsch Tschirgla-Speal Klepsch hessen. Wa kun da når dråf den Tschirgla Klepsch ze hïssen?


Ijel,
wä kaon em en Kläppelche nor Tschirgla nännen ;-)
Wohär kit dat Wiurt, wo äs seng Ursprung???
Martha
schrieb am 01.11.2008, 19:46 Uhr



Wäjelīd

Schlōf me Klenner, schlōf ä Fridden,
Terfst dich noch äm näst bekridden,
Motter stiht un denger Wäch,
Sorjt si gärn uch gāt af dech.
Schlōf nā, schlōf…

Sann lat wuerm af Stroch uch Bīmen,
Hä äm Gärtchen kåst tā drīmen,
Motter un de Arbet giht,
Vijel sängt e Wäjelīd,
Schlōf nā schlōf…

Omes, Kiëwercher uch Mäcken,
Säch, dä wällen dich besäcken,
Lelj uch Rīsker, dä hä blähn,
Wällen guër me Kängdchen sähn,
Schlōf, nā schlōf…

Und der Wängd di wäll dich strīcheln,
Ei, di kån aldīst gor schmīcheln,
Dā deng Kuckelcher nā zā,
Ämeränk äs Frid uch Rah,
Schlōf nā, schlōf…

Schlōf, wuess griss, drō sålt tā hīren,
Wot de Motter dich wäll līren:
Hiss deng Härz, uch stark deng Hånd
Fir deng Vulk uch Hīmetlånd!
Schlōf nā, schlōf…


Von Christine Theil
Martha
schrieb am 16.11.2008, 22:01 Uhr

Um Kängderbätchen

Verklangen äs det Owendlīd…
Na schlōfe se schīn allebīd,
De Hängdcher noch gehålden
Wä zem Gebiët gefålden.
Det Plappermellchen äs na ställ,
Dat äng si gärn erziële wäll,
Uch gent, dåt Līdcher ohne Ängd
Wä`t Vijelchen sī monter sängt.
De Ugelcher, dä blō`n,
Dä sen nā zagedōn.
Äm Drum dåt Klin ewennich lacht,
Schlōft gāt, meng Kängd, der Herrgott wacht!
Wier wiss, wat ech det Liëwen brängt,
Enzt set er gläcklich noch, meng Kängd.
Ach, kēnt de Motter ängden
Doch bleiwen bä de Kängden.
Wä zärtlich strīchelt se me Bläck…
Schlōft gāt, meng Kängd, meng inzich Gläck!

Vun Christine Theil

Martha
schrieb am 29.11.2008, 20:42 Uhr

Advent, Advent,
ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei,
dann drei, dann vier.
Dann steht das Christ-
kind vor der Tür.
Martha
schrieb am 05.12.2008, 15:04 Uhr
Wolle, wolle Gäns`chen

Wolle, wolle Gänschen, wackeln mit dem Schwänzchen,
wollt ihr wissen,wer ich bin?
Ich bin die Frau Königin:,
ihr seid meine Kinder, gi, ga, ga:!

Und du, meine Blaue, und du, meine Graue, und
du mit dem dicken Schopf,
und du mit dem Bubikopf:,
und du schwarzer Peter, gi, ga, ga:!

Seht, da gehen sie alle fünf
Ohne Schuh und ohne Strümpf!
Ei, wie ist es doch so schön,
wenn die Gänse barfuß gehn:
selbst am lieben Sonntag, gi, ga, ga!:!

Schniebel, schnabel, schnebel,
kommt der Herbst mit Nebel.
Gänseleber, Gänsefett,
Weiche Federn für das Bett:
Freun sich alle Kinder, gi, ga, ga

Ein Gruppenspiel im Freien oder in einem großenRaum.

Alle Spieler fassen sich an den Händen und gehen im Kreis herum. Ein Spieler, meist eine weibliche Person, geht im Kreisinneren gegengleich, die Hände äm Gesäß als Schwänzchen nach hinten gegeneinander haltend. Bei wollt ihr wissen zeigt sie auf sich, bei Ich bin die Frau Königin ebenfalls mehrmals. Bei ihr seid meine Kinder zeigt sie in den ganzen Kreis herum, wobei sich alle verneigen und das gi, ga, ga lauter rufen.
Bei der zweiten Stropfe gehen alle in entgegengesetzter Richtung. Bei Blaue etc, und Schwarzer Peter wird jeweils durch Zeigen mit der Hand eine Person in den Kreis gerufen, wobei alle hinter der Königin hermarschieren müssen.
Während der gesamten dritten Stropfe gehen alle Innenspieler gegengleich zum äußeren Kreis. Währenddessen lassen die äußeren Spieler die Hände los und zeigen immer wieder auf alle fünf.
Zu Beginn der vierten Stropfe bleiben alle stehen, die sechs Innenspieler in einem Kreis zur Mitte blickend. Bis kommt der Herbst mit Nebel bewegen dies sechs die Hände nach Hundekraulart. Bei Gänsefett streicht man sich den Magen, bei weiche Federn für das Bett hält man sich die aneinandergepressten Hände wie zum Liegen an ein Ohr. Zur letzten Zeile fassen sich alle zum Kreis und springen seitwärts gegengleich im Kreis herum; dasselbe bei der Wiederholung.
Nun setzt der schwarze Peter als Frau Königin das Spiel von neuem fort.

Marius
schrieb am 05.12.2008, 15:58 Uhr
Guter Nikolaus,
komm in unser Haus,
triffst ein Kindlein an,
das ein Sprüchlein kann
und schön folgen will!
Halte bei uns still,
schütt dein Säcklein aus,
guter Nikolaus.

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.