Märchen, Sagen, Erzählungen
Märchen, Erzählungen, Mundartautoren, Lustiges
- Märchen und Sagen aus Siebenbürgen
- Märchen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
- Erzählungen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
- Goldschmiedekunst und Weihnachtsgeschichte
- Mundart-Gedichte auf der Homepage der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V.
- Multimediales und Internetradio
Märchen und Sagen aus Siebenbürgen
Siebenbürgische Märchen und Volkserzählungen in deutscher Sprache, 2008 aufgenommen von Radio Neumarkt und dem Nationaltheater Radu Stanca - hier kostenlos anhören!
Märchen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Die Doppel-CD „Et wor emol …“ enthält 29 Märchen in verschiedenen Ortsmundarten. Die in freier Rede von Kindern und Erwachsenen vorgetragenen Märchen wurden in den Jahren 1966 bis 1975 in zahlreichen Ortschaften in Siebenbürgen aufgezeichnet und nun digital aufbereitet.
Die Kinderbuchautorin Karin Gündisch hat zu jedem Märchen eine Einleitung gesprochen.
Die Originalität und der Charme der ursprünglichen und spontanen Erzählweise macht diese Doppel-CD zu einem Hörerlebnis, das Kindheitserinnerungen weckt.
Jetzt hier anhören!
Erzählungen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart

In den Jahren 1966-1975 wurden vom Linguistikinstitut Bukarest und Klausenburg über 400 Stunden Tonbandaufnahmen von siebenbürgisch-sächsischen Mundarten aus 143 Ortschaften gemacht. Diese Aufnahmen dokumentieren einerseits die Vielfalt der Ortsdialekte und sind andererseits auch wertvolle Zeugnisse siebenbürgisch-sächsischen Lebens aus dieser Zeit.
Goldschmiedekunst und Weihnachtsgeschichte
- Martin Lorenz spricht über die siebenbürgisch-sächsische Goldschmiedekunst
- Weihnachten: Hans Bergel liest "Der Weihnachtsmann"
Mundart-Gedichte auf der Homepage der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V.
- Mer wulen nor uch nor ewech....!
- Mir Keakellegt
- De besofän Klätegass
- Der Tramiterturm
- Det Ämgekiurt (liesen uch hiren)
- Bäm Apenthiker (liesen uch hiren)
- Der sekant Lihrer (liesen uch hiren)
- Der Biesserwässer (liesen uch hiren)
- De Subtraktion (liesen uch hiren)
- KENT
- Wat äs ijentlich Politik?
- Gekrinkt!
- Fläjjen iwert Kuckucksnäst
- Lethargie
- Entescht Erwuërdung
Gedichte vom Mundartautoren Gustav Schuster (1885-1968) alias "Schuster Dutz" aus Mediasch:
- Af dem Wiech zem Bilea Si [.wma Windows Media]
- Bäm Apenthiker. [.wma Windows Media]
- Bäm Uhrmoacher än Wähn. [.wma Windows Media]
- De Schaser Goas. [.wma Windows Media]
- De Subtraktion. [.wma Windows Media]
- Der Bieserwässer. [.wma Windows Media]
- Der Buser Loandsmann. [.wma Windows Media]
- Der sekant Lihrer. [.wma Windows Media]
- Der Städder. [.wma Windows Media]
- Et koun schiun richtich sen. [.wma Windows Media]
- Schiulfroa. [.wma Windows Media]
- Un der Houndelsschiul. [.wma Windows Media]
- De Arbet [.wma Windows Media]
- De Gatch [.wma Windows Media]
- De Modi [.wma Windows Media]
- Der Liehrer Zerbes [.wma Windows Media]
- Hipp-hipp, hurra [.wma Windows Media]
- No'm Kräch [.wma Windows Media]
- Pech es Pech [.wma Windows Media]
- Wä de Zekt vergieht [.wma Windows Media]
- Wer wieß wot Morren kit [.wma Windows Media]
- Wonn em Älder wid [.wma Windows Media]
Multimediales und Internetradio
- Siebenbürgen-Hymne in verschiedenen Audioformaten
- Audio-visuelle Videoausschnitte(.mpg) vom Heimattreffen 1998
- Audio/Tonmitschnitte und Volkslieder mit Noten
- Mitschnitte aus Theaterstück Äm Ihr uch Gläck