Schneewittchen: "Det Spägjelchen hut ëng gesoht ..."

Schülerin, 12 Jahre, aus Michelsberg

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (2.4 MB, Mp3, ca. 5:10 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

"Es war einmal eine Königin und ein König die hatten ein Kind und das Mädchen das hieß Schneewittchen ... das Schneewittchen ist Königin geworden mit dem Prinzen."

Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 28. November 2007

Schlagwörter: Schneewittchen, Märchen

Aufnahmen benachbarter Orte

Bitte Umschalttaste (Shift) zum Zoomen gedrückt halten.

Kommentare

Aufnahme wurde 9 mal kommentiert.

  • der Ijel

    1der Ijel schrieb am 28.11.2007, 17:22 Uhr:
    Et äs ifåch köstlich unzehiiren wa sächer, uch mat hiischer Stamm det Mädchen da guunz Geschicht vum Schneewittchen erziellt.
    Wi mocht de Transkription ?
    Won sich nichen Mechelsberjer fanjd, well ech et versacken.
  • Robert

    2Robert schrieb am 29.11.2007, 12:35 Uhr:
    Ijel, et wär wirklich hiisch vun ta et mochen kust. Schreiw de dätsch "Niederschrift" hai ënen. De Gemiin bedunkt sich.
  • der Ijel

    3der Ijel schrieb am 08.12.2007, 09:04 Uhr:
    Det Schneewittchen
    Et wår emol en Kennengän uch en Kiénneng, da hådden e Känjd, und --dot -Moidchen dåt- hiéss Schneewittchen- Und-un em Douch wor de Kennengän gestårwen und niur nåch der Kiénneng wor bliwen.

    Na håt e sich en under Fra genuen-- Da wor åwer ken det Schneewittchen goarschtich-- ent hat--et verstålt end, sa hoadden e Späjeltchen end, end--mat diam håt se änj gefreicht,--:
    -Wui as det hiéschst ais dem gaunze Låund --
    end daut Späjeltchen hat änj gesout :
    det Schneewittchen, end nea woar se esi bös end hat em uch neast zem Aissen gegién ent wor esi liicht mäd em--end em-- oist huat se en Jajer gereafen end håt geseot hi siél mäd em än de Beasch geon end siil et iämbreannjen, e siil er awer zem Zuichen det Harz miatbreinnen.

    End-- di Jajer di hat Meatliid mat dem Schnewittchen --dåt hoat geseot, net brienj mech iäm, loss mich ewoich zean än de Beasch,
    end di hat -- eagewallicht ent hot geseot- ech dian e Roichen ua, end schoffen der Kennengän det Harz, zem Zuichen dått ich dich iämhubroicht, und tea gung ewoich än de Biasch end neakend mui kåm zereak--

    End det Schneewittchen war fear ewaich gegeangen- end wor af en Bearch kun- da wunden Zwiérg, da woren än de Oarbert gegiongen, dea wor en Haisken t wor duer änne gegiongen end åf dem Deasch woren siwe Schaiwcher siwe Laifelcher uch siwe Boichercher.
    Ǻf de Schaifchern wor ze Aissen
    än de Boicherchern ze Drianken, et wor esi hangrich en hot goissen end vun em joide Boicherche gedreanken. Nea woren siwen Bater,
    et hot sich än en Bat gediän et wår maid end hoet geschliäfen. End nia des Iäwest wa de Zwiarch huime kun mät de Luoampen--dat se hu gesan et håt eamment gedrianken vun de Boicherchern, uch ois de Schafchern gaissen, hu se gefroicht :
    Wui héit ais asem Boicherchen gedrianken
    Wui héit ais asem Schaifchern gaissen?
    --- dean hu se--huat nemment geuntwert--
    Nea se se gegiangen end sulen nieaderloan, hu gesahn dått det Schneewittchen diei laach-- Nié äs et erwåcht end- nei hat et senj Schecksal erzåhlt end hat geseat, wiil e se et net dai halden, et will en änj soarjen, et will en det Aissen kaichen uch de Stuf än Oirneng halden.
    De Zwerch wulen dåt en hun et däi gehalden. Der Jajer wor än doir Zeigt hoime geleongt en hoat der Kennengän broicht det Harz. End nea huet se wedder uist gefroicht, un em Dach:
    Späjelchen, Späjelchen un der Wåund
    wui äs det heschst ais dem gunze Låund?
    Und nea huat-- det Späjeltchen wedder geseot
    Fra Keannengean, Uihr set da hescht ais dem gåuze Låund awer det Schneewittchen ba de siwen Zwärjen dåt äs taisend meal heascher als Uihr.
    Und denn hat se sich esi gearjert ent huet åls en Hex verkloit huet Appel genuen end wor gegiongen ba de siwen Zwiarch, end hot anj gelossen wui wial huisch Appel koifen.
    Hoat befair ennen Appel zeschnidden en hoat än den Geaft gedoen, end det Schneewitchen, da hoaden dea nichen Appel end ät as ellintchen dehoim gewiast, en hoat senjen Zwärjen Appel wealle koifen, en hot Appel gekoift.
    End sa hoat gesoet: Säch ha nemm en kuar, wä se der schmoacken, end hot än den Gäft gedoen end ät huat gekuart end äs glech düit iämgefoallen, wa de Zwärch huime se kun hadde se sich esi erschr--esi erfairt, end håden et-- åf den Oarmen genuen, end håt--sullen et åft Bat schoaffen,end wa se et asi åft Bat sullen drean, wor em der Appel ois dem Hoalz gefoallen und nea wor et glech weder liawendich. De Kennengän wor hoime gegeongen, en hoat wedder gefroicht: Späjelchen, Späjelchen un der Wåund,wui äs da heschest ais dem åunze Låund?
    Det Späjelchen huat wedder gesoet:
    Fra Kennengän Uir set da hescht ais dem gunze Låund åwer det Schneewittchen hanj,-- ba den siwen Zwärjen äs taisend mol hescher åls Uihr.
    Dåun wul se det Schneewittchen wedder iämbriänen, en wor gegeangen en wul et kiémmen, hat en Kiémm mätgeniun en håt den mat Giäft (be)streifelt. End näihiar wor se gegiängen en håt et gekiemmt,- end der Kiémm wor em äm Hoift stoichen bliwen.End sa hat em en esi stoark ännegedreockt, dått e em bäs -- än det Fluisch wear gegeungen, end näi äs et wedder düit gewiast. Nea senj de Zwiarch huime kun und hun et wedder düit fangden, hun em de Kiémm ois dem Huift (gefangden) hun en eräisgezäjen, end näi wår et weder liaiwendich. End näi äs se huimen gegiongen, än der Zegt håt sa en Prinzen.
    End dui håt uch gehüirt vun dem Schneewittchen dått et esi huisch wor, wor kun und håt et geseokt end håt et fangden. Håt et mat huimen genuån-- ba siéch en huot der Kennengän ----hot dear,-- gealda Schegen ugedoen, da woren faur ais Aisen uch guunz voll mät Kualen. Nä hu se dear-- (än duunze) moachen, bäs dåt se düit
    neddergefoallen äs. Det Schneewittchen äs Kennengän woarden mat dem Prinzen.
  • gk

    4gk schrieb am 08.12.2007, 13:21 Uhr:
    Hallo Ijel,

    iëch dunken der fiur diënj Måh, den Text esi akkuråt ofzeschreiwen! Miëch wiërd interessiëren, wå vill Ziëtj teo fuir dåt gebriocht hëust - iëch kîun mer viurstallen, dot dåt niët esi îifoch es îuch vill Zietj en Uspreoch nit. Reschpekt!
  • der Ijel

    5der Ijel schrieb am 09.12.2007, 13:41 Uhr:
    Det Schneewittchen

    Et wår emol en Kennengän uch en Kiénneng,
    da hådden e Känjd, und --dot -Moidchen
    dåt- hiéss Schneewittchen-
    Und-un em Douch wor de Kennengän gestårwen und niur nåch der Kiénneng wor bliwen.
    Na håt e sich en under Fra genuen--
    Da wor åwer ken det Schneewittchen goarschtich--
    ent hat--et verstålt end, sa hoadden e Späjeltchen end, end--mat diam håt se änj gefreicht,-- :
    Wui as det hiéschst ais dem gaunze Låund --
    end daut Späjeltchen hat änj gesout :
    Det Schneewittchen,

    End nea woar se esi bös end hat em uch neast zem Aissen gegién ent wor esi liicht mäd em--end em-- oist huat se en Jajer gereofen end håt geseot hi siél mäd em än de Beasch geon end siil et iämbreannjen,
    E siil er awer zem Zuichen det Harz miatbreinnen.
    End-- di Jajer di hat Meatliid mat dem Schnewittchen --dåt hoat geseot, net brienj mech iäm, loss mich ewoich zean än de Beasch,
    end di hat -- eagewallicht ent hot geseot- :
    Ech dian e Roichen ua, end schoffen der Kennengän det Harz, zem Zuichen, dått ich dich iämhubroicht, und tea gung ewoich än de Biasch end neakend mui kåm zereak--

    End det Schneewittchen war fear ewaich gegeangen- end wor af en Bearch kun-
    da wunden Zwiérg. Da woren än de Oarbert gegiongen. Dea wor en Haisken t wor duer änne gegiongen end åf dem Deasch woren siwe Schaiwcher siwe Laifelcher uch siwe Boichercher.
    Ǻf de Schaifchern wor ze Aissen
    än de Boicherchern ze Drianken, et wor esi hangrich en hot goissen end vun em joide Boicherche gedreanken. Nea woren siwen Bater.
    Et hot sich än en Bat gedoen, et wår maid end hoet geschliäfen. End nia des Iäwest wa de Zwiarch huime kun mät de Luoampen--dat se hu gesan et håt eamment gedrianken vun de Boicherchern,
    uch ois de Schafchern gaissen, hu se gefroicht :

    Wui héit ais asem Boicherchen gedrianken
    Wui héit ais asem Schaifchen gaissen?
    --- dean hu se--huat nemment geuntwert--
    Nea se se gegiangen end sulen nieaderloan,
    hu gesahn dått det Schneewittchen diei laach--
    Nié äs et erwåcht end- nei hat et senj Schecksal erzåhlt end hat geseat, wiil e se et net dai
    halden, et will en änj soarjen, et will en
    det Aissen kaichen uch de Stuf än Oirneng halden.

    Schneewittchen-
    Wörtliche Übersetzung aus dem Sächsischen
    Es war einmal eine Königin und ein König,
    die hatten ein Kind, und --das Mädchen
    das hieß Schneewittchen-
    Und- eines Tages war die Königin gestorben
    und nur noch der König war geblieben.
    Nun hatte er sich eine andere Frau genommen--
    die war aber Schneewittchen gegenüber, garstig-
    und hat-- es verstellt und, sie hatten ein Spieglein
    und, und-- mit dem hat sie immer gefragt:
    Wer ist die schönste aus dem ganzen Land?
    Und das Spieglein hat immer gesagt: Schneewittchen.

    Und nun war sie so böse und hat ihr auch nichts zum Essen gegeben, und war so schlecht mit ihr--und an-- einmal hat sie einen Jäger gerufen, und hat gesagt, er solle mit ihr in den Wald gehen, und solle sie ümbringen.
    Er solle ihr aber zum Zeichen das Herz mitbringen.
    Und--der Jäger hatte Mitleid mit Schneewittchen--
    (es) hat gesagt, bring mich nicht um,
    lass mich weg ziehen in den Wald,
    und der hat eingewilligt, und hat gesagt :
    Ich schlachte ein Rehlein, und bringe der Königin das Herz, zum Zeichen dass ich dich umgebracht, und du geh weg,in den Walt
    und nie mehr komm zurück.

    Und Schneewittchen war weit weg gegangen-
    und kam auf einen Berg- dort wohnten Zwerge.
    Die waren in die Arbeit gegangen. Da war ein Häuschen, es war dort hineingegangen und
    auf dem Tisch waren sieben Tellerchen, sieben
    Löffelchen und sieben Becherchen.
    Auf den Tellerchen war zu Essen,
    in den Becherchen war zu Trinken,(es)war so hungrig und hat gegessen, und von jedem
    Becherchen getrunken. Nun waren sieben Betten.
    Es hat sich in ein Bett gelegt, es war müde und hat
    geschlafen. Und am Abend als die Zwerge
    heim kamen, mit den Lampen-- haben sie gesehen
    es hat jemand getrunken von den Becherchen, und aus den Tellerchen gegessen, haben sie gefragt:

    Wer hat aus unserem Becherchen getrunken ?
    Wer hat aus unserenmTellerchen gegessen ?
    --dann haben sie--hat niemand geantwortet--
    Nun sind sie gegangen und sollten sich Schlafen legen, haben sie gesehen dass Schneewittchen da lag.-- Da ist sie aufgewacht- und hat ihr Schicksal
    erzählt und hat gesagt: Möchten sie (es) nicht dort behalten, es wolle immer aufpassen, es wolle ihnen das Essen kochen und die Stube in Ordnung halten

  • der Ijel

    6der Ijel schrieb am 09.12.2007, 13:42 Uhr:
    De Zwerch wulen dåt en hun et däi gehalden.
    Der Jajer wor än doir Zeigt hoime geleongt
    en hoat der Kennengän broicht det Harz.
    End nea huet se wedder uist gefroicht, un em Dach: Späjelchen, Späjelchen un der Wåund
    wui äs det heschst ais dem gunze Låund?
    Und nea huat-- det Späjeltchen wedder geseot
    Fra Keannengean, Uihr set da hescht ais dem gåuze Låund awer det Schneewittchen ba de siwen Zwärjen dåt äs teosend meal heascher als Uihr.

    Und denn hat se sich esi gearjert ent huet sich åls en Hex verkloit huet Appel genuen end wor gegiongen ba de siwen Zwiarch, end hot anj gekreaschen, wui wial huisch Appel koifen.
    Hoat befair ennen Appel zeschnidden en hoat än den Geaft gedoen. Und det Schneewitchen, da hoaden dea nichen Appel end ät as ellintchen dehoim gewiast, en hoat senjen Zwärjen Appel wealle koifen, en hot Appel gekoift.
    End sa hoat gesoet: Säch ha nemm en kuar, wa se der schmoacken, end hot än den Gäft gedoen, end ät huat gekuart end äs glech düit iämgefoallen.
    Wa de Zwärch huime se kun, hadde se sich esi erschr--esi erfairt, end håden et-- åf den Oarmen genuen, end håt--sullen et åft Bat schoaffen,end wa se et asi åft Bat sullen drean, wor em der Appel ois dem Hoalz gefoallen und nea wor et glech weder liawendich.

    De Kennengän wor hoime gegeongen, en hoat wedder gefroicht: Späjelchen, Späjelchen un der Wåund,wui äs da heschest ais dem åunze Låund?
    Det Späjelchen huat wedder gesoet:
    Fra Kennengän Uir set da hescht ais dem gunze Låund åwer det Schneewittchen hanj,-- ba den siwen Zwärjen äs teosend mol hescher åls Uihr.
    Dåun wul se det Schneewittchen wedder iämbriänen, en wor gegeangen en wul et kiémmen, hat en Kiémm mätgeniun en håt den mat Giäft (be)streifelt. End näihiar wor se gegiängen en håt et gekiemmt,- end der Kiémm wor em äm Hoift stoichen bliwen.End sa hat em en esi stoark ännegedreockt, dått e em bäs -- än det Fluisch wear gegeungen, end näi äs et wedder düit gewiast.

    Nea senj de Zwiarch huime kun und hun et wedder düit fangden, hun em de Kiémm ois dem Huift (gefangden) hun en eräisgezäjen, end näi wår et weder liawendich.
    End näi äs se huimen gegiongen, end--
    än der Zegt håt sa en Prinzen.
    End dui håt uch gehüirt vun dem Schneewittchen dått et esi huisch wor,


    Die Zwerge wollten das, und haben sie dort gehalten. Der Jäger war in der Zeit nach Hause gelangt und hat der Königin gebracht, das Herz.
    Nun hat sie wieder einmal gefrag, eines Tages:
    Spieglein, Spieglein an der Wand,
    wer ist die schönste aus dem ganzen Land?
    Und nun hat -- das Spieglein wieder gesagt:
    Frau Königin, Ihr seit die schönste im ganzen
    Land, aber Schneewittchen bei den sieben
    Zwergen, ist tausendmal schöner als Ihr.

    Und dann hat sie sich so geärgert, hat sich als
    Hexe verkleidet hat Äpfel genommen und war gegangen, zu den sieben Zwergen, und hat immer
    gerufen :Wer wolle schöne Äpfel kaufen.
    Hat vorher einen Apfel zerschnitten und hat in den
    Gift getan. Und Schneewittchen, die hatten dort keine Äpfel, und sie war allein zuhause, wollte ihren Zwergen Äpfel kaufen, und hat Äpfel gekauft.
    Und sie hat gesagt: Schau her, nimm und koste, (ob) (wie) sie dir schmecken, und hat in den Gift getan, und sie hat gekostet, und ist gleich tot umgefallen.
    Als die Zwerge heim kamen, hatten sie sich--ersch--erschreckt, und hatten es auf den Arm genommen, und hat--und wollten es aufs Bett tragen. Und wie sie es aufs Bett tragen wollten, ist ihr der Apfel aus dem Hals gefallen, und nun war sie gleich wieder lebendich.

    Die Königin war nach Haus gegangen, und hat wieder gefragt: Spieglein, Spieglein an der Wand,
    wer ist die schönste aus dem ganzen Land?
    Das Spieglein hat wieder gesagt: Frau Königin, Ihr seit die schönste im ganzen Land, aber Schneewittchen bei den sieben Zwergen, ist tausendmal schöner als Ihr. Dann wollte sie Schneewittchen wieder umbringen, und war gegangen und wollte es kämmen,
    hat einen Kamm mitgenommen, hat den in Gift (getaucht). Und nachher war sie gegangen und hat es gekämmt--Und der Kamm war im Kopf stecken geblieben. Und sie hat ihr ihn so stark hineingedrückt, dass er ihr bis -- ins Fleisch war gegangen, und nun war sie wieder tot.

    Nun sind die Zwerge heim gekommen und haben
    es wieder tot gefunden, haben den Kamm aus dem Kopf (gefunden) haben ihn herausgezogen, und nun war es wieder lebendig.
    Und nun ist sie wieder nach Hause gegangen--
    und in der Zeit hatte sie einen Prinzen.
    Und der hat auch gehört von Schneewittchen,
    dass sie so schön sei,

  • der Ijel

    7der Ijel schrieb am 09.12.2007, 13:44 Uhr:
    wor kun und håt et geseokt end håt et fangden
    Håt et mat huimen genuån-- ba siéch en huot der Kennengän ----hot dear,-- gealdan Schegen ugedoen, da woren faur ais Aisen uch guunz
    voll mät Kualen. Nä hu se dear-- (än duunze) moachen, bäs dåt se düit neddergefoallen äs.
    Det Schneewittchen äs Kennengän woarden
    mat dem Prinzen.

    war gekommen und hat sie gesucht und hat sie gefunden.
    Hat sie mit nach Hause genommen, --zu sich, und hat der Königin goldene Schuhe angezogen, die waren vorne aus Eisen und ganz voll mit Kohlen. Dann haben sie mit ihr immer tanzen müssen, bis dass sie tot niedergefallen ist.
    Schneewittchen ist Königin geworden
    mit dem Prinzen.
  • der Ijel

    8der Ijel schrieb am 09.12.2007, 14:01 Uhr:
    Hallo Robert , hallo Günther!
    Ech bedunke mich fuert Kompliment.
    Ech hun natirlich viel Zegt gebreocht, åwer dot spillt nichen Roll wun et enem uch Spass mocht.
    Natirlich weer änj noch äst zem verbeessern. Und ech hun uch, wiarend ech nea den Text änt Detsch iwersatzt hun, mat der Punk-Komma Satzeng noch oald äst geändert.
    Ech bidden den irsten Text ze leeschen.
    Nodem ech de Iwersatzeng esi Zweespoldich än der Word-Datei parallel gesatzt hun, wer et sihr gat, et sill ha uch esi zem Vuerschenj kun.
    Ech hun de Datei åf droamol transportiire messen, wiil se esi grüiss wor.
    Bas zem nächste Mol
    der Ijel
  • Robert

    9Robert schrieb am 10.12.2007, 16:02 Uhr:
    Danke Ijel.
    Es soll ja Landsleute geben die soxesch lernen wollen. Für die und Aussenstehende waere eine deutsche Niederschrift genau das Richtige.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich.