Mediadaten
Herausgeber der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) und SbZ Online ist der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.
- Publikation im Zeichen des Brückenschlags zwischen Ost und West
- Gliederung der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ)
- Onlineausgabe: Siebenbürgische Zeitung Online
- Auflage der Druckausgabe
- Inhaber und Verleger der Siebenbürgischen Zeitung
- Rechtslage der Siebenbürgischen Zeitung
- Zielsetzungen und Aufgaben der Siebenbürgischen Zeitung
- Werben auf diesen Seiten - Siebenbuerger.de und Newsletter
- Werben in der Druckausgabe der Siebenbürgischen Zeitung
- Beitrittserklärung zum runterladen und ausdrucken. (PDF)
- Probeexemplar der SbZ anfordern und verschenken.
Publikation im Zeichen des Brückenschlags zwischen Ost und West
Die erste Nummer der Siebenbürgischen Zeitung erschien im Juni 1950. In den über 69 Jahren ihres Bestehens ist zu einem Gemeinschaftswerk der Siebenbürger Sachsen gewachsen, das in der Not der ersten Nachkriegsjahre dem Zusammenhalt der Landsleute diente und sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu einer Publikation entwickelt hat, die den Brückenschlag zwischen Ost und West praktiziert. Herausgeber der Zeitung ist der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. mit Sitz in München, presserechtlich repräsentiert durch ihren Bundesvorstand und dessen jeweiligen Vorsitzenden. Mit einer Auflage von 18.745 Exemplaren und Lesern in über 10 Ländern hat sich die Publikation zum wichtigsten Kommunikationsmittel der Siebenbürger Sachsen in aller Welt, zu einem Bindeglied zwischen Ost und West entwickelt. Rund 250 Bibliotheken und Multiplikatoren in Siebenbürgen, das sind Pfarrer, Lehrer, Kuratoren usw., erhalten das Blatt kostenlos. Auch in Bibliotheken, Forschungsstellen, Ministerien und Politiker in Deutschland wird die Zeitung intensiv gelesen. Ein knappes Drittel der Zeitung sind Anzeigen, die eine stabile finanzielle Situation der Zeitung ermöglichen. Der Bezug der Zeitung ist in dem Mitgliedsbeitrag von derzeit 50,- Euro pro Jahr inbegriffen. Im europäischen Ausland kann die Zeitung für 50,- Euro, in Übersee für 54,- Euro abonniert werden.
Gliederung der Zeitung
Im Schnitt hat die Zeitung vier Seiten Aktuelles, Meldungen und Berichte über die Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rumänien u.a. Ländern, die politische Situation in Deutschland und gesetzliche Regelungen, die die Aussiedler betreffen. Mit direktem Bezug zur Zielgruppe. Die Korrespondentin Nina May (Bukarest) informiert zuverlässig über politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen in Rumänien. Durchschnittlich umfasst das Blatt vier Seiten Feuilleton ("Kulturspiegel") ebenfalls mit gruppenspezifischer Zielrichtung und dem Schwerpunkt Geschichte-Kulturgeschichte, aber auch zahlreiche Buchrezensionen, Berichte von Konzerten und Ausstellungen mit siebenbürgischer oder deutsch-rumänischer Thematik. Im Verbandsteil der Zeitung wird über die verbandspolitischen und kulturellen Aktivitäten der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und den Mitgliedsländern der Föderation der Siebenbürger Sachsen fortlaufend informiert. Die verbandsinterne Kommunikation und der Erfahrungsaustausch zwischen den Siebenbürger Sachsen werden weiterhin gefördert. Je eine Zeitungsseite sind den Meldungen aus Österreich und dem Jugend-Forum gewidmet.
Siebenbürgische Zeitung Online
Der im Oktober 2000 gestartete Internetauftritt der Siebenbürgischen Zeitung hat sich zu einem der wichtigsten und meistfrequentierten deutschsprachigen Informations- und Kommunikationsplattformen für Siebenbürger und an Rumänien Interessierte entwickelt. Unter www.SiebenbuergeR.de sind umfassende und funktionelle Angebote rund um Siebenbürgen zu finden: angefangen von der Online-Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung bis hin zu Veranstaltungskalender, Diskussionsforen, Newsletter und vielen anderen interaktiven Seiten.
E-Mail-Benutzer können den Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Neuigkeiten, Events, Buchrezensionen, Linktipps und noch mehr auf der Startseite des Internetangebotes www.Siebenbuerger.de abonnieren: In das Anmeldeformular der rechten Spalte Name und E-Mail-Adresse eintragen und auf "Absenden" klicken. Den SiebenbuergeR.de-Newsletter erhalten rund 5.800 Abonnenten jeden Monat kostenlos per E-Mail.
Pressespiegel: In der Rubrik "Zeitung" enthält der "Pressespiegel" eine umfangreiche Liste mit Verweisen zu deutschsprachiger Publikationen in der ganzen Welt sowie die Ergebnisse der Internet-Recherchen rund um Siebenbürgen und Rumänien. Die dort gesammelten Verweise geben Aufschluss über das Bild Rumäniens und der Siebenbürger in der deutschsprachigen Medienlandschaft. Fast täglich kommen neue Artikel hinzu.
...
Hier geht es zur Online-Werbung und den aktuelle Mediadaten von SiebenbuergeR.de
Siebenbürgische Zeitung - Auflage 2023
Gedruckte Gesamtauflage: 18745 Exemplare
Davon an Vollmitglieder: | |
• in Deutschland | 17213 |
nach Landesgruppen: | |
Baden-Württemberg | 5898 |
Bayern | 7366 |
Berlin – Neue Bundesländer | 166 |
Hamburg – Schleswig-Holstein | 138 |
Hessen | 962 |
Niedersachsen – Bremen | 475 |
Nordrhein-Westfalen | 1851 |
Rheinland-Pfalz – Saarland | 357 |
• SJD-Mitglieder | 112 |
• Österreich | 354 |
• Schweiz | 36 |
• Kanada | 18 |
• USA | 16 |
• Ungarn | 8 |
• Spanien | 8 |
• Frankreich | 6 |
• Schweden | 3 |
• Belgien | 3 |
• Großbritannien | 2 |
• Luxemburg | 2 |
• Italien, Irland, Neuseeland (jeweils 1) | 3 |
Freiexemplare an Multiplikatoren in Siebenbürgen | 300 |
Freiexemplare an Botschaften, Ministerien, Bibliotheken, Forschungsinstitute | 61 |
Belegexemplare Anzeigenkunden, Autoren, Politiker, Verlage, eigenes Archiv | 200 |
Druckerei behält zusätzliche Exemplare ca. | 100 |
Zeitungsreserve in der Druckerei (bei Verlust von DHL) | 300 |