Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
2024 war für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft ein ereignisreiches Jahr mit mehreren Jubiläen, Gedenktagen und Veranstaltungen. In Erinnerung bleiben wird vor allem das zweite Große Sachsentreffen in Hermannstadt.
Bei den Parlamentswahlen in Rumänien hat die Sozialdemokratische Partei (PSD) sowohl beim Senat als auch bei der Abgeordnetenkammer die meisten Stimmen erhalten, gefolgt von der rechtsextremen AUR. Der Vorsitzende der PSD, Marcel Ciolacu, wurde mit der Regierungsbildung beauftragt. Der neuen Regierungskoalition gehören die PSD, die PNL, der Ungarnverband und die Minderheitengruppe an.
Die Präsidentschaftswahl muss hingegen wiederholt werden, weil das Verfassungsgericht den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl unter Hinweis auf ausländische Einmischung annulliert hat. Für die Präsidentschaftswahl in Rumänien, die am 23. März wiederholt wird, aber auch für die Bundestagswahl vom 23. Februar in Deutschland, ist das kein gutes Omen. Wie schätzen Sie die
Gefahr der Wahlmanipulation durch ausländische Akteure ein?
Wir wünschen Ihnen alles Gute im neuen Jahr!
Anzeigen
Online-Shop: Siebenbürgisches lesen und hören
In Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen, Verlagen und Künstlern bietet das
Siebenbuerger.de Shop-Portal eine Auswahl an Sachbüchern, Romanen, Bildbänden, Kalendern und CDs mit Bezug zu Siebenbürgen.
Hier könnte auch Ihre farblich hervorgehobene Anzeige stehen! Machen Sie durch eine Textanzeige auf Ihr Angebot aufmerksam.
Weitere Infos…
SbZ-Artikel
Die Gemeinschaft pflegen und weiterentwickeln – Weihnachtsgruß des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
Liebe Landsleute und Freunde unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, kurz vor Weihnachten und dem Jahreswechsel blicken wir zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2024. Es war ein Jahr der Erinnerung an mehrere historische Ereignisse, die die Entwicklung unserer Gemeinschaft maßgeblich bestimmt haben. Das Andreanum legte vor 800 Jahren fest, wie diese damals noch junge Gemeinschaft der Siedler auf dem damaligen Königsboden funktionieren sollte. Diese Urkunde wurde – aus heutiger Sicht betrachtet – zu unserem wertvollsten Dokument, das die Entwicklung der Siebenbürger Sachsen viele Jahrhunderte geprägt hat und gleichsam in unserem Selbstverständnis als Siebenbürger Sachsen bis heute nachwirkt.
Weitere Artikel:
Probezeitung anfordern!
Fordern Sie unverbindlich ein kostenloses Probeexemplar der
Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) an. Die
Siebenbürgische Zeitung erscheint 20 Mal im Jahr und wird an Mitglieder des Verbandes geliefert. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Buch-Tipps
Verband Oberösterreich: Hanna Roth – oder das Leben hat viele Gesichter
„Herz gegen Kopf“ nennt Hanna Roth ihr zweites, kürzlich erschienenes Werk. Es ist ihr zweites Buch, voll mit spontanen Gedanken, Emotionen, Reflexionen, die überlaufen, tiefsinnig und dann doch wieder so leicht und nachvollziehbar, sie nimmt uns mit in ihre Gedankenwelt, sie lässt uns mitfühlen und daraus unsere eigenen Schlüsse ziehen. Das ist Hanna, ein Gefühlsmensch durch und durch.
Wandkalender 2025 der Heimatgemeinschaft Mediasch
Wie schnell das Jahr vergeht, merkt man nicht zuletzt daran, dass die neuen Kalender eintrudeln. Auch der Wandkalender der Heimatgemeinschaft (HG) Mediasch, der seit nunmehr fünf aufeinanderfolgenden Jahren erscheint, ist wieder da!
YouTube-Tipp
Weihnachtsgottesdienst 2024 „Von Daheim für Daheim“ aus Agnetheln
Der Weihnachtsgottesdienst „Von Daheim für Daheim“ wurde zum fünften Mal in Folge als Videostream auf dem YouTube-Kanal des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland übertragen. Dieses Mal fand er in der evangelischen Kirche in Agnetheln statt und wurde von den Pfarrern Dietrich Galter (Bezirksdechant Hermannstadt) und Alfred Dahinten (Bezirksdechant Mühlbach) gestaltet.
TV-Tipps
Quelle: Pressetexte der Sender
arte, Samstag, 4. Januar, 8:50 bis 9:45
GEO Reportage
Rumänien: Eine Weihnachtsreise ins Donaudelta
Weihnachten in Rumäniens Osten – mitten im Donaudelta, Europas größtem Sumpf- und Schilfgebiet. Hierher flohen vor Jahrhunderten Altgläubige vor den Repressalien des Patriarchen Nikon und des Zaren Peter I. Weihnachten mit den Lipowanern ist eine Reise in die russisch-orthodoxe Vergangenheit, mitten in Rumänien.
ZDFneo, Samstag, 4. Januar, 17:00 bis 17:45
Faszination Erde: Transsilvanien – Europas gruseliges Geheimnis
Dokureihe mit Hannah Emde
Dunkle Wälder, einsame Burgen und die Wölfe heulen in der Ferne – diese Region ist perfekt für einen Gruselfilm. Transsilvanien – schon der Name klingt unheimlich. Um sich hier zu gruseln, muss man nicht einmal an Vampire glauben. Im Wald leben die größten Raubtiere Europas. „Transsilvanien – das ist so viel mehr als nur Gruselgeschichten“, sagt Wildtierärztin Hannah Emde. Sie hat schon an Projekten auf der ganzen Welt geforscht und ist beeindruckt von der kleinen Region in Südosteuropa. Wahre Wildnis muss nicht immer weit entfernt sein.
n-tv, Dienstag, 21. Januar, 21:05 bis 22:00
Hinter Gittern
In der Dokumentation „Inside the World's Toughest Prisons“ besuchen wir das Gefängnis von Craiova in Rumänien, das von der Roma-Gemeinschaft dominiert wird. Die Roma machen nur 3 Prozent der Bevölkerung des Landes aus, aber etwa 60 Prozent der Insassen im Gefängnis von Craiova sind Roma. Dies zeigt die soziale Ausgrenzung und Diskriminierung, mit der die Roma in Rumänien konfrontiert sind.
rbb Fernsehen, Dienstag, 21. Januar, 13:10 bis 13:40
Oma kocht am besten
Strudeln mit Schweinebraten
Marc-Philipp Knorr hat ein Lieblingsgericht, das nur seine Oma Helga kochen kann: Strudeln mit Schweinebraten, eine Art gerollte Nudeln, auf Kartoffeln gedämpft mit viel Soße. Es ist ein traditionelles Festessen, das Helga Knorrs Eltern mit nach Deutschland gebracht haben. Sie stammen aus der Dobrudscha, einer Gegend am Schwarzen Meer in Rumänien. Die Zubereitung macht viel Arbeit, aber für Marc-Philipp ist es das Köstlichste, was es gibt. Er möchte jetzt endlich von Oma lernen, wie es geht.
NDR Fernsehen, Samstag, 1. Februar, 17:15 bis 18:00
Hanseblick: Im Land der Motzen
Rumäniens Bergvolk
Im Siebenbürgischen Westgebirge, dem Apuseni-Gebirge, in Rumänien leben auf etwa 1000 Höhenmetern die letzten Motzen Rumäniens. Die Motzen, der Begriff steht für die „Langhaarigen“, sind ein Bergvolk, das seit Jahrhunderten in der kargen Mittelgebirgslandschaft Rumäniens mit vielen alten Traditionen lebt. Reporter Thilo Tautz besuchte die letzten Motzen-Dörfer im Apuseni-Gebirge rund um den höchsten Berg, den Bihor-Gipfel.
Mediathek-Tipp
arte vom 4. Dezember
Re: Rückkehr der Deutschen in die alte Heimat Rumänien
Jedes Jahr im Sommer reisen ganz besondere Besucher nach Transsylvanien im Zentrum Rumäniens: Siebenbürger Sachsen, Angehörige einer deutschen Volksgruppe, die hier über Jahrhunderte heimisch war. Während der kommunistischen Herrschaft verließen die meisten von ihnen das Land. Seit Jahren kehren sie regelmäßig zu Besuch in die alte Heimat zurück. Und manche bleiben für immer.
Pressespiegel
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 30. Dezember
Neues Jahr bringt Steuererhöhungen und Einbußen für Beamte und Rentner
Der Standard vom 26. Dezember
Rumänien hat eine neue Regierung – und bald einen gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten
Hermannstädter Zeitung vom 13. Dezember
Razzien nach Annulierung des Wahlgangs
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 12. Dezember
Johannis hat neues Parlament einberufen: Pro-europäische Gruppe 65%, Souveränisten 35%
Tagesschau vom 12. Dezember
Beitritt von Rumänien und Bulgarien: Der ramponierte Schengen-Raum
ZDFheute vom 12. Dezember
Bulgarien und Rumänien können Schengen beitreten
Der Standard vom 11. Dezember
Breites Regierungsbündnis in Rumänien gegen rechtsextreme Kräfte
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 11. Dezember
Neuer Bericht enthüllt erneut massive Waldzerstörung in Rumänien
Zeit Online vom 10. Dezember
Präsidentenwahl in Rumänien: Sie liebäugeln mit Putin
Erst sollte ein prorussischer Rechtsextremer Präsident werden, dann wurde die Wahl annulliert. Die Journalistin Miriam Davoudvandi erkennt ihr Rumänien nicht wieder.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 9. Dezember
Behörden verhindern mögliche Destabilisierungsoperation
Desinformationen in sozialen Medien heizen Stimmung im Land an.
Tagesschau vom 7. Dezember
Razzien in Rumänien: Aufarbeitung nach Wahlchaos
Deutsche Welle vom 7. Dezember
Rumänien: Vertrauenskrise nach Annullierung der Wahl
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 4. Dezember
Neues Gemeinschaftszentrum in Neppendorf
Neue Zürcher Zeitung vom 4. Dezember
Ceauşescus langer Schatten: Die allmächtige Geheimpolizei durchzog Rumänien wie ein Krebsgeschwür – und die Aufarbeitung wird bis heute hintertrieben
taz vom 2. Dezember
Rechter Wahlsieg in Rumänien: Der Siegeszug des Irrationalen
Diskussionen
Allgemeines Forum:
Soziale und rechtliche Integration:
Facebook
Auf unserer Facebook-Seite ging es unter anderem um siebenbürgisch-sächsische Besonderheiten des Heiligabends und um deutsche Sendungen im rumänischen Fernsehen.
Leserecho
Kommentar von
Peter Otto Wolff zu
Rumänien steht wieder vor der Wahl
„Ich weiß, ich bin ein Narr, mich überhaupt affektiv in die Angelegenheiten dieses sonderbaren Volkes einzumischen! Sollen sie doch einen ehemaligen Spion des Ceauşescu als Heilsbringer wählen! Wie vorher Iliescu, 3 mal! Dies einerseits. Aber… dies nach 34 Jahren zu wiederholen?! Nach der doch relativ erfolgreichen EU-Integration, inkl. der zu späten Schengen-Aufnahme? Da kann ich nicht anders, als sie vor falschen Propheten zu warnen!“
Weitere SbZ-Artikel mit Kommentaren:
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, dann können Sie uns gerne weiterempfehlen. Leiten Sie diese E-Mail an Freundinnen und Freunde weiter, versenden Sie den Link
www.siebenbuerger.de/zeitung/newsletter und posten Sie uns auf Social Media.