Suchen im SbZ-Archiv der Druckausgabe

Hier können Sie alle im SbZ-Archiv befindlichen Zeitungsseiten inklusive Beilagen durchsuchen. Beachten Sie bitte auch die Suchhinweise weiter unten

Zur Suchanfrage wurden 655 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 7

    [..] In seinen Erzählungen und Romanen habe der studierte Mediziner die Anatomie des Regimes, seine politischen Anomalien und sozialen Psychosen, die es hervorgebracht habe, analysiert. Nach dem Sturz des Ceausescu-Regimes engagierte sich Buzura politisch und ist seit als Gründungspräsident der Rumänischen Kulturstiftung - dem Äquivalent des Goethe-Instituts, des British Council oder des Institut Francais - tätig. Die gegründete Südosteuropa-Gesellschaft wird vom Auswärt [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 11

    [..] n. Als Ira zwanzig Jahre später in dem Bukarester Elternhaus heranwächst, oft Treffpunkt für Intellektuelle und Künstler, ist Mandraga längst kein Thema mehr. Zu sehr ist man über die Entwicklung des Ceausescu-Regimes besorgt. Es gibt immer wieder Opfer, Menschen, die auf der Strecke bleiben. Ira verlässt schließlich Rumänien und ihre Eltern. Sie geht nach Amsterdam. Jahre später kehrt sie nach Hause, wenn auch nur vorübergehend, zurück. Die Heimkehr wird eine Reise in die Ve [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 4

    [..] ße , München) stellt das Seiten starke Buch ebenso wie sonstiges Bildungsmaterial allen politisch interessierten Personen in Bayern kostenlos zur Verfügung. Ein Buch über den Personenkult Ceausescus in englischer Sprache veröffentlichte die Politologin Aufruf an die Landsleute Die Landsmannschaft hat nach Erwerb ihrer neuen Begegnungsstätte Darlehensschulden in nicht geringer Höhe. Je eher diese abgebaut werden, desto schneller können wir, die Gemeinschaft unserer [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 7

    [..] boten). Dass die Redaktionen dieser Publikationen auch ihren Tribut an das herrschende Regime zu leisten hatten, versteht sich von selbst. Die Leser wussten das und niemand dürfte die trockenen Reden Ceausescus nachgelesen haben. Daneben gab es aber einige Freiräume. So hatte der Kulturteil des Neuen Wegs ein beachtliches Niveau. Auch über Heimatkundliches konnte ausgiebig berichtet werden. Vereinzelt gab es sogar so etwas wie Subversion in diesen Blättern. So kommentierte be [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 2

    [..] terin Barbara Stamm auf einer Bilanz-Pressekonferenz am . Dezember in München fest. Unter dem Eindruck Grauen erregender Fernsehbilder aus rumänischen Sonderheimen, die nach dem Sturz des Diktators Ceausescu um"'die'Welt gingen, hatte sich die Ministerin schon für die ,,Kinderhilfe Rumänien" engagiert. Seit zehn Jahren stellt der Bayerische Landtag dafür Haushaltsmittel zur Verfügung, zudem versucht der Verein ,,Bayerische Kinderhilfe Rumänien" unter dem Vorsitz von Pr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 1

    [..] n Demokratie (PDSR) die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Um die Präsidentschaft stand am . Dezember, also nach Drucklegung dieser Ausgabe, noch eine Stichwahl zwischen lliescu und dem ehemaligen Ceausescu-Barden und Ultranationalisten Corneliu Vadim Tudor an. Ihr Ausgang wird die rumänische Politlandschaft kaum grundlegend verändern: die Würfel sind für die kommenden Jahre ohnehin gefallen. Das bürgerlich-konservative Lager hat nach Jahren auffallender Regierungsschwäche [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 4

    [..] Das neue Parlament besteht aus Linken und Rechten. Daneben gibt es die demokratisch gesinnten, aber als ethnische Partei gebrandmarkten Ungarn sowie einige Liberale. Zehn Jahre lang ist Rumänien nach Ceausescu von unfähigen Politikern aller etablierten Parteien zugrunde gerichtet worden. Nun kommt die Rache eines verbitterten und ratlosen Volkes. Die Welt Visumspflicht beibehalten Ab dem . März reicht der grenzenlose Raum in der EU von Gibraltar und Kreta bis zum Nordk [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 8

    [..] rizonte" von Ion Mihai Pacepa erschien, war erstmalig ein Einblick in das ,,System Ceau§escu" möglich. Der ehemalige Leiter des rumänischen Auslandsgeheimdienstes und Vertrauter des Diktators Nicolae Ceausescu hatte sich im gleichen Jahr über Deutschland in die USA abgesetzt. Seine Enthüllungen sorgten für einen Meinungsumschwung in der westlichen Welt bezüglich Rumäniens und seines Regimes: nicht mehr der vermeintliche Abweichler im Warschauer Pakt, sondern der stalinistisch [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 5

    [..] harlotte muss mit einem ehemaligen Mitarbeiter des rumänischen Geheimdienstes Securitate zusammenarbeiten. Wie nebenbei schildert Thomas Prinz in seinem Roman die rumänischen Verhältnisse in der Nach-Ceausescu-Ära und gibt Einblick in die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse Rumäniens, mhw Prinz, Thomas: Ankunft in Bukarest. Kriminalroman, Köln: Dittrich Verlag, , gebunden, Seiten, , DM; ISBN -- (WG ). um als solcher überhaupt angenommen werde [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 6

    [..] t jedoch zu wünschen übrig. Kleine Verlage wie der Saeculum Verlag mit seiner interessanten Präsentation von mehr, als Neuerscheinungen seit , darunter Neuauflagen von Büchern, die während der Ceausescu-Zeit verboten waren, präsentierte sich mit der Buchreihe ,,Documente revelatorii" (Enthüllungsdokumente), den Schriften von Bogdan P. Hasdeu und seiner bereits jung verstorbenen Tochter Iulia Ha§deu, mit einem Sammelband von Mihai Eminescus veröffentlichten Artikel [..]

Suche Seiten











Suche in:
Siebenbürgische Zeitung
Beilage Kirche und Heimat
Beilage Licht der Heimat
Beilage Jugendbrief


Datum von bis (TT.MM.JJJJ)

Reihenfolge der Ergebnisse:


Wenn Sie nach einem Textfragment (Phrase) suchen, dann werden nur diejenigen Seiten angezeigt, die den genauen Text enthalten.
Die UND-Suche findet Seiten, auf denen alle Wörter erscheinen, dies müssen jedoch nicht unmittelbar nebeneinander stehen.
Die ODER-Suche findet alle Seiten, auf denen mindestens einer der Begriffe auftaucht.