SbZ-Archiv - Stichwort » Deutsche«

Zur Suchanfrage wurden 10295 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 3

    [..] en sollen. S i e k ö n n e n g e w i ß s e i n , d a ß d a b e i a u c h d i e S i e b e n b ü r g e r S a c h s e n n i c h t v e r g e s s e n w e r d e n s o l l e n . Die jährige Geschichte des deutschen Volksstammes in Siebenbürgen, auf die Sie heute voll Stolz zurückblicken können, ist die ruhmreiche Geschichte eines Kolonistenvolkes, das seine allgemein anerkannte Geltung so gut wie ausschließlich seiner friedlichen, kulturellen Leistung verdankt. Ererbtes Volksgut [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 4

    [..] en Lieblingsthemen und auf die großzügigen wirtschaftspolitischen Anregungen, denen sie einen Gutteil ihres Lebens widmeten. List trat als Wirtschaftspolitiker beispielsweise dafür ein, daß der starke deutsche Auswandererstrom in den er Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Osten umgelenkt werde, ,,damit er nicht in das uferlose Meer der englisch-amerikanischen Rasse münde und sie zu ungunsten der deutschen Entwicklung verstärke, sondern lieber den und mit ihm die B [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] es singen, daß es ein siebenbürgisches Volkslied ist und daß der siebenbürgische Pfarrer Römer es gedichtet und Kirchner die Melodie gesetzt hat? Land der Bauern und der Burgen Von Dr. Misch Orend Die deutsche Landschaft Siebenbürgens wird durch die Kirchenburgen bestimmt. Oft ragen sie über das Dorf hinaus, weithin in die Landschaft und geben ihr den Mittelpunkt. Wehrhafte Art schuf sie, ein Wille des Beharrens, der nicht zur Flucht in die Wälder und Berge drängte. Um die We [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] wird man nicht an seiner Liebe zur Musik vorübergehen können. Sie wich von der jener Nationen ab, die mit ihm den siebenbürgischen Raum bevölkerten; sie deckte sich aber auch nicht völlig mit der des deutschen Reichsbürgers. Der Siebenbürger war wohl auch hierin, wie in allen anderen seelischen Bezirken eine Abart des deutschen Menschen, der aber in seinen Daseinsströmungen durch Geschichte und Raum eingedämmt und geformt wurde. Daß die Musik Breite und Tiefgang im täglichen [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] ptsächlich bewohnenden Nationen haben die Sachsen durch ihre vielhundertjährige kolonisatorische Leistung den entscheidenden Anteil daran, daß die transylvanische Bergfestung seit der Einwanderung der Deutschen bis in die jüngste Vergangenheit in ihrer Gesittung und ihrem Wirtschaftsleben dem Abendland angehörte. Dabei wirkten sie durch ihr B e i s p i e tiefgehend auf die um- und mitwohnenden Völker der Rumänen und Ungarn ein. Sie verzeichneten andererseits aber auch manch [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 10

    [..] it sie nicht in der neuen Heimat durch Entlehnungen aus dem Rumänischen oder Magyarischen verdrängt worden sind. Man hat Luxemburg als die Urheimat angesehen und übersehen, daß dieses Land gewiß seine deutsche Mundart gut bewahrt hat, weil die Oberschicht seit dem Mittelalter französisch spricht, daß aber Luxemburg nur ein Rückzugsgebiet des Rheinischen ist und es in Siebenbürgen viele Merkmale und Wörter gibt, die Luxemburg fehlen, aber an der unteren Mosel vorkommen. Das Rh [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 11

    [..] n in Europa der Dienst des europäischen Flüchtlingsamtes zugute komme. Die Haupt V o r a r b e i t sei auf der von der Europäischen Bewegung nach Rom einberufenen Sozialkonferenz geleistet worden. Die deutsche Abordnung für diese Konferenz sei in jeder Hinsicht, also konfessionell und parteipolitisch paritätisch zusammengesetzt gewesen; alle deutschen Vertreter hätten in einer Richtung operiert. Auf den guten Zusammenhalt dieser Delegation sei es zurückzuführen, daß die Konfe [..]

  • Folge 4 vom Oktober 1950, S. 12

    [..] isch-sächsische Spielwaren - Großhandlung TITTES&Co. Großhandel und Handelsvertretungen MÜNCHEN / · Telef. Spielwaren: Die bekannten Schildkröt-Artikel Handelsvertretungen': Deutsche Bundesbahn Die spielt zu Unterhaltung und Tanz jeden Sonnabend ab Uhr im Gasthaus Schwalbenstein München, . Linie , dritteStation ab SendlingerTorplatz. EBREGOLederwaren- u. Schuhfabrik e.G.m. b. H. Moosburg/ Oberbayern Gegründet Scl)nl}e von tr [..]

  • Folge 3 vom 15. September 1950, S. 1

    [..] er Evangelischen Kirche in Deutschland, Bundestagsabgeordneter Dr. Eugen G e r s t e n m a i e r , für die Schaffung eines europäischen Flüchtlingsamtes ein. Diese Institution solle sich vor allem der deutschen Heimatvertriebenen annehmen. In der abschließenden Debatte über das Flüchtlingsproblem billigte die Beratende Versammlung des Europarates am . August die Errichtung des von Dr. Gerstenmaier vorgeschlagenen europäischen Flüchtlingsamtes. Dieses Amt soll für den politi [..]

  • Folge 3 vom 15. September 1950, S. 2

    [..] ht gibt und gar nicht geben kann -- dazu war das Bild, das wir von ihm in uns trugen, allzusehr von naiver Unerfahrenheit oder kitschiger Propaganda bestimmt. Es-bleibt jedoch bestehen, daß wir in den Deutschen des Mutterlandes Blut von unserem Blut voi uns haben, daß wir unser Bestes in den Besten von ihnen erkennen, und neben vielen Enttäuschungen doch immer wieder auch innige Verbindung und Beglückung erleben. Nirgends sonst in der Welt wird es uns so leicht fallen, innerl [..]