SbZ-Archiv - Stichwort » Glondys«

Zur Suchanfrage wurden 146 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 3

    [..] " Im Jahre wählte die Gemeinde Honigberg bei Kronstadt Wilhelm Staedel zum Pfarrer. wurde er in der Martinskirche zu Kronstadt Stadtpfarrer. Im Jahre bestellte ihn Bischof D. Dr. Viktor Glondys zum Landes]ugendpfarrer und übertrug ihm die Leitung der gesamten landeskirchlichen Jugendarbeit. Soweit sogut. Hier setzt nun in der offiziellen Lesart die ideologische Pause, der Verdrängungskomplex ein, Die jüngere Generation des Zweiten Weltkrieges dagegen entsinnt s [..]

  • Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 1

    [..] Vor Jahren starb Bischof D. Dr. Viktor Glondys Eines der bedeutsamsten Bücher, liebe Hörer, die in den letzten Jahren in Deutschland geschrieben wurden, das Vuch des Ehepaares Mitscherlich ,,Die Unfähigkeit zu trauern", fragt in eindringlicher Weise, warum wir Deutschen die seelische Kraft nicht aufgebracht haben, die ungeheuerliche Katastrophe der nationalsozialistischen Gewaltheilschllft angemessen zu betrauern und damit erst wirklich Zu verarbeiten, sondern dieser Traue [..]

  • Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 2

    [..] undgebung sind annähernd Jahre vergangen. Tragische und dramalische Schicksalsschlage haben uns in dieser Zelt zutiefst erschüttert, so, daß die damals erklungenen ernsten Worte unseres Altbischofs Glondys einen besonderen Klang in unseren Heizen auslösen. -Wolle Gott es so fügen, daß unserem Behauptungswillen die Möglichkeit seiner Durchsetzung geschenkt werde. Am . Oktober starb G e o r g V u h n , Altlehrer und Rektor i. N. aus Zeiden, zuletzt wohnhaft Freibürg !. Vr. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5

    [..] Heft. S. --. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München. M ü l l e r , Friedrich: Standhaft im Winde weltanschaulicher Versuchungen. Predigt im Trauergottesdienst für Altbischof D. Dr. Viktor Glondys am . Oktober . In: Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Jg. , S. --. Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, München. Ott, Günther: Römer in Rumänien. Die größte rumänische archäologische Ausstellung in Köln. [..]

  • Beilage LdH: Folge 186 vom April 1969, S. 1

    [..] s heiaus zwischen Enthusiasmus und Skepsis nüchtern und ohne Beschönigung die Wirklichkeit sehen und sich ihr in Liebe und mit dem zuversichtlichen ,,Dennoch" des Glaubens zuwenden, wie es uns Bischof Glondys, Kleins anderer Vorgänger im Kronstadt« Gtadtpfarramt und im Bischofsamt, so eindringlich verkündete. Der neue Bischof weiß um die Mitte christlichen Lebens: Verkündigung, Lob Gottes und Gebet, Sie leben auch dort, wo jede öffentliche Wirkung genommen ist. Auch dies hat [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] Rechtlichkeit und Humanität auszeichnete. Es erregte beispielsweise in Rumänien allgemeines Aufsehen, als Präfekt Dr. Stefan seine Rede zur Einführung des Bischofs der Evangelischen Landeskirche, Dr. Glondys, in deutscher Sprache hielt. Vor und nach seiner Präfektenzeit war Dr. Stefan als Rechtsanwalt in Hermannstadt erfolgreich tätig und galt stets als ein Vorbild fachlicher und menschlicher Korrektheit. Auch während und nach dem . Weltkrieg übte er in Hermannstadt seine T [..]

  • Beilage LdH: Folge 181 vom November 1968, S. 4

    [..] igen dokumentarischen und historischen Teil, daneben besinnliche und unterhaltende Beiträge. Der dokumentarische Teil gedenkt des Wirkens dreier Persönlichkeiten der Heimat, des Bischofs D, Di. Viktor Glondys, des Kionstadter Arztes und Kreisausschußobmannes Dr. Wilhelm Depner und der Malerin Trude Schullerus, dazu bringt ei eine Untersuchung ,,Strukturmerkmale siebenbürgisch-sächsischer Siedlungen in Deutschland" (von Dr, Georg Weber). Unter dem Titel ,,Aus jeder Not eine Tu [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 5

    [..] itt unter den Gestalten des Romans ein braver evangelischer Kirchenkurator auf: ein bekennender Pastor kämpft gegen das nationalsozialistische Gift. Der Bischof (hinter dem die Gestalt von Bischof Dr. Glondys durchschimmert) führt einen heroischen und einsamen Kampf gegen die Lausbubengesellschaft von Erneuerern. Diese leisten unentgeltlichen und freiwilligen Arbeitsdienst, um eine Fabriksanlage zu erweitern, die den Tod kleiner Gewerbetreibender einschließt. Unnachahmlich gr [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 2

    [..] er Freund-FeindPositionen geht, sondern darum, unsere zunächst als Verhängnis hingenommene politische Vergangenheit als geistige Aufgabe anzufassen. Indem Sie etwa die Ziele und Handlungen von Bischof Glondys orteten oder den Wandlungen des sächsischen Nationalprogramms nachgingen, demonstrierten Sie, wie auch eine ,,skeptische Generation" abseits von verhaßter Selbstgefälligkeit doch affektfrei, verantwortlich und methodisch sauber Kenntnisse erwerben und Zeitgeschichte erhe [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 6

    [..] lbe Stunde verschoben, wonach die stimmberechtigten Anwesenden gültige Beschlüsse fassen können. Anschließend wird ein Farbfilm über den Heimattag Wels vorgeführt werden. Die Vereinsleitung Frau Alice Glondys empfing ihre Gratulanten Die Witwe des verstorbenen Sachsenbischofs D. Dr. Victor Glondys empfing anläßlich ihres am . . erreichten achtzigsten Lebensjahres nicht nur zahlreiche Glückwunschschreiben und Telegramme aus den verschiedensten Teilen Deutschlands und Ös [..]