SbZ-Archiv - Stichwort » Handel«

Zur Suchanfrage wurden 949 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1

    [..] die zuständigen Länderregierungen darum zu bitten, zu unterbinden, daß noch vor der Verteilung der ämtlichen Formblätter durch die Gemeindebehörden u n b e f u g t e P e r s o n e n mit Formblättern. Handel treiben und die Geschädigten zur überstürzten und unsachgemäßen Schadensanmeldung anhalten. Der Rat der Südostdeutschen tritt ferner dafür ein, daß die A u s f ü l l h i l f e a k t i o n den anerkannten Vertriebenenorganisationen (z. B. den Landsmannschaften) übertragen [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] ung geben bekannt: .ALFRED SCHEBESCH KATHARINA CHEBESCH geb. Burtz Beide aus Siebenbürgen Bonn, . Oktober Hocherfreut zeigen wir dia Geburt unseres zweiten Sohnes REIMAR an. Dipl.-Ing. Günther Handel Luzianna Handel, geb. Karbach z. Z. Berchtesgaden Familienkrapfen ·· Von Liter Milch, Dottern und ganzen Eiern, g zerlassener Butter, Hefe (Dampferl), Löffel Zucker, etwas Salz und so viel Mehl als zu einem ziemlich festen Teig nötig ist, wird der Krapfenteig [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] unterbleiben. Da Sonne für die Umschulung mit einem Aufwand von 'A Millionen DM rechnet, beziffern sich die Kosten für diesen ersten Teil auf Millionen DM. Der zweite Teil behandelt " Handwerk, Handel und freie Berufe. Der Bericht rechnet aus, daß vertriebene Handwerker, Selbständige in Handel und Verkehrsgewerbe und etwa aus freien Berufen unterzubringen sind. Nach den angestellten Ermittlungen verträgt die gesamte Bevölkerungszahl in Westdeutschlan [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] bloß aus Holz und Lehm zusammengebastelt ist und überdies noch alle paar Jahre mal von dem Hochwasser der Donau überflutet und zunichte gemacht wird. Auch leben die Einwohner von Välcov keineswegs vom Handel und von der Seefahrt wie die stolzen Venezier, sondern ausschließlich vom Fischfang, einer schweren und harten Arbeit. Ob ihre Schweigsamkeit und Verschlossenheit damit zusammenhängt? Jedenfalls herrschen die struppigen Graubärte unter den Männern, die herben und durchfur [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6

    [..] att. Von der Orgel ertönte als Ausgangslied ,,Siebenbürgen, Land des Segens", und dieser schöne Tag entwickelte sich zu einem richtigen Fest. Walter Grün Das Bauerische Lances-Adreßbuch für Industrie, Handel und Gewerbe (Bauernbuch) / - (.Äusgabc) ist:in Vorbereitung und stellt auch für Ihren Betrieb ein wichtiges Nachschlage- und Werbelmittel dar. Das^Werk kann noch bis zum . Hugust zum Vorzugspreis von; DM .- (später DM .-) vorausbestellt werden. Rus unserem we [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 8

    [..] e Anforderungen an die Ausbildung der Meister so streng waren, daß aus den handwerklich traditionslosen Mitnationen niemand aufsteigen konnte. Später wandte sich ein Teil der ehemaligen Handwerker dem Handel zu und die tüchtigsten und widerstandsfähigsten Handwerker bauten ihre Betriebe im Laufe der Zeit zu Industrieuhternehmungen aus. Andererseits fand auch innerhalb des sächsischen Kleingewerbes als natürliche Folge der Entwicklung ein Rückzug aus den primitiveren in die hö [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 1

    [..] d durch Bodenreform und Flüchtlingssiedlungsgesetz rund Bauern wieder zu Höfen gekommen. An s e l b s t ä n d i g e n B e t r i e b e n können innerhalb des Sechsjahresplanes im Handwerk , im Handel und in den freien Berufen geschaffen werden. Fntz Kimm Die Gründung neuer Industriebetriebe würde , die Ausweitung und Aufstockung schon vorhandener Betriebe neue Arbeitsplätze beschaffen; durch den Ausbau der geschlossenen Fluchtlings-Industriesiedlun [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3

    [..] r zeigte in den weißen Nachmittag, ,,und wartest, bis ich dir den Esel abnehme. Das Geld gebe ich dir dort." -- .Ja, Herr", meinte der Hirt und ging um sein Tier herum, als schätzte er es nochmals zum Handel ein. Ich war damals etwa acht Jahre alt und hatte schon die erste Ätzwunde des Zweifels erlitten, aber je näher die Stunden mich trugen an die eine große, darin das Glöckchen am Bäume erklingt, wuchs aus allen Zimmerwinkeln der leise huschende Schauer der Erwartung. Derwe [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] n jede Niederlage und blühen solange, als das Ziel ihres geschichtlichen Wirkens Bedeutung behält. Richtet es sich freilich, abgesehen von der Verbrämung, nur auf äußeren Gewinn, etwa auf Eroberungen, Handel oder darauf, bestimmte nützlich erscheinende Anschauungen zu verbreiten, so können dabei vielleicht riesige Staaten rasch entstehen, die aber sogleich belanglos werden, wenn der nie dauerhafte Gewinn zerrinnt, der Handel versiegt, die Eroberung zerbröckelt, Moral und Rech [..]